Blended Learning – Verbindung von Präsenz- und Online-Phasen

Unter Blended Learning versteht man meistens die Vermischung von verschiedenen Lernformen. Der Begriff wird bei Wikipedia als Integriertes Lernen beschrieben.

Aus meiner Erfahrung gibt es in der IT-Beratung häufig folgende Formen für die persönliche Weiterbildung:

  1. Eigenes Erarbeiten von Lernzielen
  2. E-Learning Inhalt zu Fachthemen und Softskills
  3. Begleitendes Arbeiten in Projekten zusammen mit Kollegen
  4. Präsenzphasen zur gemeinsamen Erarbeitung von Ergebnissen

Die Lerninhalte sind natürlich auch abhängig vom aktuellen Wissensstand des Schulenden:

  • Ein Junior Consultant als Berufseinsteiger orientiert sich mehr am Aufbau des Fachwissens und der Projektarbeit mit erfahrenen Kollegen
  • Ein Senior Consultant bildet sich natürlich auch fachlich weiter, aber hier sind häufig auch die Softskills und abrundendes / ergänzendes Wissen gefragt

Der Erfolg der Lernmethode ist natürlich immer abhängig vom Lerntyp. Es muss darauf geachtet werden, dass alle entsprechend Kanäle des Lernenden angesprochen werden und man einen guten Lernmix findet.

In meinem Verständnis wird das Thema E-Learning (zum Teil als Aufzeichnung und zum Teil mit einem Dozenten) das vorherrschende Modell werden. In einem E-Learning-System kann ich ohne einen Dozenten sehr einfach und ungebunden Wissen aufbauen. Die Festigung des Wissens ist dann häufig zusammen mit einem Dozenten aus der Praxis von Vorteil. Falls notwendig plant man noch optional Präsenzterminen in denen man Praxisbeispiele / Gruppenarbeiten durchnimmt. Es wird also immer ein Mix aus fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernphasen von Vorteil sein.

Tipp: Mein persönliches aktuelles Lernmodell sieht vor, das ich für jeden HomeOffice-Tag 30 Minuten E-Learning betreibe (das habe ich mir so in meinen Arbeitsalltag geplant). Damit ist auch sichergestellt, dass man sich regelmäßig weiterbildet und seine Weiterbildungsziele im Jahr erreicht.

Wie sehen Sie die Weiterbildung und das lebenslange Lernen im IT-Beratungsumfeld? Welche Lerninhalte und Lernformen werden sich am Markt durchsetzen? Gibt es noch weitere Tipps um möglichst effektiv sein Wissen auszubauen?

 

Diablo 2 Resurrected – Ein zeitloser Klassiker kehrt zurück

Auf der BLIZZCONLINE im Februar 2021 wurde Diablo 2 Resurrected vorgestellt. Der Ankündigungstrailer war damals schon sehr gut:

Nachdem in der KW 14 dann die erste technische Alpha von D2R gestartet ist, musste ich auch meine alten Softwarepakete heraussuchen (mit der Auflösung 800 x 600 macht das aber auf aktuellen Systemen nicht mehr wirklich Spaß).

Die ersten Gameplay-Videos der Alpha sahen schon sehr vielversprechend aus. Ich bin mal gespannt, ob die bessere Graphik für etwas Langzeitmotivation ausreicht.

Wer von euch war im originalen Diablo 2 mit dabei? Wer wird sich das verbesserte Diablo 2 Resurrected zulegen?

 

Klappt es mit dem Icon-Status im Adidas Creators Club doch?

Mitte 2020 habe ich noch gezweifelt mit meinen sportlichen Aktivitäten (hauptsächlich das Laufen) die 9.000 notwendigen Punkte für den Adidas Creators Club zu schaffen.

Im Q1 / 2021 hat sich dann gezeigt, dass es doch klappen könnte (es wird aber knapp). Im März / April 2021 hat sich dann durch das erweiterte Training und diverse Challenges ergeben, dass ich den ICON-Status erreicht habe. Damit waren dann auch zum Ende April 2021 1.1149 Punkte möglich d.h. der Status ist jetzt bis April 2022 gültig und die Punktejagd für die Re-Zertifizierung geht los. 🙂

Was bringt jetzt aber der Icon-Status? Laut Runtastic soll es exklusive Events geben (könnte interessant sein, aber was findet gerade statt?), einen priorisierter Hype Access (wahrscheinlich uninteressant für mich), 12 Monate Adidas Runtastic Premium (nimmt man gerne mit) und weitere Icon Extra-Vorteile (bin gespannt was da kommt).

Im Creators Club habe ich jetzt alle Ziele erreicht. Wie geht es nun weiter? Ich werde jetzt versuchen bei den Adidas Runners das Gold Level (für 50 Credits) zu erreichen. Challenges, Levels und Reward-Programme scheinen bei mir auf alle Fälle zu funktionieren 🙂

Welche weitere Ziele und Challenges plant Ihr in diesem etwas tristen Lauf- und Sportjahr mit wenig Möglichkeiten?

 

 

 

Kontaktsport in Pandemie-Zeiten

Die meisten Leser meines Blogs wissen, dass ich mich aktuell am meisten mit dem Laufen beschäftige. Im Herbst und Winter betreibe ich als Alternativsport aber immer Ringen – außer in 2020. Neben den Fitnessstudios hat der Kontaktsport im Innenbereich aber den schwersten Stand in der „Pandemie-Diskussion“.

Was meine ich damit?

  1. Training und sozialer Kontakt von Kindern und Jugendlichen im Kontaktsport – nicht möglich
  2. Meisterschaften aus dem Frühjahr? Alle verschoben (auf unbestimmte Zeit) – ein sportliches Messen ist nicht möglich
  3. Im März war nur kontaktfreier Sport im Außenbereich möglich – zum Kontaktsport im Außenbereich (geschweige denn zum Innenbereich) kam es dann aber auch gar nicht mehr

Aus meiner Sicht ist noch nicht absehbar, wann wir wieder geregelt Sport betreiben dürfen. Ich sehe den Sport und generell Bewegung für die Verbesserung des Immunsystems aber extrem wichtig (das wird aktuell doch recht häufig nicht beachtet und gar nicht mehr öffentlich diskutiert).

Für eine präventive Vorbeugung von Infektionen (nicht nur von Covid-19, ein Virus macht noch keine Infektion) hilft aus meiner Sicht Sport und Bewegung an der frischen Luft incl. gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Vermeidung von Nikotin und Alkohol. 

Wie groß ist das Risiko wenn wir jetzt seit ca. 1 Jahr keinem geregelten Sport mehr nachkommen können? Was macht das mit unserem Immunsystem? Wie wirkt sich das auf unsere psychische Gesundheit aus? Was macht die fehlende sportliche Aktivität mit unseren Kindern?

Ich bin gespannt auf einen regen Austausch ggf. hat jemand auch ein paar Studien, wie sich der fehlende Sport auf die Menschheit auswirkt (ich habe hier ein paar Details von T-Online und meine eigene Meinung dargestellt).

 

Präsenztermine nach der Pandemie in 2021 im Consulting?

Wie sieht es mit Präsenzterminen in 2021 im Consulting oder kundennahen Tätigkeiten in den IT-Vertriebs- und -Beratungsorganisation aus? Nach meiner persönlichen Einschätzung leider nicht sehr viel besser als 2020! Im Digitalisierungsumfeld ist man den dezentralen Einsatz, das hybride Arbeiten und das digitale Projektvorgehensmodell ja bereits gewohnt (es lässt sich auch gut mit ECM verbinden).

Was hat sich aber persönlich bei mir geändert? Die letzten Jahre war ich eher 100 Nächte pro Jahr im geschäftlich unterwegs und davon auch meistens in Hotels untergebracht.

Wie sieht das jetzt im Jahr 2020 / 2021 im Vergleich zu den Jahren davor aus? Mittlerweile ist man froh, wenn man sich überhaupt im Büro mit Kollegen oder geschäftlich mit Kunden und Geschäftspartnern treffen darf. Alle Events und Veranstaltungen wurden von Präsenz auf Online umgestellt. Gefühlt gibt es fast keinen direkten und persönlichen Kontakt im Business-Umfeld mehr. Stellen wir uns alle so die Zukunft vor? Aktuell ist man aber auch schon sehr froh über einen stabilen Arbeitgeber, der von der Krise und der Digitalisierung profitiert – aber wie sieht es mit der Gastronomie und der Kunst aus?

In 2021 und 2022 wird sich der Trend bei der aktuellen Politik aus meiner Sicht fortsetzen d.h. Reisetätigkeiten werden immer weniger und der persönliche Kontakt wird sich auf Online-Medien beschränken – oder sehe ich das etwas zu pessimistisch?

Was versuchen wir weiterhin im Beratungsumfeld aktiv voranzutreiben?

  1. Einmal pro Quartal ein Präsenz-Consulting-Meeting mit unseren Mitarbeitern, Kollegen und Geschäftspartnern (realistisch bekommen wir es aber nur einmal pro Jahr vernünftig organisiert)
  2. Teams-Meetings müssen besser organisiert werden z.B. Teams Live Sessions, Breakout Rooms
  3. Informationsaustausch zwischen dezentralen Einheiten optimieren
  4. Collaboration und gemeinsames Arbeiten unabhängig von der Firmenorganisation kann verbessert werden

Mein Fazit

Es wird also immer noch schwierig in 2021 neuen Mitarbeitern eine persönliche Einarbeitung zu bieten (hier zählt die Abwägung der Gesundheit mit der persönlicher Bewegungsfreiheit vorzunehmen – das sollte aus meiner Sicht jeder selbst entscheiden können und nicht durch Vorgaben von Behörden vorgegeben bekommen).

Unser firmenübergreifendes 2-Tages-Meeting als „Sozial-Event“ wurde im Mai 2021 auf Wunsch der Mitarbeiter und der aktuellen Pandemie-Zahlen abgesagt. Realistisch wird es im Q2 / 2021 keine Nachholtermine geben. Wird es im Q3 oder Q4 / 2021 ggf. etwas?

Positiv ist damit natürlich die Bestätigung in unserem Vorgehensmodell „100 % Digital“.

Auch wenn wir anstatt 100 % Digital gerne bei 80 % Digital wären und neue Kunden in Projekt-Kick-Offs und Schulungsphasen gerne wieder persönlich sehen würden. 🙂

Wo stehen die Löwen zum Saisonende am 22.05.2021?

In der Winterpause bzw. zum Ende der Vorrunde hat es bei den Löwen für den Aufstieg in die 2. Bundesliga ganz gut ausgesehen. Im Februar / März hat uns dann die Realität wieder eingeholt. Ende März waren es dann noch 9 Punkte auf den Relegationsplatz (hinter Dresden, Rostock, Ingolstadt) – aus meiner Sicht war ein Aufstieg in die 2. Bundesliga damit recht unrealistisch. Aber wie ging es dann in den nächsten Wochen weiter?

An den Spieltagen 29 – 32 gab es 4 Siege in Folge und am Spieltag 33 ein Unentschieden (aber immer noch unbesiegt!). Das war ein schweres Programm, aber 1860 ist erst einmal 1 Punkt auf den Relegationsplatz ran gekommen (auch wenn die Anzahl der Spiele etwas unterschiedlich ist) – Rostock, Dresden und Ingolstadt sind immer noch vorne dabei.

Am Spieltag 34 gab es dann wieder einen ein Sieg (leider haben die Konkurrenten auch gepunktet). Dresden gewinnt die beiden Nachholspiele und überholt damit 1860 wieder in der Tabelle. Am Spieltag 35 trennen sich Ingolstadt und Hansa unentschieden. Dresden kommt auch über ein Unentschieden nicht hinaus. Damit sind die Löwen auf dem Relegationsplatz vor Ingolstadt. Am Spieltag 36 gewinnt Dresden deutlich. Ingolstadt, Hansa und 1860 spielen unentschieden d.h. die Löwen sind weiterhin auf dem Relegationsplatz.

Damit hat 1860 10 Spiele in Folge nicht mehr in der 3. Bundesliga verloren. 🙂

Ein Auszug auf die Tabelle vom 09.05.2021 von kicker.de gibt auch ein sehr positives Bild:

Am 16.05.2021 steht das Endspiel 2/3 gegen den FC Bayern 2 an. Am letzten Spieltag am 22.05.2021 (Endspiel (3/3) geht es auswärts gegen den FC Ingolstadt 04 – das wird ein wahrer Aufstiegskrimi.

Aus meiner Sicht gab es sehr viele gute Mannschaftsleistungen mit wichtigen Siegen in den letzten Spielen (und auch in der gesamten Saison). Die Mannschaft formt sich sehr gut. Das Etat für 2021 sollte ähnlich wie in 2020 sein – ich denke damit wird es auch schwierig wieder in höhere Ligen zu kommen. Trainer Michael Köllner macht auf alle Fälle einen sehr guten Job.

Ist da doch noch etwas für die Relegation oder direkten Aufstieg drin? Hat es für den Aufstieg oder einen Relegationsplatz gereicht? In den nächsten beiden Wochen werden wir es wissen. 🙂

Schauen wir mal, wann es wieder in die 2. oder 1. Bundesliga geht. #ELIL

Wings for Life Run am 09.05.2021

Am 09.05.2021 hat der virtuelle Wings for Life World Run stattgefunden. Es ging bei dem Benefizlauf um eine Spendenaktion für die Querschnittslähmung.

Die Teilnahmegebühren werden zu 100 % an anerkannte Förderstiftungen gespendet. Sämtliche administrative Kosten werden von Red Bull und allen weiteren Partnern getragen.

Dur Werbung rund um München bin ich dem Team „AUDI X EHRENPFLAUME“ mit Team Captain Kai Pflaume beigetreten..

Um 13 Uhr startet der Lauf weltweit zur gleichen Zeit. 30 Minuten später startet das Catcher-Car und nimmt die Verfolgung auf. Man läuft so lange bis einen das virtuelle Catcher-Car einholt (ab da ist man aus dem Rennen ausgeschieden).

Mein Ziel waren 25 KM für den Virtual App Run. Mit einer Pace von 5:09 min/km würde man das schaffen. 

Mit einem Ergebnis von knapp unter 21 km habe ich aber das Ziel nicht ganz erreicht (mehr war aber wegen der Hitze auch nicht drin).

Insgesamt waren ca. 190.00 Läufer am Start und haben ca. 4,1 Mio. Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt (damit war es die bis jetzt die größte Veranstaltung dieser Art). 

Die Ergebnisse könnt Ihr hier einsehen.

Im Großen und Ganzen ein interessantes Format, aber rein virtuell ist nicht so mein Favorit. Ein gemeinsamer Lauf vor Ort in einer Lokation hätte auf alle Fälle mehr Spaß gemacht. Aber es war ja für einen guten Zweck …

Ab und zu mal „Hangry“ sein …

to be hangry – vor lauter Hunger total aggressiv oder gereizt sein

Für die schleichende Hungerwut gibt es im Englischen sogar einen Begriff: „hangry“. Man ist „hungry“ (also hungrig) und „angry“ (also wütend) zugleich.