openHAB 3.1 – Was ist neu?

Beim openHAB 3.0 Release-Blog wurde die Version 3.1 für den Sommer 2021 angekündigt.

Am 28.06.2021 wurde dann die finale Version veröffentlicht. Die Version ist komplett kompatibel zum 3.0 Release.

Anfang Juni 2021 wurde auch bereits der openHAB 3.1.0 Milestone 5 veröffentlicht. Der 3.1 GA Release ist für den Ende Juni 2021 geplant. 

Im Juni waren noch wenige Neuerungen bekannt, außer man ließt alle Milestone-Changes durch:

Hier gibt es im Forum über die Milestones ein paar weiterführende Diskussionen: LINK.

Wie ich gesehen habe, gibt es viele neue Addons: Ich habe ca. 50 Stück in den Milestone-Builds grob gesehen. Bei den Add-ons gab es hauptsächlich Erweiterungen und Fehlerbehebungen (hier habe ich am meisten Änderungen gesehen, das muss man sich für seine eigene Umgebung ansehen). In der Runtime gab es auch diverse Erweiterungen und Fehlerbehebungen. Auch das User Interfaces wurde erweitert und entsprechend gefixt. 

Außerdem gab es 3 Breaking Changes in bestimmten Add-ons d.h. das bitte genau anschauen. 

Aus meiner Sicht sind sehr viele und gute Detailverbesserungen vorhanden. 

Welche Verbesserungen in openHAB 3.1 sind für eure Umgebung interessant? Auf was wartet ihr ganz gespannt?

 

 

Kreuzeck und Osterfeldkopf mit den adidas Runners Munich

Am 08.08.2021 ging es mit den adidas Runners Munich auf das Kreuzeck und den Osterfeldkopf.

Der Aufstieg war dann doch etwas mühsamer.

Aber trotz schlechtem Wetter wurden wir mit dem Gipfelkreuz auf 2.057 Meter belohnt.

Einen kompletten Bericht bzw. die Vorbereitung der Tour findet Ihr hier im Blog!

Berufliche Netzwerke aufbauen und pflegen

Was ist Netzwerken im beruflichen Kontext? Das Netzwerken ist aus dem englischen Networking übersetzt worden. Es handelt sich um den systematischer und bewusster Aufbau und Pflege von Kontakten (meist im beruflichen Umfeld). 

Die Geselligkeit und die Offenheit sind wichtige Kriterien für das Netzwerken. Aber auch die Freundlichkeit, Sympathie, Offenheit für neues und Zuverlässigkeit spielt eine wichtige Rolle.

Folgende Vorteile gibt es, wenn man gut vernetzt ist:

  • Man ist oftmals besser informiert
  • Ein gutes Netzwerk ist ein wichtiges Kriterium für den beruflichen Erfolg
  • Gut vernetzte Mitarbeiter sind für den Umsatz der Firmen wichtig
  • Schnellerer Aufbau von neuen Themen und Wissen (wenn man die richtigen Ansprechpartner kennt)

Die goldene Regel beim Netzwerken ist: Zuerst geben, dann nehmen! – man baut sein Netzwerk erst auf, in dem man etwas an andere Personen gibt. Auch ist Interesse am Gesprächspartner wichtig d.h. Fragen stellen, Aufmerksam sein und wirkliches Interesse haben. Man bringt sich also immer selbst in sein Netzwerk ein.

Netzwerken ist eine langfristige Strategie d.h. es benötigt Zeit und Geduld für den Ausbau und es handelt sich nicht um kurzfristige Tätigkeiten. 

Die Beziehungen können natürlich auch per Tool-Unterstützung aufbauen und gepflegt werden. Für das berufliche Netzwerk benutze ich mittlerweile primär LinkedIn. Hier hatte ich auch einmal beschrieben, wie man von XING Schritt-für-Schritt zu LinkedIn wechseln kann: XING-Kontakte in LinkedIn verwenden.

Welche Aktivitäten nehmen Sie für die regelmäßige Weiterentwicklung des eigenen Netzwerks vor und um mit allen relevanten Kontakten im Kontakt zu bleiben?

Wie starten die Löwen in die neue Saison?

Der TSV 1860 München startet in der Saison 2021/2022 wieder in der 3. Bundesliga. Die 3. Bundesliga ist die niedrigste voll-professionelle Liga, aber es handelt sich um keine  DFL-Lizenzliga, sondern wird vom DFB organisiert. In der 3. Liga sind auch Zweitmannschaften zugelassen. Aus finanzieller Sicht ist diese Liga aber nicht sonderlich interessant (TV-Gelder, Werbung, Sponsoren etc.) d.h. es kann nur eine Durchlaufstation sein. Ein Verein wie 1860 gehört aus meiner Sicht nicht in diese Liga. 

Anfang Juni 2021 wurde klar das Uerdingen keine Zulassung für die dritte Liga bekommt und sich damit die Zusammensetzung noch etwas ändert.

Die drei Absteiger Osnabrück, Braunschweig und Würzburg kommen aus der 2. Bundesliga dazu. Aus den Regionallisten steigen Berlin, Havelse, Freiburg II und Dortmund II auf.

Der Start der neuen Spielzeit erfolgt am 21.07.2021 und endet am 15.05.2022: Es ist vom 20.12.2021 eine vierwöchige Winterpause geplant.

Folgende Zu- und Abgänge sind zum Ende Juni 2021 bekannt:

Zugänge:

  • Nathan Wicht
  • Merveille Biankadi (Leihe wurde verlängert)
  • Kevin Goden
  • Marcel Bär
  • Yannick Deichmann

Abgänge:

  • Leon Klassen
  • Ahanna Agbowo
  • Dennis Erdmann
  • Matthew Durrans

Damit sollte der TSV schon einmal recht gut für die Saison ausgerüstet sein. 

Auch wenn der Aufstieg in der letzte Saison nicht geklappt hat … diese Saison packen wir den Aufstieg! #ELIL

xhale als Trainingstagebuch

Über die die Runtastic-App wurde mir xhale als neuer Kooperationspartner von Adidas vorgeschlagen. Ich habe das Trainingstagebuch für einen Monat mit meinen Daten beim Laufen getestet. Die Verknüpfung zu Runtastic klappt sehr gut.

Das Dashboard als Übersicht und Trainingskalender könnt Ihr hier einmal einsehen:

Die besseren Statistiken und Auswertmöglichkeiten bringen mir persönlich aber wenig Mehrwert im Gegensatz zur Nutzung von Runtastic (ggf. weil mein Lauftraining nicht unterschiedlich genug ist). Ich habe die Nutzung nach einem Monat wieder für mich eingestellt. Evtl. ist es als Coach interessant oder wenn man sich gezielt auf bestimmte Trainingsformen vorbereitet. Ich könnte mir auch vorstellen bei mehreren betriebenen Sportarten eine bessere Übersicht zu bekommen.

Nutzt Ihr Sporttagebücher um eure sportliche Leistung genau geplant zu verbessern?

Benachrichtigungen im Ausnahmefall bei Synology

Anfang des Jahres ist eine Festplatte im NAS-RAID-Verbund auf unserem Synology-System ausgefallen. Zum Glück piept die Synology bei Hardwarefehlern sehr penetrant. 🙂

Per Zufall bin ich über die Benachrichtigungen in der DSM-Administration gestolpert.

Öffnet dort die „Systemsteuerung“ und wählt „Benachrichtigung“ aus.

Dort könnte Ihr auswählen, ob das System euch per E-Mail, SMS oder Push-Dienst benachrichtigen soll.

Ich habe bei mir eine E-Mail-Benachrichtigung mit einem „Benutzerdefinierter SMTP-Server“ hinzugefügt. Dann noch kurz eine „Test-E-Mail senden“ und man hat eine kleine, aber feine Funktion aktiviert, die etwas mehr Sicherheit bieten kann.

Habt Ihr auf eurem Synology-System auch noch kleine Funktionsverbesserungen aktiviert?

 

Effektive 1:1 Meetings im beruflichen Umfeld

Welche Vorteile haben 1:1-Meetings im Gegensatz zu Gruppen-Meetings? 

Gruppen-Meetings sind sinnvoll um Informationen zu verteilen, Entscheidungen zu finden oder ein Brainstorming durchzuführen. In einem 1:1-Meeting steht die Offenheit und Ehrlichkeit im Vordergrund. Im 1:1-Meeting soll Feedback und die persönliche Weiterentwicklung in einer persönlichen Atmosphäre im Fokus stehen.

Die Agenda und die Besprechungsinhalte sollten immer für beide Teilnehmer zugänglich ist (um sich entsprechend vorbereiten zu können). Außerdem sind die 1on1-Meetings häufig die effizienteren Meetings, da man mit einer höheren Konzentration als im Gruppen-Meeting teilnimmt (der Blickkontakt „zwingt“ zur Aufmerksamkeit). Außerdem sind die Termine besser für introvertierte Mitarbeiter geeignet.

Die zeitliche und örtliche Flexibilität ist durch den kleineren Teilnehmerkreis höher. Der Ort kann auch spontan angepasst werden z.B. Verlegen in die Kaffeeküche. Außerdem gibt es im direkten Gespräch häufig auch es eine bessere Feedback-Kultur, als wie in einer größeren Gruppen. Durch die wenigeren Ablenkungen im persönlichen Gespräch z.B. Zwischenfragen etc. ist auch ein höherer Fokus auf die Inhalte möglich. Aus meiner Sicht sind 1:1-Meetings die ideale Meeting-Form um Beziehungen zu vertiefen.

Verwendet Ihr Software-Lösungen für das Nachhalten der Ergebnisse eurer 1on1-Meetings? Welche Vorteile sehen Sie in 1:1-Meetings?

 

Ringen bei den Olympischen Sommerspielen 202(0)1

Ringen ist seit 1896 ununterbrochen im olympischen Programm in der Griechisch-Römisch  Stilart (Freistil kam 1904 dazu). Damit ist das Ringen die älteste Sportart mit Wettbewerbscharakter – 708 v. Chr. wurde die Sportart in das Olympische Programm aufgenommen. Die verschiedenen Griffarten existieren aber schon seit 3000 v. Chr. in China. 

2013 war die Diskussion, ob Ringen als älteste Sportart im Olympischen Programm bestehen bleibt. Zum Glück konnte sich das Ringen beim IOC noch durchsetzen und ist damit weiter olympisch.

In China sind die Wettkämpfe am 01. – 07.08.2021 geplant. Das Programm dazu gibt es hier.

Bislang sind sieben Deutsche Ringer für die Spiele qualifiziert, darunter der dreimalige Weltmeister Frank Stäbler (67 kg), der Olympia-Dritte Denis Kudla (87 kg), Ex-Weltmeisterin Aline Rotter-Focken (76 kg) und als einziger Freistilringer Gennadij Cudinovic (125 kg).

Frank Stäbler als Deutsche Hoffnung und natürlich Denis Kudla (als alter Aichacher Ringer) sind natürlich meine Favoriten.

Wer ist euer Favorit und warum?