Was gibt es neues im openHAB-Universum?

Anfang Dezember habe ich unser openHAB-System von 3.0.2 auf 3.1.0 aktualisiert. Die Neuerungen von openHAB 3.1 könnt ihr hier sehen. Das Update lief soweit recht gut durch und es konnten wieder einige Fehler und Snapshot-Bindings entfernt werden. 

Leider hat sich aber auch ein Fehler mit dem AmazonEchoControl-Binding eingeschlichen. Die Thematik mit dem „Web-Socket-Error“ könnt ihr hier lesen.

Außerdem gab es viele neue Videos rund um openHAB auf dem zugehörigen YouTube-KanalBangerTech bringt auch gute neue Videos auf den Markt. 

Am 11.12.2021 wurden openHAB 3.0.4 und 3.1.1 wegen den log4j-Sicherheitslücken veröffentlicht. Details dazu könnt ihr hier lesen.

Aber natürlich ist Mitte Dezember dann openHAB 3.2 auf dem Weg.

Am 28.11.2021 wurde dann der openHAB 3.2 Milestone 4 veröffentlicht. Den letzten openHAB 3.2 Milestone 5 gab es dann am 05.12.2021. Wenn alles gut läuft, wird am 13.12.2021 die Codebasis eingefroren, am 17.12.2021 der RC1 erstellt und am 20.12.2021 die finale Version veröffentlicht. Und so war es dann auch: Am 20.12.2021 wurde der Blogeintrag zu openHAB 3.2 publiziert.

Welche Neuerungen sind für euch in openHAB 3.2 wichtig? Was tut sich sonst noch im openHAB-Universum?

Diablo 4 – Q4 / 2021 Update

Bei Activision Blizzard gab es einige Turbulenzen und viele Gerüchte gehen durch das Internet. Außerdem gab es viel Fluktuation und Rücktritte nach dem Sexismus-Skandal in der Firma. Aber wenn man sich nicht nur auf Diablo 4, sondern das Diablo-Universum konzentriert, gab es im Q4 auch positive Informationen.

In diesem Beitrag sollte es sich eigentlich nur um das Update zu Diablo 4 drehen, aber es gibt so viele Neuerungen im Diablo-Universum das ich den Beitrag erweitert habe.

Diablo Immortal

Für Diablo Immortal ist eine Closed Beta gestartet (auch wenn ich kein Handy-Spiel spielen werde). Dies wurde am 28.10.2021 angekündigt und der Totenbeschwörer als neue Klasse ist jetzt auch dabei.

Diablo 2 Ressurected

Bei Diablo 2 Ressurected hat sich die Situation stabilisiert und Updates mit Verbesserungen wurden für Dezember angekündigt. Es gab dazu eine Closed Beta und Anfang Dezember wurde das Update mit vielen Bugfixes und auch vielen „Quality-Changes“ veröffentlicht. Wenn man sich wieder etwas in Diablo 2 zu Recht gefunden hat, dann macht es auch immer mehr Spaß. 🙂

Es soll dann auch demnächst das Update 2.4 erscheinen – hier gibt es dann einige Neuerungen am Balancing der Klassen, den Söldnern und den Runenwörtern. Außerdem soll mit diesem Update dann die Rangliste (Season) gestartet werden.

Diablo 3

Bei Diablo 3 endete die Season 24 am 05.12.2021. Die Season 25 mit einem interessanten Saison-Thema („Herrscher der Hölle“ und der neue Funktion „Seelensplitter“) startet am 10.12.2021. Die letzten Neuigkeiten findet Ihr hier

Alles um Diablo 3 Update 2.7.2 gibt es auf den englischen Seiten.

Diablo 4 Q4 Quartalsupdate

Da auch das Diablo 4 Team betroffen war von den Firmen-Änderungen, stimmt mich das für einen baldige Veröffentlichung nicht positiv (offiziell habe ich aber nichts dazu gefunden). Zwei Führungspositionen sind vakant und müssen neu besetzt werden. Die letzten News zu Diablo 4 findet ihr hier

Am 20.12.2021 wurde das Quartalsupdate für Dezember 2021 veröffentlicht. In dem Artikel wurde über das Endgame und die Grafikeffekte geschrieben.

Die Fertigkeiten haben jetzt Ränge bekommen, die man erhöhen kann. Die legendären Affixe können auf andere Gegenstände mit dem Okkultisten übertragen werden. Und mit der Paragontafel wurde ein umfangreiches Paragon-System vorgestellt (hier gibt es normale, magische, selten und legendäre Felder). 

Es wurden auch weitere Details zu den Effekten und dem Beleuchtungssystem veröffentlicht. 

Welche Neuerungen im Quartalsupdate haben euch am besten gefallen?

Wo stehen die Löwen zur Winterpause?

Hier (Der Start in die neue Saison beim TSV 1860 …) hatte ich schon einmal ein paar Gedanken zum Start in die aktuelle Drittligasaison dargestellt. Nach einem Sieg gegen Schalke und damit das Achtelfinale im DFB-Pokal war Aufstiegsstimmung bei den Löwen überall zu spüren. Danach ging es aber nicht sehr positiv weiter.

Zum 07.12.2021 musste sich der TSV 1860 in der Drittligatabelle eher nach Unten als nach Oben orientieren. Es gab dann noch ein paar weitere Spiele:

  • Am 20.11.2021 einen Sieg gegen Duisburg
  • Am 27.11.2021 einen Auswärtssieg bei Havelse (seit April mal wieder ein Auswärtssieg) – und nun 5 Punkte vom Relegationsplatz, aber auch 6 Punkte vom Abstiegsplatz entfernt d.h. mit Platz 9 solides Mittelfeld (aber ein Spiel weniger)
  • Am 30.11.2021 gab es dann gegen Mannheim im Nachholspiel eine Klatsche
  • Am 04.12.2021 gingen wir dann gegen Magdeburg komplett unter
  • Am 11.12.2021 gab es dann einen Auswärtssieg gegen Dortmund

Am 07.12.2021 wurden dann Diskrepanzen zwischen Sascha Mölders und dem TSV öffentlich ausgetragen. Am 08.12.2021 befinden sich die Löwen dann auf Platz 12 und somit sind für diese Saison alle Aufstiegsambitionen „verspielt“.

Ich würde sagen in der Winterpause und in der Rückrunde den Kader für die nächste Saison vervollständigen und aufbauen. Dann geht es in der nächsten Saison um den Aufstieg. #ELIL

 

 

Spielt der WAF in der Digitalisierung eine Rolle?

Den WAF kennt wohl jeder. Oder etwa nicht?

Mit dem Woman Acceptance Factor meint man die Einschätzung der Zustimmung oder Ablehnung der Partnerin einer eher technisch orientierten Neuanschaffung. Spielt der WAF in der Digitalisierung auch eine Rolle oder eher nur bei technisch orientierteren Themen z.B. dem SmartHome?

Hier ein paar Beispiele für einen möglichen WAF-Konflikt im privaten Umfeld:

  • Fraglichen praktischen Nutzen oder Notwendigkeit
  • Hohe Anschaffungskosten oder hohe laufende Kosten
  • Zeit die man mit der Neuanschaffung verbringt
  • Schwierigkeiten bei der Bedienung 

Wenn man sich das Potential der Konflikte genauer ansieht, wird man merken das man den WAF wohl auch bei der Digitalisierung verwenden kann.

Welche Punkte wären euch im Digitalisierungs-Umfeld wichtig, um eine hohe Akzeptanz in der Zielgruppe (unabhängig vom Geschlecht) zu schaffen?

 

Klappt der adidas Runners Gold-Badge?

Über runtastic bzw. adidas kann man bei den adidas Runners teilnehmen. In dieser Community kann man sich weltweit mit anderen Läufern austauschen. Ich habe als „Home Base“ das Team in München ausgewählt.

Zum Münchner-Team gibt es auch eine sehr aktive Facebook-Gruppe über die der Austausch mit den Organisatoren und Teilnehmern läuft  (es werden verschiedene Läufe und Events organisiert – da ist für jeden etwas dabei). 

Für die AR Läufe bekommt man „Credits“ gutgeschrieben. Für einen virtuellen Lauf bekommt man 0,5 Credits und für einen Präsenzlauf 1 Credit.

Es gibt folgende Badges zu „erlaufen“:

  • AR (5 Credits)
  • ab 10 Credits bekommt man in München das AR Munich Community-Shirt
  • Bronze (15 Credits)
  • Silber (30 Credits) 
  • Gold (50 Credits)

Umso mehr Läufe man absolviert, umso schneller steigt man also im Ranking. Durch das Pandemie-Jahr 2021 gab es mehr virtuelle Läufe und damit bin ich auch ganz nah an den Gold-Status heran gekommen bzw. habe ihn gerade noch Ende 2021 erreicht. Leider ist es nicht sehr ökologisch von zu Hause für einen Lauf ca. 50 KM mit dem PKW nach München zu fahren (darum bevorzuge ich die virtuellen Läufe, obwohl das Laufen im Team natürlich mehr Spaß macht).

Nutzt Ihr die die Badges der adidas runners? Falls ja, welchen Badge habt ihr euch „erlaufen“?

 

 

Kann man ECM-Dienstleistungen standardisieren mit einem „Producticed Service“?

Seit geraumer Zeit verfolge ich den „Producticed Service“ Podcast von Maik Pfingsten. Ich finde den Ansatz standardisierte Dienstleistungen im ECM-Bereich in einen „Service“ umzubauen sehr interessant.

Ich finde das zugrunde liegende Modell sehr passend:

  • Mensch
  • Problem
  • Lösung
  • Prozess

Wenn man hier auch noch alle Prozess in der Wertschöpfung betrachtet (Sales, Service, Followup) kann man einem Kunden sehr gut eine hochqualitative Dienstleistung zu einem festen Preis (und damit kalkulierbar) als Mehrwert liegen. 

Aber in vielen Diskussionen mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern im IT-Consulting nehme ich folgende Standpunkte wahr:

  • Wir können unsere Dienstleistung nicht standardisieren, weil unsere Themen zu komplex sind …
  • Wir können unsere Dienstleistung nicht standardisieren, weil der Kunde unsere Beratung möchte …
  • Wir können unsere Dienstleistung nicht standardisieren, weil unsere Kunden das nicht möchten …
  • Wir können unsere Dienstleistung nicht standardisieren, weil wir unsere Kunden nicht über den Tisch ziehen möchten …

Welche dieser Argumente sehen Sie als valide Punkte an? 

Ich überlege schon länger, warum es im ECM-Consulting (also einer Nische im IT-Consulting) keine standardisierten Dienstleistungen bzw. wenige Services gibt. 

Aus meiner Sicht sind die vier oben genannten Punkte hauptsächlich vorhanden, da sich der Dienstleister oder der Kunde nicht umstellen möchte. Ich bin fest der Überzeugung, wenn wir mit Mehrwerten und qualitativ hochwertigen Services den Kunden begeistern, dass damit eine hohe Standardisierung und damit Automatisierung im Bereich ECM-Consulting möglich ist.

In den Zeiten des Cloud-Business und immer schneller werdenden Veränderungen im IT-Bereich ist eine hohe Standardisierung von Lösungen und damit auch von Kundenservices nicht nur möglich, sondern auch notwendig. W

Relativ einfach können aus meiner Sicht „Installation Services“ und Updates als Service standardisiert werden. Jegliche technische „Basis-Konfiguration“ (in unserem Beispiel für Microsoft Business Central) kann auch schnell als Service angeboten werden. Bei Änderungen von Geschäftsprozessen (in unserem Beispiel der Eingangsrechungsprozess) bin ich mir über den Service noch nicht ganz sicher.

Welche „Producticed Services“ sehen Sie als Kunde, Dienstleister oder Geschäftspartner im ECM-Bereich?

 

„Smarte“ Stellantriebe für die Fußbodenheizung?

Einer unserer Stellantriebe für die Fußbodenheizung hat aktuell nicht mehr funktioniert d.h. nicht mehr geschalten. Der Defekt war schnell zu identifizieren und der Stellantrieb war defekt. Es musste also ein neuer Stellantrieb für die Heizung im Bad her. Der gleiche Ersatz war schnell zu finden.

Ich habe mich dann noch einmal mit der Integration der Heizung in unser SmartHome befasst. Beim Hausbau habe ich mich bewusst gegen eine EIB / KNX Integration entschieden, da ich keinen Mehrwert erkennen konnte.

Ich würde aber immer noch gerne alle analogen Thermostate in den Räumen gegen digitale Thermostate mit Display austauschen. Dann könnte ich auch noch ein paar Regeln erstellen (diese ergeben bei uns und wegen der Trägheit der Fußbodenheizung aber häufig wenig Sinn / Mehrwert).

Aktuell würde ich auf ein HomeMatic-System wechseln. Mit folgenden Komponenten könnte ich eine komplette Integration in unser Smart Home und openHAB vornehmen:

Habt Ihr eure Fußbodenheizung im SmartHome integriert? Falls ja, welche Szenarien und Regeln nutzt Ihr dafür?