Die Evolution von Microsoft Dynamics NAV zu Business Central (2/2)

Im ersten Artikel bin ich auf die Bereitstellungsformen und die Änderung der Lizenzierung bzw. Strategie von Microsoft im Business Central Umfeld eingegangen. In diesem Beitrag möchte ich auf die Branchenlösungen, das Dokumentenmanagement und die zugehörige Prozessautomatisierung eingehen.

Branchenlösung

Die frühere Stärke bei individuell auf den Kunden angepassten NAV-Branchenlösungen, muss mit Business Central neu implementiert und überdacht werden. NAV-Partner entwickeln häufig Funktionen in der Branchenlösung nach (da eine Integration in das Hauptsystem des Herstellers häufig nicht möglich ist). Auch sind die „Branchen-Lösungen“ auch häufig ein Trugschluss, da eine Branche auch in sich nicht immer homogen ist – hier kann ein Teil der Branche auch ganz anders arbeiten wie andere Firmen in der Branche. In Zukunft werden Branchen-Lösungen eher wie Lego-Bausteine werden, in der man viele Bausteine zu einer Gesamtlösung von diversen Partnern zusammenbringt und damit ein eigenes Paket für die Kunden-Lösung generiert. Das heißt aber auch das die Branchenpakete kleinteiliger werden z.B. Filter-Technologie können auch in Basis-Struktur von Business Central verwendet werden und tragen damit zum Mehrwert des Gesamtsystems bei.

Produkte wie EASY for BC kann man hier als „Branchenlösung“ für Archivierung von Dokumenten sehen. Kombiniert mit einer Cloud-Lösung können immer neue Dokumentarten und Produkterweiterungen direkt und einfach beim Kunden eingesetzt werden. Spezielle Dokumentarten (die es in bestimmten Branchen gibt), können dann als Baustein gesehen werden. Durch die Standardisierung in Bausteine werden auch Funktionen standardisiert und in den Releasezyklus der Hersteller integriert. Es ist also immer mehr Infrastruktur- und Branchen-Wissen notwendig (was aber am Markt sehr selten zur Verfügung steht).

Old document with nice stamp„Old document with nice stamp“ by storebukkebruse is licensed under CC BY 2.0

Dokumentenmanagement

Im Bereich Dokumentenmanagement geht es noch einen Schritt weiter. Hier experimentieren die Hersteller mit diversen Produkten z.B. klassische Archiv-Software, Azure Blob-Storage oder Ablage in SharePoint. Microsoft orientiert sich hier als großer Baustein auf den E-Rechnungen / E-Mail-Versand z.B. PEPPOL, XRechnungen etc.

Interessant wird auch das Erfassen (Capturing) von Dokumenten. Hier gibt es noch einige Prozessverbesserungen z.B. Foto auf dem SmartPhone erstellen, OCR-Erkennung über einen Service und dann Übergabe an das ERP. Benötige ich hier für Papierdokumente überhaupt noch eine weitere Software?

Prozessautomatisierung

Automation-heating-mixing-bypass-storage-tank__16296„Automation-heating-mixing-bypass-storage-tank__16296“ by Public Domain Photos is licensed under CC BY 2.0

Im Schwerpunkt der Prozessautomatisierung sehe ich Power Automate bzw. die gesamte Power Platform als Erweiterung für Prozesse. Es können hier nicht nur Geschäftsprozesse digitalisiert und optimiert werden, sondern auch Apps für die Mobile Verwendung oder Power BI für das Reporting integriert werden.

Erstmals gibt es keine geschlossenen Workflows mehr, sondern eher eine Kombination von Prozessen – Prozessketten können übergreifend im Universum betrieben werden z.B. ein neu angelegter Kunde in Business Central bekommt automatisch eine Twitter-Erfolgsmeldung im Marketing-Segment.

Fazit

Mit Business Central stellt Microsoft mehr als ein ERP zur Verfügung. Es handelt sich um eine sehr gut in das Microsoft 365 Universum integrierte Lösung. Durch die Standardisierung und die neuen Bereitstellungsmöglichkeiten ergeben sich für die Endkunden sehr gute Integrationsmöglichkeiten.

Viele Integrationshäuser müssen sich in der neuen Welt noch zurecht finden, aber bei dem Tempo bei den Migrationen von NAV auf Business Central wird das nicht mehr allzu lange dauern. Beim Betrieb von Business Central Systemen sollte man auch gleich das vor Ort installierte System auf eine Cloud-Variante direkt bei Microsoft in Betracht ziehen. 

Welche Gründe ergeben sich für sie als Entwicklungshaus, Integrationspartner oder Endkunde in der aktuellen Microsoft Business Central Strategie / Welt?

 

Was ist das Web3 und das Metaverse?

An was denkt Ihr bei dem Begriff Metaverse? Denkt ihr erst an Mark Zuckerberg und Facebook? Denkt ihr an Virtual Reality? Oder denkt ihr daran das es in der digitalen Welt stets einen kontinuierlichen Wandel gibt?

Der Facebook-Konzern hat durch seine Umbenennung in „Meta“ eine neue Diskussion über das Metaversum und der zugehörigen Technologien entfacht. Aus meiner Sicht handelt es sich um einen größeren Umbruch als einen virtuellen Raum bzw. die „nächste Generation des Internets“.

Bei einem solchen Wandel ist eine Begriffsdefinition wichtig.

Web3

Mit dem Begriff Web3 sammeln sich Technologien und Gruppierungen, die davon aus gehen das zu wenige Services zu viel Macht im aktuellen Internet haben.

Das Web3 basiert auf der Blockchain als zentrale Technologie, incl. NFT / Kryptowährungen und einem dezentralen Browser. Mit Web3 beschäftigt man sich wer das Internet von Morgen mit Inhalten versorgt und wem die Daten gehören. Der Fokus liegt auf einer dezentralen Internetstruktur.

Metaversum

Mit dem Begriff Metaversum / Metaverse geht es darum das Erleben des Internets zu revolutionieren und die echte Welt um einer weitere Ebene zu erweitern. Aktuell greift man über SmartPhones, Tables oder am Desktop auf die Informationen zu. In Zukunft mit neuen Technologien z.B. Virtual Reality oder Augmented Reality um sich als Avatar zwischen den Welten zu bewegen.

Das Metaversum beschäftigt sich also mit dem Zugang zur neuen Generation des Internets.

Fazit

Das Web3 und das Metaversum verstehen sich also nicht als Konkurrenten, sondern überschneiden sich. Solche Überschneidungen können für den Anwender von Vorteil sein und die bessere Technologie / Architektur wird sich durchsetzen.

 

Schloss Hohenschwangau bei Füssen

Die Evolution von Microsoft Dynamics NAV zu Business Central (1/2)

Im IT- und Software-Umfeld kommt man an Microsoft und damit an Microsoft Dynamics NAV bzw. Business Central nicht vorbei. BC hat das Ziel die Betriebsabläufe in kleineren und mittleren Unternehmen zu optimieren. Was ist aber die Strategie hinter dem Wechsel von NAV auf BC?

Als in Madrid 2018 der Wechsel von NAV auf BC angekündigt wurde, ging es zum Start um einen sanften Migrationspfad. Aus Marketingsicht war es erst einmal nur eine Namensänderung von NAV 2018 und BC 13 / 14. Als großes Ziel sollte die Flexibilität von NAV mit der Cloudfähigkeit (und damit Updatefähigkeit) gekoppelt werden um damit ein Zukunftssicheres System am Markt zu etablieren. Wichtig ist aus technischer Sicht natürlich ein „Code clean“ für den Betrieb in der Wolke.

Eines der Hauptprobleme im Microsoft-Kosmos (bzw. generell am Softwaremarkt) ist das immer zu weniger Entwickler und Berater vorhanden sind. Die Wiederverwendbarkeit der umgesetzten Lösungen hängt häufig von einzelnen Personen ab – diese Abhängigkeiten gilt es zu minimieren (dies ist aber bei allen Dynamics-Produkten ähnlich).

Clouds - Summer 2014„Clouds – Summer 2014“ by Pam_Broviak is licensed under CC BY-NC-ND 2.0

Durch Assistenten und vereinfachte Installationen kann eine Implementierung im Kundenumfeld direkt von der Fachabteilung ohne externe Ressourcen umgesetzt werden. Im Idealfall minimiert sich damit der Dienstleistungsaufwand von z.B. 10 PT auf 1 Std. in einem Einführungsprojekt. Wenn man pro Projekt 10 Tage benötigt, kann eine Person ca. 25 Projekte im Idealfall pro Jahr umsetzen. Wenn man 1 Std. als Annahme nimmt könnte man mit der gleichen Personenzahl 2.000 Umsetzungen durchführen. In diesem einfachen Beispiel sieht man warum der Faktor Personal der limitierende Faktor bei der Skalierung ist. Microsoft hat den Fokus auf die Benutzung der Software, da Personalressourcen immer ein Engpass sein werden.

...change...„…change…“ by ĐāżŦ {mostly absent} is licensed under CC BY-NC-ND 2.0

Ein Wechsel der Lizenzmodelle vom Softwarekauf auf Softwaremiete für laufende Einnahmen ist dabei natürlich auch ein wichtiger monetärer Grund. Der Hersteller hat damit einen kontinuierlichen meist monatlichen Erlösfluss. Der Kunde profiziert von geringeren Erstinvestitionskosten und bezahlt nur die Teile die auch verwendet werden.

Durch neue Bereitstellungsformen in der Cloud ist auch stets der Einsatz der aktuellsten Softwareversionen gegeben und Sicherheitslücken können schneller geschlossen werden z.B. die Log4j-Problematik im Dezember 2021. Außerdem kann der Hersteller meist die Systeme besser betreiben als ein Kunde mit Fokus auf andere Kernprozesse. Systemupdates und Infrastruktur können sehr schnell und kostengünstig erweitert und ausgebaut werden. Auch ist häufig die Sicherheit der Daten (also auch eine Sicherung und Wiederherstellung) bei einem großen IT-Dienstleister einfacher möglich. Durch eine Agile Softwareentwicklung mit DevOps ist eine schneller Entwicklung und Deployment zum Teil automatisiert möglich.

Bis dahin ist es natürlich ein weiter Weg und auch die Software muss „Cloud-ready“ sein. Aus diesem Grund waren die Versionen BC 13 / 14 der Übergang von einer vor Ort-Installation auf einen Cloud-Betrieb. Ab BC 14 wurden dann die Cloud-Lösungen in den Vordergrund gestellt. Die On-Premises-Installationen von BC waren aber eher ein Entgegenkommen von Microsoft für den Deutschen Markt.

Aus meiner Sicht sind das viele gute Argumente, um die Strategie und den Weg von Microsoft im Bezug auf NAV und BC zu verstehen und zu fördern. Im zweiten Teil des Beitrag werde ich den Fokus auf Branchenlösungen, Dokumentenmanagement und Prozessautomatisierung legen.

Wie sind Ihre Erfahrungswerte beim Wechsel von NAV auf Business Central?

openHAB 3.3.0 ist auf dem Weg …

Am 01.02.2022 wurde der Milestone 1 von openHAB 3.3.0 veröffentlicht. Den Dowonload der jeweils aktuellen Version findet ihr hier. Am 03.03.2020 wurde dann auch noch der Milestone 2 veröffentlicht.

Damit starten die openHAB-Entwickler mit dem ersten Build (bzw. zweiten) in das Jahr 2022. Der Zyklus mit einem Release grob pro Monat soll gleich bleiben d.h. es wird wieder grob im Sommer eine Release-Version von openHAB 3.3.0 geben.

Den Diskussions-Beitrag über die frühe 3.3.0 Version findet ihr im Community-Forum. Hier geht es um Rückmeldungen an die Entwicklung und Austausch mit den anderen openHAB-Enthusiasten.

Im ersten Überblick ergeben sich folgende Neuerungen und Anpassungen:

  • Neue Add-Ons
  • Erweiterungen und Bug Fixes der Runtime-Umgebung
  • Diverse Enhancements und Bug Fixes in den bestehenden Add-Ons
  • Anpassungen am User Interface

Habt Ihr eure Test-Umgebungen schon auf openHAB 3.3.0 aktualisiert? Wie sind eure Erfahrungen mit der neuen Version? Welche Funktionserweiterung ist für euch wichtig?

 

Berglauf in Außervillgraten

Rollen im IT-Consulting

Es gibt immer wieder unterschiedliche Sichten auf die Rollen im IT-Consulting (und damit auch in IT-Projekten). Aus meiner Sicht haben sich die Rollen in den letzten Jahren durch die Pandemie und neue Kundensichten gravierend verändert.

Aus meiner Sicht existieren diese klassischen Rollen im IT-Consulting (bei mir mit einer Fokussierung auf ECM-Projekte):

  • Projektleitung
  • Consulting / Implementierung
  • IT-Architekt
  • Unterstützung in ProjectOffice, Support, Sales, Inside Sales und Marketing …

Wo sehe ich die größten Änderungen in den klassischen Rollen:

  • Projektleitung – wird durch dezentrale Strukturen, Beteiligung von mehr Geschäftspartnern, neue Generation in den Fachabteilungen immer wichtiger
  • Consulting (Beratung) – der Beratungsansatz wird durch Standardisierung und immer weniger individualisierten Lösungen höher bewertet
  • Consulting (Implementierung) – wird durch Cloud-Lösungen und dem Wunsch nach Standardisierung weniger werden
  • Sales – Muss sich mehr auf die Kundenlösung fokussieren und wird ein Lösungsberater (diese Rolle kann vom Vertriebsmitarbeiter oder von einem Consultant besetzt werden)
  • Marketing – Muss sich mehr auf die neue Zielgruppe in den Fachabteilungen und auf das Online-Marketing fokussieren
  • Inside-Sales und ProjectOffice – die Grenzen werden immer mehr verschwimmen und man muss sich als unterstützender Service für die „verkaufenden Einheiten“ verstehen
  • Support – Muss sich zu einer flexiblen Einheit mit Fokus auf den Betrieb von IT-Lösungen fokussieren (Service), die reine Fehlerbehebung wird durch die Standardisierung geringer werden

Die größten Treiber für die Veränderung im IT-Consulting sind aus meiner Sicht die Lösungsorientierung und die Standardisierung der eingesetzten IT-Systeme. Durch die immer größer werdende Dezentralisierung und Internationalisierung ergeben sich neue Chancen für die Zusammenarbeit von IT-Fachkräften über verteilte Standorte.

Da die Rollen immer mehr verschwimmen, aber doch abhängig von einander sind wird die Geschwindigkeit der Zusammenarbeit für den Austausch und die Collaboration noch schneller werden. Jeder Mitarbeiter muss sich auf ein breiter werdendes Berufsbild einstellen, in dem man in bestimmten Elementen in der Tiefe der Spezialist ist.

Wie sehen Sie die Veränderung der klassischen IT-Rollen (vor allem im IT- und ECM-Projektgeschäft)? Welche Herausforderungen bringt uns die Dezentralisierung, die Standardisierung und die Lösungsorientierung?

 

 

Regeln in openHAB manuell ausführen

Trotz aller Automatismen und Regeln gibt es im SmartHome immer mal die Notwendigkeit eines manuellen Eingriffs in die Automatik. Wir hatten den Fall bei uns mit der automatischen Schaltung der Weihnachtsbeleuchtung. Hier ist aktuell eine feste Zeitregel hinterlegt (und keine Schaltung anhand von Astro-Daten). In manchen Fällen soll dann die Beleuchtung bereits etwas früher geschalten werden oder nicht an den genau hinterlegten Zeiten aktiviert werden.

In diesem Beitrag habe ich den Ansatz für eine Lösung gefunden – LINK. Auch wenn ich es nicht als schöne Lösung, sondern eher als Workaround sehe.

Items in openHAB

Im ersten Schritt wird ein virtuelles Item für das Schalten der Lichter in der Item-Datei erstellt.

Switch      Weihnachtsbeleuchtung_Manuell          "Lichter manuell schalten"

Rules in openHAB

Dieses virtuelle Item muss in alle notwendigen Regeln entsprechend eingebaut werden (hier ein Beispiel aus einer Regeldatei).

rule "Weihnachtsbeleuchtung Morgen Ein"
    when
        Time cron "0 30 5 * * ?" or
        Item Weihnachtsbeleuchtung_Manuell changed from OFF to ON or
        Item Weihnachtsbeleuchtung_Manuell received command ON
    then
        // Weihnachtsbeleuchtung Aktionen ausführen ...
end

Sitemap in openHAB

Im letzten Schritt muss das manuelle Schalten noch in die eigene Sitemap integriert werden.

        Text label="Weihnachtsbeleuchtung" icon="garden" {
            Frame {
                Switch item=Weihnachtsbeleuchtung_Manuell mappings=[ON="Ein"]
                Switch item=Weihnachtsbeleuchtung_Manuell mappings=[OFF="Aus"]
            }
        }

Fazit

Nun kann ich über die openHAB-App bzw. über die Weboberfläche beliebig die hier hinterlegten Regeln manuell aktivieren. Habt Ihr eine bessere Idee, um Regeln in openHAB manuell zu starten?

Für 2022 werde ich über den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang im Astro-Binding die Zeiten noch etwas optimieren. Die Vorbereitungen sind schon getroffen. 🙂

Veränderte Mobilität im IT-Consulting

Wer kennt aus dem Jahr 2003 noch das Second Life? Hier wurde versucht eine Virtuelle Welt (Metaversum) mit Avataren zu generieren und ein Abbild der realen Welt zu schaffen. Ähnlich wie Facebook aktuell mit seinem neuen Metaverse plant. Ich bin der Meinung das sich mit der VR-Technologie und Viren wie Corona sich nachhaltig unser Reiseverhalten (im privaten, wie auch im beruflichen Kontext) ändern wird.

In den letzten Jahren hat sich die Kundenerwartung im Bezug auf Präsenzphasen in IT-Projekten bereits deutlich gewandelt. Mit Beginn der Pandemie haben wir bereits unser Projektvorgehensmodell auf ein „100 % Digital“ Modell umgestellt. Gemeinsam wählt man hier entsprechend der Phase die beste Arbeitsweise zusammen mit dem Kunden aus.

Die Pandemie hat die Reiseaktivitäten von Fach- und Führungskräften in Deutschland nachhaltig verändert. Zum Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen benötigen wir aber häufig persönliche Treffen in regelmäßigen Abständen. In den meisten Projekten sind solche Treffen eher zu Beginn und am Ende von Projekten notwendig. Es muss also in Zukunft eine Balance zwischen Reisen die wirklich notwendig sind und virtuell angesetzten Terminen möglich sein.

Online-Termine ermöglichen es natürlich einfach Reisezeiten einzusparen und haben den Vorteil der leichteren Terminvereinbarung und sind damit effizienter. Persönliche Treffen zeugen häufig von höherer Kreativität als reine Onlinemeetings (Konfliktlösung ist auch in Präsenzphasen deutlich einfacher möglich). 

Bei statista gibt es von 2004 – 2020 eine interessante Statistik über die Anzahl der Geschäftsreisen in Deutschland. In 2019 waren es noch 195,4 Mio. Reisen pro Jahr. In 2020 ist die Anzahl auf 32,7 Mio. eingebrochen. Das hat natürlich enorme Auswirkungen auf die Tourismus-Branche, den Tagungs- und Kongressmarkt und auf die Messewirtschaft.

In unseren IT-Projekten sehe ich die Reisetätigkeiten grob um 50 % reduziert d.h. die letzten Jahre hätte ich mit ca. 3 Tagen unterwegs kalkuliert. Aktuell wird es denke ich eher bei 1 – 1,5 Tage pro Woche ankommen. Und das natürlich unabhängig vom Arbeitsort d.h. im Büro, beim Kunden, im mobilen Office oder zu Hause …

Der Wechsel wird auch durch jüngere Mitarbeiter und generell einer jüngeren Generation getrieben. Hier spielen ökologische Faktoren eine Rolle und auch das New Work mit Fokus auf Globalisierung und Digitalisierung. Auch im privaten Umfeld hat sich die letzten beiden Jahren einiges geändert. Hier kann man die Veränderung des privaten Reiseverhaltens etwas genauer einsehen. Es werden sich also auch immer weiter neue Meeting-Konzepte und Arbeitsformen ergeben und etablieren.

Wenn ich meine Perspektive auf die nächsten 5 Jahre erweitere, werden wir deutlich weniger Autos besitzen und auch weniger mit dem PKW fahren. Das würde auch bedeuten weg vom Geschäftswagen und hin zum Mobilitiätsbudget. Es werden sich mehr Car-Sharing-Anbieter ausbreiten und die Lücke mit autonomen fahrenden Autos schließen. Die aktuell etablierten Videokonferenzen werden sich in eine Online-Welt wandeln.

Wie ist eure Sicht bzw. eure Einschätzung über die veränderte Mobilität in IT-Projekten bzw. generell bei Geschäfts- und Privatreisen?