Marder-Schreck für den Corrado

Seit heute hat der Corrado einen Marder-Schreck bekommen. Ich hoffe mal das das Geld gut angelegt war und die Viecher einige Stromschläge bekommen.

Denn das Ding piepst nicht nur, sondern teilt bei Berührung Stromschläge aus.

Mehr Infos dazu gibts hier.

Weiterlesen

RSS-Newsfeed

Es gibt jetzt einen RSS-Newsfeed in Version 0.91 und Version 2.0 auf der Homepage.
Der Newsfeed wurde mit RSSXT 2.0 Beta 1 realisiert.

Leider hat es nicht alles so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Ich wollte nur die Aktuelles-Kategorie im Newsfeed haben, aber leider geht anscheinend nur die ganze Seite.

Na ja, das finde ich bestimmt noch raus. Falls jemand den Newsfeed in Version 1.0, ATOM oder OPML möchte, einfach Bescheid sagen, dann erweitere ich ihn.

Weiterlesen

Sitemap wieder online

Durch Zufall habe ich gerade eine neue Sitemap-Komponente gefunden.
Es ist die erste Komponente die ich gesehen habe, mit der man alle Menüs anzeigen lassen kann.

Hier mal der Link zu Sitemap 2.0.

Weiterlesen

Neue Kategorie „Downloads“

Unter Allgemein gibt es eine neue Kategorie Downloads.
Hier werden nach und nach einige Downloads von mir hinzukommen (midgetCMS Module, NGrab ,etc.)

Das ganze basiert auf DocMan 1.3 RC1 und DocLink 1.0 RC1.

Den Anfang machen die Dokumente für den IT-Systems-Manager bzw. Informationen für die operativen Professionals.

Ausserdem wurde die IT-Systems-Manager-Seite um die Downloads erweitert.

Weiterlesen

Bilder-Gallerie wieder vollständig

Ich habe gerade die letzten Bilder hochgeladen. Somit ist das Jahr 2004 auch wieder online. Das heisst das alle Bilder wieder in der Gallerie sind. Außerdem habe ich die meisten Kommentare übernommen (wenn die Bilder in der neuen Gallerie vorhanden sind) – nur das Datum passt nicht mehr.

Es sind jetzt 1776 Bilder online.
Dieses Jahr werden es bestimmt noch einige mehr.

Wie ihr bestimmt gemerkt habt, sind die Bilder jetzt auch in einer besseren Qualität verfügbar. Seit gespannt um welche Features ich die Seite (und auch die Bilder-Gallerie) die nächste Zeit erweitern werde …

Weiterlesen

Stammbaum zurückgeholt

Ich habe die Seite Unserstammbaum.de wegen Zeitmangel eingestellt und den ganzen Stammbaum unter die Hauptdomain gelegt. Ihr findet den Stammbaum jetzt unter http://stammbaum.eidelsburger.de.

Das ganze basiert auf phpGedView 3.2.2. Auf der Homepage könnt ihr die Software herunterladen, euch ein paar Demo-Stammbäume ansehen oder euch einfach nur die Funktionen der Software ansehen.

Der Stammbaum wurde mit Personal Ancestral File 5.2.18.0 erstellt. Eine deutsche, kostenlose Version von PAF5 gibt es unter familysearch.org.

Aus PAF5 kann man dann ganz einfach nach GedCom 5.5 exportieren und diese Daten dann wieder in phpGedView verwenden.

Schaut euch den Stammbaum einfach mal an. Es werden nur verstorbene Personen für alle Benutzer angezeigt. Alle Personen bekommen nur Familienmitglieder zu sehen.

Weiterlesen

Neue Kategorie „On Tour“ und Manufaktur-Bericht

Ich habe gerade eine neue Kategorie On Tour erstellt. Hier soll es zukünftig Berichte über Reisen, Ausflüge und besonder Veranstaltungen geben, die wir besuchen.

Den Anfang macht die gläserne Manufaktur von VW in Dresden. Hier werden nur Phaetsons zusammengebaut. Das ganze ist ein riesen Werk, doch schaut / lest am besten selbst.

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack:

Weiterlesen

Dresden (15.06.2005) – Die gläserne VW-Manufaktur (Phaeton)

Auf Empfehlung von einem Bekannten haben wir auf unserem Trip nach Dresden die Gläserne Manufaktur (Phaeton) von VW besucht.

Als erstes konnte man sich einen Überblick über das ganze Gelände in einem beleuchteten Modell verschaffen.

Auf der rechten Seite sieht man die Produktion.
Mittig ist der Turm, in dem die Autos auf die Auslieferung warten.
Links sieht man den Empfangsbereich und hinten ist das Verwaltungsgebäude.

Unterirdisch ist außerdem noch eine Teststrecke gebaut worden.

Das Werk wurde von dem gleichen Architekt gebaut, der auch das Audi-Forum in Ingolstadt geplant hat. Beide Gebäude sind von der Architektur recht ähnlich und verwenden viele runde Formen.

Hier sieht man den Produktionsbereich von der Bundesstrasse aus. Wie groß die ganze Manufaktur ist, kann man leider auf Fotos recht schlecht einfangen.

Eine Manufaktur ist kein Werk im allgemeinen Sinn. Es wird hier nichts produziert, sondern nur gelieferte Teile zusammengebaut. Dies setzt natürlich eine sehr genaue logistische Planung voraus, da die meisten Teile aus einem Lager außerhalb von Dresden geliefert werden.

Auflage von der Stadt Dresden war es, da das Werk direkt in der Innenstadt liegt, dass der Verkehr nicht mehr belastet werden darf. Also werden alle Teile (außer die Karosserie) über die öffentlichen Verkehrsmittel (eigene blaue VW-Züge) in die Manufaktur gebracht.

Sicht von der rechten Seite auf den gläsernen Turm. Hier werden alle Phaetons abgestellt, die auf ihre Abholung warten.

Noch mal ein Foto vom Turm.

Am meisten werden hier Phaetons mit einem W12-Motor gebaut (450 PS).

Hier sieht man den Eingangsbereich der Manufaktur.

Als Kunde kann man sein Auto den ganzen Produktionsprozess begleiten (reine Bauzeit 3 Tage). VW organisiert dazu auch den Aufenthalt und Sightseeing in Dresden.

Stichwort war hier „One partner for the customer“ (ein Ansprechpartner für den Kunden). Man hat also ab der Information bis zur Fertigstellung nur einen einzigen Ansprechpartner bei VW, der einen die ganze Zeit begleitet.

Da sich VW mit dem Phaeton in der Luxusklasse ansiedelt und hier bereits einige Konkurrenten (Mercedes S-Klasse, Audi A8) zu finden sind, möchten sie sich durch die Integration des Kunden in den kompletten Prozess von der Konkurrenz abheben.

Hier noch mal ein Blick in den Eingangsbereich nach oben.

Man sieht auf dem Foto leider nicht, wie hoch dieser Eingangsbereich ist.

Als nach der Flutkatastrophe 2002 die Semperoper renoviert wurde, wurden einige Stücke der Oper hier in der Manufaktur gespielt.

Nein, das ist kein Phaeton (auch kein Vorgänger).

Diese Leihgabe wurde auch als eines der ersten Autos in einer Manufaktur erstellt.

Sicht auf die Fertigung der Phaetons – kurz vor der Endabnahme. Produziert wird auf Parkett.

Hier konnte jeder sich einen Phaeton genauer ansehen und alle Funktionen des Autos testen.

Normalerweise kann man einen Phaeton auch in einem Simulator testen, dieser wurde aber gerade gewartet.

Außerdem konnte man sich seinen Phaeton mit einem Konfigurator selbst zusammenstellen. Die Möglichkeiten waren aber etwas begrenzt.

Man kann sich hier nur die Wagenfarbe, Motor, Felgen und Farbe der Innenausstattung auswählen. Das ganze kann dann vor einem beliebigen Hintergrund gedruckt werden.

Die verschiedenen Lacke, Farbe der Innenausstattung und das Leder können an Beispielen noch einmal extra angesehen werden.

Recht viel mehr Auswahl haben die Kunden nicht. Meiner Meinung nach etwas wenig für so ein teures Auto.

Es sind aber zusätzliche Individualisierungen nach der Fertigstellung möglich.

Wer seinen Phaeton abholt, bekommt natürlich auch im Restaurant einiges geboten.

Den Phaeton haben sie mir leider nicht mitgegeben.

Falls man in Dresden ist, kann man diesen Rundgang durch die Manufaktur echt empfehlen. Hier wird das professionelle Vorgehen gezeigt, das VW mit dem Phaeton anbieten möchte.

Man sollte sich aber vorher anmelden, da die Führungen normalerweise ausgebucht sind. Die Führung hat ca. eine Stunde gedauert und war kostenlos.

Mehr Informationen dazu gibt’s unter http://www.glaesernemanufaktur.de
Weiterlesen

Vaya Con Tioz – Bilder online

Die Bilder vom Abschlussfestival der Böhsen Onkelz in Dresden (Lausitzring) sind online. Schaut euch am besten die Bilder in der Gallerie an.

Aber 140.000 Leute auf einem Platz – das kann man einfach nicht mit einem Bild beschreiben. Das musste man sehen!

Weiterlesen