Laufziele für das Jahr 2023

Ich habe mir als Laufziel 2023 insgesamt 1.500 km gesetzt. In 2022 wollte ich auch zusätzlich mindestens 125 km pro Monat Laufen – das hat doch etwas „Stress“ erzeugt und werde ich in 2023 so nicht fortführen.

In 2023 hoffe ich eher auf mehr Alternativtraining z.B. Adidas Training, Fahrradfahren oder Ringen.  Hier geht es mir vor allem um das geliebte Stabi-Training und das Dehnen.

Generell habe ich noch nicht entschieden, ob ich in 2023 ein Training / Trainingsplan auf einen bestimmten Lauf oder eine größere Laufveranstaltung vornehme. Vielleicht kann ich auch noch meine 10 KM-, Halbmarathon- oder Marathonzeit verbessern. Ansonsten werde ich versuchen mehr Trail- und Bergläufe in das Training zu integrieren.

Der #RWJanuarStreak für 2023 ist aktuell auch schon in der Umsetzung. Dieses Jahr werde ich an den trainingsfreien Tagen dann die 1 Meile bzw. 1,6 km pro Tag in Bewegung sein. Der Aichacher Dreikönigslauf ist mit seiner Distanz auch bereits im Sack. 

Ich denke es wird wieder interessante Events der Salomon Running Augsburg oder der adidas Runners Munich in 2023 geben (die Teilnahmen werde ich dann wieder spontan entscheiden).

Was sind eure sportlichen Ziele für 2023? Plant Ihr mit Lauf-Events in 2023?

 

Dreikönigslauf in Aichach

Am 06.01.2023 ging es zum Dreikönigslauf nach Aichach. Die Ergebnislisten der gesamten Laufveranstaltung findet Ihr hier.

Das Ziel war es unter 40 Minuten für die 8,2 km ins Ziel zu kommen. Als eine gute Zeit hätte ich mir bei der etwas hügeligen Strecke 38 Minuten vorgestellt.

Am Schluss war es dann 36:41 Min. offiziell gemessene Zeit. Es gab auch zwei neue persönliche Rekorde. Die schnellste Zeit für 1 km – 4:02 Min. und die schnellste Zeit für 5 km – 22:14 Minuten.

So kann das Jahr 2023 läuferisch starten. Welchen Lauf hatten Ihr dieses Jahr schon? Welche persönlichen Bestzeiten gibt es bei euch?

Neuerungen und Update openHAB 3.4

Im Sommer 2022 wurde openHAB 3.3 veröffentlicht. Ab August wurde an openHAB 3.4 gearbeitet. Es gab jeden Monat einen neuen Meilenstein als Veröffentlichung. Mitte Dezember 2022 wurde auf den Release Candidate (RC) gewechselt. Damit stand der Weihnachtsveröffentlichung von openHAB 3.4 am 19.12.2022 nichts entgegen.

Die Ankündigung im Blog zur neuen Version findet Ihr hier. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet vor allem die Breaking Changes in der Dokumentation.

Mit openHAB 3.4 werden jetzt 417 Add-Ons und 3102 Things unterstützt. Folgende Funktionen wurden in der Ankündigung benannt:

  • 17 neue Add-Ons (MercedesMe und Meater wurden genannt)
  • 619 Pull Requests mit mehr als 100.000 neuen Zeile Code

Im Fokus der Veröffentlichung stand die Sprachsteuerung. Das könnte eine interessante Alternative zu den Amazon Alexa Diensten sein / werden.

Im ersten Schritt kann man per Keyword Spotting (KS) das Erkennen von Stichwörtern aktivieren:

  • Rustspotter ein in Rust geschriebenen Open-Source-Projekt – die Daten werden lokal verarbeitet und verlassen den eigenen Server nicht (hier kann man die Erkennung testen)
  • Porcupine Keyword Spotter

Nach der Erkennung des Aktivierungsworts kann ein Speech-to-Text (STT) mit Unterschiedliche Diensten ausgeführt werden:

Es gab natürlich auch noch viele Detailverbesserungen und Änderungen in allen Bereichen des gesamten Systems. Es gab Anpassungen und Fixes in der Runtime, den User Interfaces und den besehenden Add-ons. Also einfach einen Blick auf die Release Notes werfen. 🙂

Nächstes Jahr soll eine neue Hauptversion veröffentlicht werden. Hier ist der Wechsel von Java 11 auf Java 17 benannt und damit auch die Umstellung der Scripting-Engine von Nashorn-Engine auf GraalVM.

Ich werden mit dem openHAB 3.4 Update noch etwas abwarten, da mein System aktuell sehr stabil läuft und die Sprachsteuerung nur eine Option der Amazon-Services darstellt.

Was sind für euch die relevanten Änderungen in openHAB 3.4? Konntet Ihr eure Systeme bereits auf die neue Software-Version umstellen?

Laufbilanz aus dem „abgelaufenen“ Jahr 2022

Für das Jahr 2022 hatte ich 125 Kilometer pro Monat d.h. gesamt 1.500 km im Jahr geplant. Ich wollte aber auch jeden Monat mindestens 125 km laufen. Außerdem wollte ich im Januar über die #RWJanuarStreak pro Tag mindestens 5 km unterwegs sein.

Zum Jahresende habe ich dann alle 3 „Challenges“ geschafft und bin insgesamt bei witzigerweise grob 1.860 km angekommen. Das war bewusst keine Anspielung auf den TSV 1860, aber ist mir bis 29.12.2022 gar nicht aufgefallen – am 31.12.2022 gab es zum Jahresabschluss dann noch einen 7 km Lauf und da stand das Ergebnis so auf der Uhr. 🙂

Damit bin ich dann doch ein paar Kilometer über dem Ziel (aber bei weitem nicht mehr so wie in 2021).

Von Adidas gab es dann eine schön graphisch aufbereitete Statistik, die alle Daten (also nicht nur Läufe) bereitstellt:

Insgesamt bin ich 1.860,6 km in 176 Einheiten in ca. 180 Std. gelaufen. Dabei habe ich ungefähr 151.211 Kalorien verbrannt und ca. 30.976 Höhenmeter überwunden. Im Gegensatz zu 2021 waren es dann doch 649 km und ca. 60 Stunden weniger. 

Einen richtigen Wettkampf vor Ort, auf den ich trainieren wollte, habe ich in 2022 nicht gefunden. Eine kleine Ausnahme war der Herzogstadtlauf in Straubing. Dafür gab es aber internationale Laufstrecken mit 2 x Mallorca, Rhodos, Südtirol, Öztal, und Osttirol.

Im Januar war dann der Start des #RWJanuarStreak und 303 Laufkilometer schon sehr gut. Im März ging es dann zum Laufen nach Außervillgraten / Osttirol. Im April gab es den #RWTF RUN in Inzell mit Florian Neuschwander. Am 22.05.2022 ging es dann zum 10 km Teamlauf zum Herzogstadtlauf in Straubing (wegen Krankheit habe ich mein Ziel von 45 Min. für 10 km nicht erreicht). Am 04.06.2022 war es dann bei Run for the Oceans mit Philipp Pflieger etwas karitativer.

Dann kamen die Laufrunden auf Mallorca und im Öztal im Juli und August. An der EM 2022 war dann die Teilnahme Adidas Laufcamp mit Philip Pflieger in München noch möglich. Im September gab es eine kleine Laufrunde in Sterzing in Südtirol und noch einmal auf Mallorca. Im Oktober gab es dann ein paar Laufkilometer auf Rhodos. Zum Jahresausklang ging es dann Ende Oktober zum Trailrunning mit AR Munich nach Bayrischzell.

Es waren also doch auch ein paar Veranstaltungen und Events, auch wenn kein geplantes Halbmarathon- oder Marathontraining dabei war.

Habt Ihr eure gesteckten Laufziele in 2022 erreichen können?

2-Faktor-Authentifzierung in einem NAS

In diesem Beitrag hatte ich schon einmal generell über sichere Passwörter geschrieben. Damals war schon die 2-Faktor-Autenthifizierung für die Absicherung von wichtigen Zugangsdaten und Systemen angesprochen worden. 

Wichtig sind hier aus meiner Sicht nicht nur externe Dienste, sondern auch lokal verwendete IT-Systeme. In meinem Fall ist ein Synology-NAS per 2-Faktor-Authentifzierung gesichert.

Eine technische Einrichtung könnt Ihr hier für euer jeweilige System nachlesen.

Im einfachsten Fall aktiviert man am zugehörigen Benutzer die „2-Stufen Verifizierung“ in der Administrationsoberfläche.

Nach der Einrichtung erscheint dann für den jeweiligen Nutzer nach Eingabe des Benutzernamen und Passwort ein 2. Faktor zur Authentifizierung. In meinem Fall verwende ich als zweiter Faktor den Google Authenticator auf einem Smartphone.

In nächster Zeit möchte ich noch den Einsatz eines zweiten Faktors mit einem Hardware-System evaluieren (z.B. FIDO2). Hier habe ich für mich aber noch keine finale Lösung gefunden, die auf möglichst vielen meiner verwendeten Systeme und Geräte einsatzfähig ist.

Welche Systeme sichert Ihr mit einem zweiten Faktor für die Anmeldung und Administration ab? Nur eure externen Dienste z.B. Online-Banking, Shopping-Plattformen, Soziale Netzwerke? Oder auch eure eigenen Systeme auf denen Ihr für euch relevante Daten verwaltet?

Landkreis-Derby im Ringen zwischen Aichach und Mering

Am 19.11.2022 gab es die Rückrunde im Landkreisderby in der Landesliga Süd zwischen dem TSC Mering und dem TSV Aichach nach Mering. In der Hinrunde ging der Sieg mit 26:24 an Aichacher Ringer.

Der Auswärtskampf wurde dann mit 41:8 doch sehr deutlich und hoch verloren. Hilft aber nichts – mal schauen wo wir am Ende der Saison mit der eigenen Jugend stehen und wie es nächste Saison weiter geht.

Automatisierung mit Power Automate, Kalender und OneNote am Praxisbeispiel

Im letzten Blog-Beitrag habe ich den Funktionsumfang von Power Automate kurz beschrieben. Jetzt möchte ich ein Szenario aus meinem beruflichen Kontext kurz darstellen.

Folgendes Szenario liegt vor:

  • Ich erstelle einmal pro Jahr für das Folgejahr für alle meine Termine OneNote-Seiten (dort werden die Ergebnisse der Termine festgehalten und protokolliert)
  • Das war immer ein manueller Aufwand und für ein Jahr im Voraus doch etwas Zeitaufwändig
  • Diese manuelle Tätigkeit soll mit Power Automate optimiert werden

Umsetzung eines Flows

Man meldet sich unter dieser URL am System an. Die notwendigen Lizenzen müssen natürlich vorhanden sein (sind aber häufig in Microsoft 365 Plänen bereits integriert).

Ich habe einen neuen Flow mit dem Namen „Termine aus Outlook in OneNote Seiten“ erstellt. Dieser Flow bekommt 2 Verbindungen: 1. Office 365 Outlook und 2. OneNote (Business). Der Flow wird manuell ausgelöst (was für meine ersten Tests bzw. meiner jährlichen Nutzung in Ordnung ist).

Termine aus Kalender auslesen

Nun wird ein Schritt für die Verbindung zum Kalender eingefügt – „Kalenderansicht der Termine abrufen (V3)“. Hier kann die Start- und Endzeit der gewünschten Termine entsprechend parametriert werden.

Es ist auch möglich auf bestimmte Kalendereinträge zu filtern (wenn der Zeitraum nicht ausreichend ist, hier zwei Beispiele – für die ich etwas länger „gesucht“ habe):

  • startswith(subject,’Jour-Fixe xxx‘)
  • contains(subject,’Jour-Fixe xxx‘)

OneNote-Seite erstellen

Es wird nun für alle Termine-Einträge ein neuer Schritt erstellt, der pro Eintrag verwendet wird („Auf alle anwenden“). Aus „value“ werden Informationen aus dem vorherigen Prozessschritt (Kalender) verwendet.

Nun wird eine Verbindung mit OneNote erstellt. Dazu muss der Notizbuchschlüssel (Notizbuch) und der Notebook-Abschnitt ausgewählt werden.

Nun kann man eine leere Seite oder eine Seite mit Inhalt entsprechend erstellen.  Hier kann man mit Variablen z.B. Betreff oder formatDateTime arbeiten. Oder man verwendet eine bestehende OneNote-Seite (HTML) als Vorlage.

Ich habe wie folgt das Datum aus dem Termin-Items verwendet (ein Beispiel für die Nutzung von Variablen):

  • formatDateTime(item()[’start‘],’dd.MM.yyyy‘)
  • Der Inhalt wird aus „start“ des Kalendereintrags (Items) gelesen
  • Nun kann es z.B. im Title-Tag der Formatvorlage verwendet werden

Test des Flows

Nach der Erstellung der Schritte und des Prozesses kann man über „Flowprüfung“ einen Test durchführen um syntaktische Fehler auszuschließen.

Danach kann man den Flow „Testen“, um das Ergebnis zu validieren. Jetzt werden alle Einträge eines Kalenders ausgelesen und pro Kalendereintrag eine OneNote-Seite (nach den Vorgaben) erstellt.

Fazit

Nach einer kurzen Einarbeitungszeit konnte ich meine ersten Automatisierungen mit Microsoft Power Automate erstellen. Das beschriebene Szenario muss ich noch etwas verbessern und optimieren, kann ich dann aber Ende des Jahres für die Automatisierung meiner manuellen Tätigkeit verwenden.

Für die manuellen Erstellung der Seiten habe ich ca. 4 Std. pro Jahr benötigt (das hat mich die Einarbeitung in die Power Platform auch grob an Zeit gekostet). Für dieses Jahr war also fast der gleiche Zeitaufwand notwendig. Für das nächste Jahr kann ich aber mit sehr wenig Aufwand alle weiteren manuellen Tätigkeiten für mich persönlich automatisieren. Die Einarbeitung in die neue Software-Plattform sehe ich aber als gute Zeitinvestition an, da ich zukünftig mehr Szenarien darüber für mich automatisieren möchte.

Wie verwendet Ihr Microsoft Power Automate? Gibt es Szenarien in eurem beruflichen Alltag die Ihr durch Automatisierung vereinfachen und verbessern könnt?

Metal-Nacht beim Brandner Kaspar

Am 11.11.2022 gab es mal wieder eine Metal-Nacht beim Brandner Kaspar in Unterwittelsbach. Dieses Mal waren drei Bands dabei.

Call Me Messiah aus Ingolstadt haben den Anfang gemacht.

Dann kam Defiled Souls aus Schrobenhausen.

Am Schluss haben dann noch die Enraged Monkeys aus Augsburg aufgespielt.

 

 

Was ist Microsoft Power Automate?

Es gibt wohl keine Plattform von Microsoft die so oft den Namen gewechselt hat, wie Power Automate. Ich hatte hier schon ein paar Informationen über die Gesamtlösung Power Platform geschrieben.

Mit Power Automate kann man sich sich wiederholende Geschäftsprozesse optimieren und damit seine Zeit auf wichtigere Aufgaben verwenden. Veraltete Systeme kann man durch Automatisierung modernisieren. In Teams / Abteilungen kann damit die Effizienz gesteigert und Workflows durch KI verbessert werden.

Es handelt sich also um eine Workflow-Engine, mit der man einfache aber auch komplexere Szenarien abbilden kann. Im Fokus ist die Interaktion mit anderen Microsoft-Produkten, aber auch externe Anbieter können angesprochen werden. Im Normalfall verwendet man Cloud-Produkte die automatisiert werden sollen, aber auch lokal installierte Software mit Online-Datenablage kann verwendet werden.

Im privaten Umfeld würde ich Power Automate am ehesten mit IFTTT vergleichen.

Ich werde mir das System für die berufliche Arbeit etwas mehr ansehen, da ich hier noch viel Optimierungspotential im Kontext der Microsoft-Produkte bei mir persönlich sehe. Ein Beispiel dazu habe ich schon gefunden und beschreibe ich im nächsten Artikel. Nutzt Ihr die Power Platform von Microsoft? Welche Anwendungsszenarien seht Ihr dafür in eurem privaten und geschäftlichen Umfeld?

 

Trailrunning mit AR Munich in Bayrischzell zum Seeberg und Soinsee

Am 29.10.2022 ging es zum Seasonclosing von Adidas / AR Munich / Terrex nach Bayrischzell. Erst ging es auf das Gipfelkreuz zum Seeberg und dann zum Soinsee weiter.

Es wurde dann eine knapp 22 KM mit ca. 1500 HM mit unterschiedlichen Terrain (kurz Asphalt, etwas Forststraße und viel Singletrail).

Der Aufstieg war für mich als „Flachlandtiroler“ dann schon etwas herausfordernd.

Ungefähr 850 HM hatten wir bis zum Gifpelkreuz.

Am Gipfelkreuz gab es dann bei sonnigen Wetter auch eine sehr gute Aussicht in das Umland.

Der Soinsee ist der kleinste See für den die Bayerische Verwaltung zuständig ist (ca. 5 Hektar). Bei glasklaren Wasser sind auch noch ein paar Läufer in den Bergsee gesprungen.

    

Am Ende ging es dann noch zum Ausklang in die Alpenrose. Vielen Dank an das Organisationsteam von AR Munich!