Windows-Bluescreen „Memory Management“ am PC und Fehleranalyse

An unserem stationären PC haben wir sporadisch Bluescreens (also Abstürze des gesamten PC). Leider sind die dortigen Fehlermeldungen nicht sehr aussagekräftig.

Gestern kam das erste Mal die Meldung „MEMORY_MANAGEMENT“. Diese Meldung hört sich nach Problemen mit dem Arbeitsspeicher (RAM) an und wird auch in diesem Zusammenhang öfter benannt. Im System sind 8 GB verbaut (2 x 2 GB und 1 x 4 GB).

Also die aktuelle Version von Memtest86+ auf eine CD brennen und den Test des Hauptspeichers durchführen und von dieser CD das System starten. Falls kein CD-Laufwerk mehr vorhanden ist, kann man natürlich alternativ auch von USB starten.

Der Kurz-Test hat ca. 45 Minuten bei 8 GB Speicher benötigt. Leider wurden keine Fehler gefunden.

Danach habe ich noch einmal einen Langzeittest mit ca. 24 Stunden gestartet. Hier traten schon einmal sporadisch Fehler im Test 5 auf (5 Fehler in 24 Std.). Also noch einmal dediziert den Test 5 ausgeführt (der macht am meisten Last auf den Arbeitsspeicher) und dann häufen sich auch schon die Fehler (30 Fehler in 2 Std.).

Im nächsten Schritt also ein RAM-Modul nach dem anderen aus dem System entfernen und den Test 5 wieder ausführen.

Jetzt war schnell erkenntlich, dass es nur eines der drei RAM-Module war, das Fehler bereitet (natürlich war es das neueste der Module und natürlich war die Garantie abgelaufen). Also habe ich das 4 GB Modul von Kingston entfernt und werde es wohl mal gegen 2 x 4 GB ersetzen müssen. Das hat den Vorteil, dass ich dann anstatt 8 GB 12 GB zur Verfügung hätte 🙂

Ob das der einzige Hardware-Fehler war, kann sich leider erst nach einem weiteren Langzeittest zeigen …

Sicher surfen mit HTTPS

Da ich häufig auf Internetseiten unterwegs bin auf denen man Login-Daten benötigt oder in Web-Shops einkaufe ist für mich eine verschlüsselte Verbindung beim Surfen recht wichtig.

Ich vergesse aber oft anstatt http:// dann https:// im Browser einzugeben.

Im c’t Artikel „Sicher surfen“ bin ich auf die Browser-Erweiterung HTTPS Everywhere der Electronic Frontier Foundation (EFF) für Chrome und Firefox gestoßen.

Dieses Plugin sorgt dafür, dass ich die URLs wie gewohnt eintippen kann, sobald aber eine verschlüsselte Version der Webseite verfügbar ist, wechselt es automatisch auf diese. Die Liste der verschlüsselten Seite wird von EFF laufend aktualisiert und gepflegt.

Damit kann ich mit dieser Browser-Erweiterung den „Faktor Mensch“ (also mich) als Fehlerquelle ausschließen und sollte damit immer die verschlüsselten Seiten automatisch beim Betreiber anfordern.

SSL-Zertifikate für Eidelsburger.de

Ich möchte meinen Internetauftritt und alle weiteren genutzten Services schon seit Längerem von HTTP auf HTTPS umstellen. Der letzte noch offene Punkt (neben dem Aufwand) waren die laufenden Kosten.

In der aktuellen c’t 2015 / 25 bin ich auf das Angebot von Let’s encrypt! aufmerksam geworden.

Es soll mit dieser Kampagne ein sichereres Internet aufgebaut werden. Der Service ist komplett kostenlos und startet am 03.12.2015 mit einer öffentlichen Beta-Version.

Ich bin mal gespannt, ob Sie auch ein Wildcard-Zertifikat ausstellen.

Wie seht Ihr das? Ist eine HTTPS-Umstellung zwingend notwendig?

Wer hat schon Erfahrungen mit der Umstellung von WordPress, ownCloud oder roundcube gemacht?

Temporären Speicher unter Windows freigeben

Ich bin gerade auf zwei interessante Artikel gestoßen, wie man am Surface am besten die SSD-Festplatte bereinigt und den sich ansammelnden temporären Speicher wieder freigeben kann.

Ralf Eiberger hat die beiden Artikel zwar aus Sicht des Surface geschrieben, die Tipps müssten aber auch für jede Windows 8 / 8.1 / 10 Installation passen:

Samsung Galaxy S4 Firmeware-Update I9505XXUHOJ4

Heute gab es mal wieder ein Firmeware-Update für mein betagtes Samsung Galaxy S4. Die neue Version nennt sich I9505XXUHOJ4.

Eigentlich sollte man ja ein Backup machen und nach einem Update das System zurücksetzen (das war mir aber für so ein kleines Update zu aufwändig). Die einzige Neuerung die Samsung beschrieben hat ist die App Smart Manager.

Der Smart Manager kann folgende Bereiche des Geräts automatisch optimieren:

  • Akku
  • Speicher
  • Ram
  • Gerätesicherheit

Im Hintergrund optimiert der Smart Manager die installierten Apps. Hier erwarte ich mir eine bessere Akku-Laufzeit (diese hat seit dem Update auf Android Lollipop 5.0.1 doch sehr gelitten). Details ob die Optimierungen aber die Akkulaufzeit verändern kann ich erst in ein paar Tagen weitergeben.

 

James Bond Spectre im Cineplex Aichach

„James Bond 007: Spectre“ ist der 24. James Bond Agententhriller. Der Film knüpft an den Vorgänger „Skyfall“ an und ist der vierte Film mit Daniel Craig und dieses Mal mit Christoph Walz als Bösewicht.

Den Trailer zu Spectre kann man sich hier anschauen:

Der 147 Min. lange Film lässt durch aufwändigen Actionsequenzen, schönen Frauen und guten Schauspielern keine Langweile aufkommen. Schöne Autos sind auch wieder dabei – hier ein Auszug der Bond-Autos:

  • Aston Martin DB10
  • ein alter Rolls Royce Baujahr 1948
  • Und am Schluss ein schöner alter Aston Martin 🙂

Gut ist auch, dass  der Quartiermeister Q etwas mehr Handlung spendiert bekommen hat. Die etwas ausgedehnten Liebesromanzen hätten aber aus meiner Sicht etwas kürzer sein können.

Die Story ist nicht ganz so interessant, aber Sam Mendes ist durchaus ein guter Agenten-Action-Thriller gelungen.

Lego Raumstation ist komplett aufgebaut

image

Wahnsinn: Nach über 25 Jahren in diversen Kellern sind noch alle Teile da (zumindest fast alle):

  • Monorail (6990 + 6921)
  • Solar Snooper (6957)
  • Spectral Starguider (6993)
  • Cosmic Laser Launcher (6953)
  • und 7 weitere Raumfahrzeuge und -flieger

Wir haben auch nur 2 Tage zum Aufbauen benötigt 🙂

Windows 10 Update 1511

Heute kam über das Windows Update an meinem Rechner und dem Surface Pro das Windows 10 Update 1511 als Aktualisierung.

Microsoft hat eine neue Versionsbezeichnung für große Updates eingeführt – 1511 bedeutet also die Aktualisierung im November 2015.

Viele Anpassungen die in die erste veröffentliche Fassung von Windows 10 nicht enthalten waren wurden jetzt nachgereicht. Hier eine kleine Auswahl:

  1. Lizenzschlüssel von Windows 7 / 8 / 8.1 werden unter Update und Sicherheit bei „Aktivierung“ akzeptiert (das war aber auch dringend notwendig um die Update-Szenarien zu vereinfachen)
  2. Farbgebungen für das Startmenü und Info-Center wurden vereinheitlicht (das macht das System an manchen Stellen etwas übersichtlicher)
  3. Die Bedienung und die GUI wurde für Tablets mit Touch-Funktion verbessert (damit lassen sich manche Funktionen am Surface wesentlich einfacher und „treffsicherer“ bedienen)
  4. Speicherorte können jetzt auf verschiedene Festplatten verschoben werden (spielt eigentlich nur bei größeren Systemen mit mehreren Festplatten eine wirkliche Rolle)
  5. Der Browser Edge stellt jetzt Vorschaubilder von Tabs im Hintergrund (das ist wirklich praktisch)

Aus meiner Sicht ist Windows 10 ist aber noch lange nicht fertig. Man sieht aber das Microsoft in die richtige Richtung arbeitet.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Windows 10 Update 1511? Welche Neuerungen haben euch gefallen oder erleichtern eure Arbeit mit Windows?

 

Retro-Raumstation-Lego

Die Beschäftigung vom Samstag Nachmittag (zur Mono Rail Bahn sind wir nicht mehr gekommen).

image