Standards in IT-Projekten (Infrastruktur vs. Prozess)

Wenn man in IT-Projekten nach den Kundenanforderungen frägt, bekommt man häufig die Antwort „Wir benötigen ihren Standard!“. In vielen Projekten geht dann die Erwartungshaltung was man als „Standard“ liefert zwischen Dienstleister und Kunden auseinander. Aber warum passiert das so häufig in IT-Projekten?

Aus meiner Sicht muss man sich vor den „Standards in IT- und ECM-Projekten“ über ein generisches Projekt- und Vorgehensmodell einig werden. Hier hatten wir unseren Projektstandard für unsere digitalen Projekte beschrieben und definiert:

Im nächsten Schritt muss man als Dienstleister eine Definition des Standards für seine Projekte (in welchem Kontext auch immer) zwischen der umsetzenden Einheit und er Vertriebseinheit besprochen werden. Diese Definition sollte natürlich dem gewünschten Zielmarkt entsprechen. 

In eher „infrastrukturlastigen“ Projekten gibt es meist Vorgaben zur IT-Sicherheit oder Installation in On-Premises-Systemen. In reinen Cloud-Projekten beschreibt man häufig eher den gelieferten Funktionsumfang unabhängig von den technischen Rahmenparametern.

Ein gemeinsamer Standard muss also erarbeitet werden um sich in der Umsetzung daran zu messen. Dazu muss der Anforderungskatalog muss klar beschrieben sein (auch die Abgrenzung was nicht im Projekt enthalten ist). Damit stellt der „Standard“ die Mindest-Qualität in einem Projekt dar. 

Wie unterscheiden sich nun Infrastruktur- und Prozess-Projekte:

  • Infrastruktur beschreibt eher die Technik z.B. Installationsverzeichnisse, Dienste, Datenbanken, Systeme, Abweichungen in der Technik (die man wissen muss) etc.
  • Prozess beschreibt eher die Ablauf des Geschäftsprozesses z.B. beteiligte Abteilungen, Abläufe, gewünschter Funktionsumfang / Szenarien etc.

Wichtig ist aus meiner Sicht das man das „was“ und nicht das „wie“ beschreibt. Außerdem ergeben sich Standards meist aus den Best Practices der umgesetzten Projekte (hier ist eine hohe Wiederholbarkeit von Vorteil). Wenn die Beschreibung vorgenommen ist, ist eine regelmäßige Aktualisierung als KVP der ideale Weg. Nun kann man einen guten Mix aus Herstellerdokumentation, Checklisten zur Vorgehensweise und des Projektmodells als Empfehlung an den Kunden ausliefern. Durch die Standardisierung ist auch eine einfache Einarbeitung von neuen Mitarbeitern gegeben und die Wartbarkeit eines umgesetzten Projekts für den Service wird erleichtert.

Welche Vorteile sehen Sie in der Standardisierung von IT-Projekten? Gibt es aus Ihrer Sicht Schwierigkeiten bei der Standardisierung von Infrastruktur- oder Prozess-Projekten? Warum gelingt häufig die Vereinheitlichung in IT-Projekten nicht? Ich bin gespannt auf den Erfahrungsaustausch mit Ihnen!

Laufen auf Rhodos

Auf Rhodos konnte ich im Oktober ein paar Laufkilometer sammeln. Es gab dort 3 Läufe mit je 8 KM, 13 KM und noch einmal 8 KM.

Das Klima ist zum Laufen aber etwas angenehmer als auf Mallorca gewesen.

An der Westküste gab es aber eher Straßen als kleine Wege d.h. man war viel direkt an der Hauptstraße unterwegs. Es gab natürlich auch etwas Sightseeing …

Beim zweiten Lauf hat mich das Wetter komplett im Stich gelassen und so war der komplette Lauf im Regen.

Es gab auch ein paar Komoot-Runden, aber die waren mehr abenteuerlich (oder direkt an der Hauptstraße) und natürlich habe ich die Höhenmeter wieder etwas unterschätzt.

Kennt Ihr Laufrunden auf Rhodos? Habt Ihr Empfehlungen welche Teile man dort gut „erlaufen“ kann?

 

Abkürzungschaos im ECM-Umfeld verstehen

Hier ein Beitrag aus 2018, in dem die regelmäßig verwendeten Begriffe im ECM-Umfeld etwas genauer beschrieben werden.

In dem Artikel eine Begriffsdefinition für folgende Begriffe vorgenommen:

Zum Artikel aus 2018 könnte man aktuell noch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergänzen.

Welche Begrifflichkeiten aus dem IT- und ECM-Umfeld sind öfter mal unklar? Wie kann man durch eine Definition für etwas Klarheit sorgen?

Wolfsfest 2022 in München

Achtung, die Wölfe sind wieder los!

Am 07.10.2022 im Backstage in München war das Festival / Tour Wolfsfest 2022.

Es waren 4 Bands (Varg + Kanonenfieber + Obsecurity + Asenblut) aus dem Genre Pagan Metal am Start. Hier auch mal ein Video von Varg aus dem letzten Album …

Noch einmal auf Mallorca laufen?

Ja – das geht!

Hier sind wir noch einmal am Hafen / Meer entlang. Die Temperaturen waren im September dann doch etwas angenehmer.

Dann noch etwas Sightseeing in der Altstadt und an der Kathedrale vorbei.

Extraktion und Klassifikation – Was muss man wissen?

Datenklassifikation / Datenklassifizierung

Bei der Datenklassifikation werden eingehenden digitale und papierbasierte Dokumente klassifiziert und an ein Extraktionssystem übergeben. Bei einem Papierdokument wird nach der Digitalisierung das Dokument klassifiziert d.h. der Belegtyp wird erkannt und für die weitere Verarbeitung aufbereitet. Damit ist die Grundlage für einen komplett digitalen Posteingang geschaffen. Durch eine Künstliche Intelligenz (KI) gibt es noch viel Potential um die bestehenden Prozesse zu optimieren.

Datenextraktion

Kaffee zubereiten ist wie die Extraktion von Informationen / Daten von einem Dokument. Die Extraktion von Daten ist ein Teil des Input-Managements. Es geht hier aber nicht nur um Papierdokumente, sondern auch um digitale Dokumente. Die Daten werden per Regelwerke und Künstlicher Intelligenz (KI) entsprechend ausgelesen. Im Idealfall ergibt sich damit eine vollautomatisierte Verarbeitung von Dokumenten und Daten.

Softwarelösung

Mit unserer Softwarelösung SQUEEZE von DEXPRO  kann der Prozess von der Digitalisierung, über die Klassifikation bis zur Datenextraktion optimiert werden. Durch die nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft ist eine einfache Integration in die bestehenden Geschäftsprozesse möglich. Und das Beste daran: Es funktioniert alles vor Ort oder in der Cloud!

Schaschlik im Dutch Oven

Hier habe ich ein gutes Rezept (aus dem Frankenland) für Schaschlik mit Beilagen aus dem Dutch Oven gefunden. Das komplette Rezept könnt ihr hier einsehen.

Das Rezept haben wir wie oben beschrieben verwendet. Es waren also grob 1 kg Schweinehals und 400 g Bacon für gute 5 Portionen. Für meinem Dutch Oven 4,5 war es dann doch etwas viel und ich musste die Kartoffeln eigenständig kochen.

Als Beilagen gab es bei uns Kartoffeln und Reis dazu.

Vorbereitung

Das Fleisch wird in ca. 1,5 – 2,5 cm breite Scheiben geschnitten. Danach werden die Paprika und die Zwiebeln zerkleinert (das sieht man auch gut im obigen Video). 

Danach wird der Bacon, das Fleisch, die Paprika und die Zwiebeln abwechseln auf die Spieße gesteckt. Damit sind die Spieße vorbereitet.

Die Soße kann man auch wie im Video zubereiten und entsprechend nach seinen Vorlieben würzen.

Grillvorgang

Für meinen Dutch Oven 4,5 QT verwende ich ca. 13 Briketts. Davon kommen ca. 6-7 unter den Topf und der Rest auf den Topf. Die Briektts am besten im Anzündkamin durchglühen. 

Den Topf dann etwas windgeschützt platzieren (damit die Kohle länger hält, abhängig von Witterung Briketts nachlegen) und grob für eine Dauer von ca. 90 – 120 Minuten bei 180 Grad vorbereiten.

Dann werden alle Spieße kurz für ein paar Röstaromen angebraten. Die Spieße, die restlichen Paprikas und Zwiebeln kommen dann in den Topf. Am Schluss wird die Soße komplett verteilt.

Nun ca. 45 Min. kochen lassen und dann den Flüssigkeitsstand kontrollieren (der Inhalt sollte noch gut bedeckt sein). Danach noch grob 60 – 75 Min schmoren lassen und das Schaschlik ist fertig.

  

Integration unseres Balkonkraftwerks in openHAB

Als erstes einmal vorweg: Der Bosswerk Wechselrichter ist aktuell nicht nativ in openHAB bei mir zu Hause integriert. Ich habe noch keine zufriedenstellende Lösung für mich gefunden! Habt Ihr ggf. eine Idee wie man einen solchen Wechselrichter komplett in openHAB integrieren kann?

Aktuell habe ich die Integration über einen Shelly bei mir in das System vorgenommen.

Integration Shelly in openHAB

Die Shelly-Lösung (auf Basis 1PM) ist für meinen Anwendungsfall aktuell ausreichend und liefert mir alle notwendigen Daten (für den Betrieb in den ersten „Test-Monaten“).

Der Shelly wird einfach per openHAB Binding in das System integriert. Das Ergebnis sieht in der Visualisierung dann bei mir so aus.

Things

Nach der Installation habe ich manuell das Thing in der Konfiguration erstellt.

/* Shelly 1 PM */

Thing shelly:shelly1pm:xxx "Shelly 1 PM - xxx" @ "Garage" [deviceIp="xxx.xxx.xxx.xxx", userId="", password=""]

Items

Die Items habe ich auch entsprechend manuell angelegt.

/* Shelly 1 PM */
Switch shelly_xxx_Relay_Output                     "Betrieb"           {channel="shelly:shelly1pm:xxx:relay#output"}
Switch shelly_xxx_Relay_Input                      "Eingang"           {channel="shelly:shelly1pm:xxx:relay#input"}
Number:Power shelly_xxx_Meter_CurrentWatts         "Leistung"          {channel="shelly:shelly1pm:xxx:meter#currentWatts"}
Number shelly_xxx_Meter_TotalKWH                   "Gesamtverbrauch"   {channel="shelly:shelly1pm:xxx:meter#totalKWH"}
Number shelly_xxx_Device_WifiSignal                "Signalstärke"      {channel="shelly:shelly1pm:xxx:device#wifiSignal"}
Number shelly_xxx_Gesamt                           "PV [%.1f €]"
Number shelly_xxx_Dummy                            "PV [%.1f kWh]"

Rules

In der Regel habe ich ein paar Anpassungen an den Werten für den Strompreis vorgenommen. Leider werden die Werte vom Shelly auch nur bis zum nächsten Neustart dort gespeichert d.h. ein manuelles Hinzufügen der bereits generierten kWh kann hier Sinn ergeben.

rule "Convert Wh to KWh"
when
    Item shelly_xxx_Meter_CurrentWatts received update
then
    logInfo("INFO", "Shelly.rules - PV (Generiert): " + shelly_xxx_Meter_TotalKWH.state)
    shelly_xxx_Dummy.postUpdate((shelly_xxx_Meter_TotalKWH.state as Number) + 76.574)
    // 37,6 kWh für vorherigen Betrieb vor Regel eingefügt
    logInfo("INFO", "Shelly.rules - PV (Total kWh): " + shelly_xxx_Dummy.state)
end

rule "Generierter Strom"
when
    Item shelly_xxx_Dummy received update
then
    shelly_xxx_Gesamt.postUpdate(shelly_c45bbe7995cb_Dummy.state as DecimalType * 0.3)
    // 0,30 Cent pro kWh angenommen
    logInfo("INFO", "Shelly.rules - PV (Total Euro): " + shelly_xxx_Gesamt.state)
end

Sitemap

Für die Visualisierung wurde die Sitemap entsprechend ergänzt.

        Text label="Shelly" icon="solarplant" {
            Switch item=shelly_xxx_Relay_Output label="Betrieb" icon="lightbulb"
            Text item=shelly_xxxb_Device_WifiSignal label="Signalstärke" icon="network"         
            Text item=shelly_xxxb_Meter_CurrentWatts label="Leistung" icon="energy"
            Text item=shelly_xxxb_Meter_TotalKWH label="Gesamtverbrauch" icon="energy"
            Text item=shelly_xxxb_Gesamt label="Gesamt" icon="piggybank"
            Text item=shelly_xxx_Dummy label="Total" icon="piggybank

            Frame label="Shelly - Aktuelle Leistung (W)" {
                Switch item=Chart_Zeitraum_D_W_M_Y label="" mappings=[0="Tag", 1="Woche", 2="Monat", 3="Jahr"]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=D refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==0, Chart_Zeitraum_D_W_M_Y=="Uninitialized"]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=W refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==1]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=M refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==2]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=Y refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==3]
            }

            Frame label="Shelly - Gesamte Leistung (kWh)" {
                Switch item=Chart_Zeitraum_D_W_M_Y label="" mappings=[0="Tag", 1="Woche", 2="Monat", 3="Jahr"]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=D refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==0, Chart_Zeitraum_D_W_M_Y=="Uninitialized"]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=W refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==1]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=M refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==2]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=Y refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==3]
            }
        }

Integration Bosswerk (SOLARMAN) in openHAB

Alternativ vor vorherigen Lösung ist eine Integration des Bosswerk Wechselrichters auch per aktivierter API möglich.

Ein Lösungsvorschlag wird hier im Forum diskutiert. Man greift die Daten über die API (RESTful) entsprechend ab und übergibt Sie über den Call direkt an openHAB.

Meine Tests sind aktuell nur mi postman durchgeführt worden. Über die Dokumentation und die Beispiele ist ein Zugriff per Webservice sehr Einfach auf die Daten möglich. Die komplette Intgetration in openHAB über ein Binding habe ich aber noch nicht vorgenommen (das ist dann eher etwas für den nächsten Winter).

Fazit

Die Integration über den Shell ist sehr einfach mit Bordmitteln in openHAB möglich (hier über den Weg der manuellen Konfiguration oder über die GUI). Die Integration der nativen API benötigt etwas mehr Einarbeitung und Wissen über Webservices (darum habe ich dies erst einmal nach Hinten gestellt).

Mit dem oben beschriebenen Weg ist es aber sehr schnell und einfach möglich den Bosswerk Wechselrichter (und auch jeden anderen Wechselrichter) in ein openHAB-System zu integrieren.