

Per Zufall bin ich in der Amazon Alexa App auf die Funktionalität der Routinen gestoßen. Eigentlich bilde ich die gesamte Logik unseres SmartHome in openHAB ab, aber wegen der vereinfachten Befehlskette wollte ich es auch einmal direkt per Alexa testen.
Zum St. Patricks Day gab es ein paar „Dekorationsanforderungen“ bei uns im Haus, die eine manuelle Aktivierung notwendig gemacht haben.
Im ersten Schritt werden „virtuelle Items“ in openHAB konfiguriert, damit diese auch in der Alexa App verwendet werden können. Die Konfiguration führe ich (wie immer) in der textuellen Konfiguration durch.
// St. Patricks Beleuchtung per Alexa Routine, 07.03.2021 Switch Koboldbeleuchtung_Ein "Ich bin ein Kobold" [ "Lighting" ] Switch Koboldbeleuchtung_Aus "Ich bin kein Kobold" [ "Lighting" ]
Die Aktivierung und die Deaktivierung möchte ich dann über eine Regel in openHAB steuern und die notwendigen Geräte aktivieren / deaktivieren.
rule "Kobold Routine Ein" when Item Koboldbeleuchtung_Ein received command then if (receivedCommand == ON) { // Gewünschte Aktionen durchführen logInfo("INFO","Koboldroutine eingeschalten") } end rule "Kobold Routine Aus" when Item Koboldbeleuchtung_Aus received command then if (receivedCommand == ON) { // Gewünschte Aktionen durchführen logInfo("INFO","Koboldroutine ausgeschalten") } end
Im letzten Schritt wird dann die Alexa-Konfiguration in der App wie folgt vorgenommen:
Das sieht graphisch wie folgt aus:
Die Alexa Routinen sind sehr schnell und einfach eingerichtet. Ob sich der Aufwand lohnt, um nur das „schalte“ Aktivierungswort zu umgehen, muss jeder selbst entscheiden.
Es gibt aber interessante Routinen-Vorschläge, die man sich einmal ansehen kann.
Da ich meine Logiken alle eher zentral in openHAB, anstatt verteilt auf diverse Systeme abbilden möchte, ist es eher nicht für meinen Anwendungsfall geeignet. Aber ein netter Versuch war es auf alle Fälle. 🙂
Über Diablo 4 hört man wenig neue Informationen. Diablo 2 Resurrected ist auch noch etwas weg. Und bei Diablo Immortal ist auch keine Veröffentlichung in greifbarer Nähe. Also geht es wie immer mit Diablo 3 weiter. 🙂
Mit dem Patch 2.7 wurde die Season 23 eingeläutet. „Die Jünger von Sankturario“ sind am 02.04.2021 gestartet. Als grobe Dauer der Saison werden 3 Monate angenommen. Eine Übersicht über die Seasons gibt es hier.
Mit der Überarbeitung des Begleitersystems hat man in dieser Season den Fokus auf das Solo-Spiel gelegt. Die Begleiter können komplett ausgerüstet werden und haben neue Fähigkeiten erhalten um das Solo-Spiel attraktiver zu gestalten.
Außerdem wurde das gesamte Ranking-System überarbeitet und nun pro Set eine Bestenliste erstellt.
Die beste Anpassung hat das des Feuervogel-Set erhalten. Bei maxroll.gg könnt Ihr euch einen Guide dazu ansehen. Es gibt natürlich wieder saisonale kosmetische Belohnungen wie in jeder Saison. Weitere Informationen zum Path 2.7 könnt Ihr bei 4fansites.de einsehen. Für den Hardcore-Modus gibt es damit eine gute Skillung für den Zauberer (das wird auch in dieser Saison mein Hauptcharakter werden).
Hier ein kleiner Ausblick auf die Saison 24 bzw. den Patch 2.7.1. Am 17.06.2021 ist der PTR gestartet und läuft typischerweise 2 Wochen d.h. der Start der Saison dürfte grob der 9. oder 16.07.2021.
Da Diablo 2 Resurrected bald veröffentlicht wird, steht die Saison 24 ganz in diesem Licht. Außerdem wurde der Mönch und der Totenbeschwörer etwas überarbeitet.
Ätherische Waffen aus Diablo 2 kommen zurück. Details gibt es hier im Diablo 3 2.7.1 Preview-Blog.
Es handelt sich um ein Mächtiges Set von Affixen und zufälligen passiven Fähigkeiten einer Klasse in Waffen kombiniert. Es werden Waffen aus Diablo 2 verwendet. Es gibt 3 Stück pro Klasse bzw. 21 Waffen d.h. man muss mit jeder Klasse farmen. Da es eine sehr geringe Drop-Wahrscheinlichkeit gibt, muss man sich das genau überlegen. Die Waffen existieren nur in der Saison 24 und werden dann wieder „vernichtet“. Durch die Kombination der neuen Waffen und Affixe könnte sich der ein oder andere neue / alte Build wieder etablieren.
Jetzt ist der Termin für die Veröffentlichung an der E3 bekannt gegeben worden. Notiert euch den 23.09.2021 in euren Kalendern. Hier der Trailer vom 13.06.2021 zum Erscheinungstermin:
Das Quartalsupdate im Q2 / 2021 wurde am 30.06.2021 hier veröffentlicht. Es wurde hier einiges über die Graphik, das Charakterdesign und die Monster beschrieben.
Man sieht in den zur Verfügung gestellten Videos auch die Details der Graphikengine. Ich befürchte da wird das ein oder andere Update der vorhandenen Hardware notwendig sein …
Die Individualisierungen (Anpassungen, Transmogs, Färbungen) der Charaktere sehen aber hier in der Preview schon sehr gut aus (hier wird es einiges an Individualität geben). Hier wird natürlich der In-Game-Shop eine sehr hohe Priorität bekommen.
Es wurden auch ein paar Monstermodell im Detail dargestellt. Hier kann man schon mal etwas zur Spielatmosphäre einfangen.
Im Q3-Update sollte dann der Endgame-Content dargestellt. Da warte ich schon gespannt darauf.
Das Q2 / 2021 bzw. eher das Ende des Quartals gab doch sehr interessante Informationen über das Diablo-Franchise. Die Saison 24 in Diablo 3 wird aus meiner Sicht recht interessant werden. Auch der nahe Veröffentlichungstermin für Diablo 2 Resurrected im September könnte für etwas Abwechslung im Diablo-Universum sorgen.
Welche Änderungen / Neuigkeiten haben euch am besten im Q2 / 2021 im Diablo-Universum gefallen?
Der Begriff der Digitalen Rhetorik hat sich aktuell noch nicht so stark etabliert. Die Digitale Kompetenz und damit auch die Digitale Rhetorik wird wichtiger als viele Arbeitnehmer erwarten und beeinflussen unsere berufliche Zukunft sehr stark.
Die Grundlage für kompetente Handlungen ist das Handlungskompetenzmodell. Dieses Modell spiegelt sich in der Digitale Kompetenz wieder. Folgende Fähigkeiten sieht man dabei:
Die Digitale Rhetorik ist aus meiner Sicht bei der Kommunikation und Kollaboration anzusehen. Wie kann man seine Digitale Rhetorik verbessern und damit eine effizientere Digitale Kommunikation sicherstellen?
Die ersten Themen die man bewusst umsetzen kann, wären folgende Punkte:
Welche weiteren Punkte sehen Sie für die Verbesserung der Digitalen Kompetenz als wichtig an? Welche Themen sollte man bei der Weiterentwicklung seiner Skill im Blick behalten?
In Zeiten von geschlossenen Kinos, habe ich über die Option des Streamings geschrieben. Demnächst werde ich auch noch etwas mehr auf meine Serienhighlights der letzten Jahre eingehen. Ewige Klassiker sind aus meiner Sicht: Hör mal wer da hämmert, The Big Bang Theory, Two and a half Men, Akte X und Lost. In diesem Beitrag möchte ich auf ein paar meiner Lieblingsfilme eingehen.
Bei den Filmen konnte ich mich nicht so richtig festlegen und habe Filme und Filmreihen die mir spontan eingefallen sind aufgenommen:
Film | Genre | Kurzkommentar |
---|---|---|
Star Wars | Sci-Fi | Je nach Laune gefallen mir alte und neue Teile der Saga. |
Rocky / Creed | Sportfilm | Hier finde ich die Originale und das Spin-Off auch sehr gelungen |
Rambo | Action | Blaues Licht! Es leuchtet blau! – damit ist alles gesagt 🙂 |
Jurassic Park / World | Fantasy | Ein guter und gelungener „Tierfilm“ |
James Bond | Thriller | Ein Filmhighlight jagt hier das nächste Highlight |
Matrix | Sci-Fi | Trilogie über die gefangenen Menschen in der Matrix |
Terminator | Sci-Fi | Der Cyborg aus der Zukunft rettet die Welt |
Alien / Prometheus | Horror | Die weiten des Weltalls in einem bedrückenden Raumschiff |
Herr der Ringe / Der kleine Hobbit | Fantasy | Tolkiens Bücher sehr gut in Szene gesetzt |
Das waren so beim ersten Nachdenken meine Favoriten (Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger sind bei mir vorne dabei). Welche Filme / Highlights gibt es aus eurer Sicht? Was sind die Filme die man unbedingt gesehen haben muss?