Herzogstadtlauf in Straubing

Am 22.05.2022 war der Herzogstadtlauf in Straubing. Wir haben zu viert am Hafner-Teamlauf mit 40 km teilgenommen. Mit dem Ergebnis und dem 5. Platz im Teamevent waren wir sehr zufrieden.

Nicht ganz so optimistisch hat es bei meinem persönlichen Ergebnis ausgesehen. Da ich den Trainingsplan die letzten 2 Wochen wegen Krankheit unterbrechen musste, wurde es leider nichts mit einer Zeit unter 45 Minuten. Am Schluss waren es dann 48:25 Min. für 10 Kilometer und eine Geschwindigkeit pro Kilometer von 4:51 Min. – nicht ganz was ich mir vorgestellt habe, aber nach einer Krankheit ging nicht mehr …

Im Großen und Ganzen war alles sehr gut organisiert und der Lauf hat viel Spaß gemacht. Nächstes Jahr kann man dann ja mal wieder seine eigene Bestzeit angreifen. 🙂

Motivation von Mitarbeitern in dezentralen Teams

Bei der Motivation von Mitarbeitern kommt häufig die Frage nach der intrinsischen und der extrinsischen Motivation auf. Also wie motiviert man sich selbst? Was müsste von der Firma, was vom Vorgesetzten und was aus dem Team kommen? Welche Punkte sehen Sie bei der Motivation in dezentralen Teams als wichtig an?

In dezentralen Teams und dezentralen Organisationen ist aus meiner Sicht eine sehr hohe intrinsische Eigenmotivation und Eigenverantwortung des Mitarbeiters notwendig. Eine dezentrale Arbeitsweise setzt bei mir auch voraus, das nicht nur die Anwesenheit in Stunden, sondern auch die Erledigung der besprochenen Aufgaben im Vordergrund steht. Als Vorgesetzter in dezentralen Teams kann man auch nur immer wieder sein Unterstützung anbieten und den Mitarbeitern als Angebot zu verstehen geben.

Auch muss man wesentlich mehr auf die Bedürfnisse der jeweiligen Mitarbeiter eingehen und für jeden Mitarbeiter eine bevorzugte Methode schaffen und gemeinsam definieren. Außerdem sind noch unterschiedliche Herangehensweise bei den diversen Berufs-Levels notwendig d.h. ein Trainee muss anders behandelt werden als ein Junior und ein Senior hat auch wieder andere Anforderungen.

Der Vorgesetzte muss auf alle Fälle für einen regelmäßigen, persönlichen Austausch in Jour-Fixe / 1on1-Termine sorgen um mit dem Mitarbeiter über aktuelle Themen sprechen zu können. Die notwendige Frequenz muss man gemeinsam festlegen. 

Auch muss man entsprechende Teamerlebnisse neu definieren und gemeinsam planen. Hier sollte man für das gesamte Team einen guten Mittelweg finden. Bei dezentralen Teams finde ich es wichtig, das man auch einmal vor Ort Aktivitäten gemeinsamen am jeweiligen Standort durchführ d.h. jeder reist auch einmal an den anderen Standort.

Da das „Stimmungsbarometer Kaffeeküche“ ausfällt, muss man sich mehr Zeit / Kontakt für die einzelnen Personen nehmen. Es darf aber nicht nach „Kontrolle“ aussehen, sondern soll das Ziel haben um gemeinsam in Verbindung zu bleiben.

Bei vielen Führungskräften ist die Angst vor Kontrollverlust zu beobachten. Das erhöht die Notwendigkeit der stärkeren Eigenverantwortung bei Mitarbeitern.

 

 

Radtour westlicher Teil des 7-Klöster-Wegs

Es war mal wieder notwendig ein paar neue Laufrouten zu „scouten“. Es hat sich dann eine Radtour in Altomünster um den ersten Teil des 7-Klöster-Wegs ergeben.

Der gesamte Weg ist ca. 100 KM lang. Wir haben den westlichen Teil der Route mit dem Rad gefahren – das waren dann ca. 42 km. Das ist doch damit eine ideale Marathon-Route, oder?

openHAB: Version eines Bindings herausfinden

Ich wollte in meinem System die aktuelle Version eines installierten Bindings herausfinden. Dieses Binding hatte ich über die Drittanbieter Add-Ons in openHAB 3.2.x integriert. Ich verwende hier das SmartHome/J-Repository.

Wie man diese Integration vornimmt, hatte ich hier schon einmal beschrieben:

Im Changelog hatte ich gesehen, dass beispielsweise die Version 3.2.10 vom AmazonEchoControl-Binding (org.smarthomej.binding.amazonechocontrol) aktuell ist. Unter den Add-Ons wird aber nur die online verfügbare Version angezeigt und nicht die installierte Version. Mir war also unklar, welche Version ich vor geraumer Zeit installiert hatte und ob eine Aktualisierung für einen Fix oder eine neue Funktion Sinn ergeben würde.

So sieht man die Übersicht der installierten 3rd-Party-Addons:

Und so stellt sich dann ein installiertes Binding dar:

In der openHAB-Facebook-Gruppe wurde mir dann meine Frage schnell beantwortet. Die Darstellung der installierten Version ist nicht über die GUI, sondern nur über die Karaf-Console möglich. Über die Grundlagen der Konsole hatte ich hier schon einmal etwas geschrieben:

Man meldet sich also an der Karaf-Console an und kann wie folgt beliebige installierte Elemente einsehen:

list -s | grep -i amazon

Damit war mein „Anliegen“ erledigt und ich kann nun alle installierten Version der zugehörigen Elemente in openHAB einsehen und vergleichen. 🙂

Neue Mitarbeiter in dezentralen Teams

Wie kommen neue Mitarbeiter in dezentralen Teams am besten an? Wer vor der Pandemie schon dezentral organisiert war, tut sich aktuell einfacher um neue Mitarbeiter in den Firmenverbund zu integrieren. Ich habe hier einmal acht Punkte beschrieben, die immer wieder in dezentralen Teams vorkommen. Welche weiteren Punkte gibt es aus Ihrer Sicht?

Ich hatte hier zum Remote-Onboarding einen sehr interessanten Artikel gefunden, den ich jetzt als Basis für unseren Einarbeitungsprozess verwenden möchte. Ein Vorteil ist natürlich das man  überall einstellen und auf keinen Standort angewiesen ist. Dadurch ist die Auswahl von potentiellen Talenten wesentlich höher als bei standortgebundenen Unternehmen.

Eine komplette Online-Einarbeitung ist aber auch in der IT-Branche nicht überall üblich. Es sollte aus meiner Sicht (wenn möglich) gemeinsame vor Ort-Termine bei relevanten oder sinnvollen Themen im Einarbeitungsplan geben, um seine Kollegen nicht nur virtuell kennenzulernen. Unterstützt werden kann das natürlich Online durch Software-Lösungen z.B. Teams, Online-Termine etc.

Technik rechtzeitig bereitstellen

Im Idealfall sollte man sich die notwendige Technik gleich in einer Einarbeitungswoche vor Ort abholen. Ich würde die Technik eher nicht versenden, sondern immer gemeinsam mit der IT-Abteilung oder Kollegen gemeinsam in Betrieb nehmen. Hier kann man auch schon wesentlich einfacher die ersten gemeinsamen Aktivitäten planen. 

Willkommenspaket zusammenstellen

Ein kleines Willkommenspaket (ob vor Ort oder Online) ist auch immer eine gute Idee. Hier können schon einmal die relevanten Informationen vorab bereit gestellt werden.

Einarbeitungsplan erstellen

Ein grober Einarbeitungsplan für die ersten Monate sollte immer Bestandteil einer Neueinstellung sein. Der Einarbeitungsplan soll auf die neue Aufgabe vorbereiten, einen Überblick vermitteln und in den ersten Arbeitstagen unterstützen. 

Meistens ist ein solcher Plan nur eine grobe Leitlinie um Personen / Abteilungen kennenzulernen, sich einzufinden oder auch Schulungsschwerpunkte zu organisieren. 

Einen Mentor bestimmen

Jeder neue Mitarbeiter sollte einen Mentor bekommen, bei dem er Fragen zur Einarbeitung stellen kann. Hier kann man sich über jegliche Fragen, Projekte oder Zuständigkeiten austauschen.

Virtuelle Kennenlerntreffen organisieren

In vielen Fällen kann man bestehende Termine für die Vorstellung von neuen Mitarbeitern um einen Agenda-Punkt erweitern (und auch Fragen stellen). Häufig lernt man die neuen Kollegen dann auch in „virtuellen Kaffeepausen“ kennen. 

Ergänzend ist es natürlich auch immer schön, wenn man sich anstatt virtuell in Terminen vor Ort treffen kann.

Ansprechbar sein

Neue Mitarbeiter sollten nicht nur den disziplinarischen Vorgesetzten, sondern auch alle notwendigen Kollegen einfach und unkompliziert ansprechen können. In den ersten Monaten sollte man die Terminfrequenz etwas höher legen, damit auch entsprechend Zeiten in den Kalendern dafür vorhanden ist.

Aufgaben festlegen

Da im IT-Umfeld häufig Projekte umgesetzt werden, ergeben sich die Aufgaben meist aus den gemeinsam geplanten Projekten. Es sollte aber im Einarbeitungsplan ein Schwerpunkt auf bestimmte Aufgaben und Ziele im ersten Halbjahr / Jahr gesetzt werden.

Feedback einholen

Das ist aus meiner Sicht einer der wichtigsten Punkte. In regelmäßigen Jour-Fixe-Terminen sollte der neue Mitarbeiter die Möglichkeit haben Feedback zu geben, aber auch einzuholen.

 

 

Bergerhütte im Zillertal

Erst einmal einen Ausblick vom Hintertuxer Gletscher in die Berge (der Gletscher ist der höchste befahrbare Gletscher der Welt).

Dann ging es „in“ den Gletscher und auf den per Boot befahrbaren Natureispalast.

Später ging es weiter auf die Berger-Alm zur Übernachtung.

Nach dem ausgedehnten Trail-Run wird man dann noch mit einem schönen Ausblick in das Zillertal belohnt.

 

Außervillgraten in Osttirol

Radio-Sender per Alexa in openHAB automatisch starten

Amazon hat die Alexa-API etwas aufgeräumt und einige Funktionen abgekündigt. Die Funktion die ich für das Abspielen von Radio-Sendern genutzt hat, ist leider auch dabei.

Das betrifft aber nicht nur openHAB, sondern auch andere SmartHome-Systeme bzw. auf auf alexa.amazon.de ist die Funktion nicht mehr zur Verfügung. Das Problem wird im Forum hier besprochen

In der AmazonEchoControl-Binding-Dokumentation kann man die Details dazu lesen. Hier wird beschrieben das man nun den textCommand-Channel für diese Varianten nutzen muss:

  • AmazonMusicTrackId
  • AmazonMusicPlayListId
  • AmazonMusic

Ob auch die RadioStationId betroffen ist, kann ich aus der Dokumentation nicht genau lesen. Ggf. wurde das in der Dokumentation vergessen oder hier gibt es noch ein anderes Problem.

Aufräumen der aktuellen Installation

Folgende Elemente kann man also aus seine Items-Datei entfernen:

/*String Echo_Child_AmazonMusicTrackId    "Amazon Music Track Id"               (Alexa) {channel="amazonechocontrol:xxx:xxx:xxx:amazonMusicTrackId"}
String Echo_Child_AmazonMusicPlayListId "Amazon Music Playlist Id"              (Alexa) {channel="amazonechocontrol:xxx:xxx:xxx:amazonMusicPlayListId"}
Switch Echo_Child_AmazonMusic           "Amazon Music"                          (Alexa) {channel="amazonechocontrol:xxx:xxx:xxx:amazonMusic"}*/
In der Sitemap können damit auch folgende Zeilen gelöscht werden:
//Text    item=Echo_MultiRoom_Groundfloor_AmazonMusicTrackId
//Selection    item=Echo_MultiRoom_Groundfloor_AmazonMusicPlayListId  mappings=[ ''='Off', 'Heavy Metal'='Heavy Metal', 'Hardrock'='Hardrock' ]
//Switch  item=Echo_MultiRoom_Groundfloor_AmazonMusic

Integration des neuen Ablaufs

In der Items-Datei kann der Channel wie folgt integriert werden:
String Echo_Office_TextCommand           "Text Command"                          (Alexa_Office) {channel="amazonechocontrolxxx:xxx:xxx:textCommand"}

Dann kann über eine Regel ein Radio-Sender oder ein beliebiger Befehl wie folgt ausgeführt werden:

rule "TEST"
when
    Item Licht_xxx received update ON
then
    //Echo_Office_TextCommand.sendCommand("Spiele TOP FM auf TuneIn")
    //Echo_Office_TextCommand.sendCommand("Spiele ROCK ANTENNE auf TuneIn")
    //Echo_Office_TextCommand.sendCommand("Stopp")
end

Damit kann auch in die Sitemap in Kombination mit der Regel wieder alles in die Oberfläche integriert werden.

Fazit

Mit dieser kleinen Änderung in openHAB bzw. im Amazon Echo Control Binding ist ein Aufruf der Radio-Sender direkt aus openHAB wieder möglich. 

Die Anpassung ist zwar etwas umständlicher, da jetzt zusätzlich eine Regel erstellt werden muss, aber in meinem Fall nicht so schlimm, da ich fast keine Radiosender höre. 😉

#RWTF RUN in Inzell mit Florian Neuschwander

Am 16.04.2022 war der erste #RWTF Run in Inzell mit Florian Neuschwander.

Nach einer kurzen Einweisung ging es zum gemeinsamen Lauf mit ca. 25 Sportlern.

Die Aktivität könnt ihr euch bei Strava hier ansehen. Für den Start gab es eine kurze, mittlere und lange Strecke (bei mir waren es dann 20 KM).

Am Ende gab es dann noch ein Red Bull zur Stärkung.

Wenn es terminlich klappt, bin ich auf alle Fälle wieder dabei. Es soll jetzt einmal im Monat in Inzell eine andere Strecke gelaufen werden. Danke an die Organisatoren!

 

Pflanzaktion für unseren Firmenwald

 

Etwas versteckt zwischen Kirchroth und Saulburg liegt unser Firmenwald der Baumhelden. Am 09.04.2022 haben wir ca. 600 neue Bäumer und Sträucher gepflanzt. Wachset und gedeihet!