Weitere Möglichkeiten der Zeitersparnis

In den letzten beiden Artikeln gab es schon ein paar konkrete Ideen zum Thema Selbst- und Zeitmanagement. Hier noch einmal ein paar Denkanstöße, wie man seinen “Flow” optimieren kann.

Im Bereich Ablage und Posteingang, muss man sich für sich selbst eine sinnvolle Struktur erstellen. Die Struktur soll dabei so einfach wie möglich und weitgehendst einheitlich sein.

Ablagesystem

Das Ziel eines guten Ablagesystems ist es, die Suche für sich und andere zu minimieren. Dafür muss das System logisch und Nachvollziehbar sein. Es ist aber natürlich auch eine konsequente Einhaltung der Ablagestrukturen notwendig.

Farben können dabei, ähnlich wie beim Kalender, bei der Definition der Kategorien unterstützen z.B. interne Termine, externe Termine, Reisetätigkeit, Schulung etc.

Digitaler Posteingang

Beim Posteingang muss man unterscheiden ob und mit wie vielen Ordnerstrukturen man arbeiten möchte (als Richtwert kann der maximale Wert an Ordnern einer Bildschirmseite gesehen werden).

Die meisten Posteingänge lassen sich durch die besseren Suchfunktionen der Applikationen auf weniger als 5 Ordner begrenzen.

Durch Regeln nach dem Prinzip “WENN – DANN” können auch E-Mails entsprechen vor der Bearbeitung kategorisiert werden.

Bedienung der Arbeitsmittel

Sehr viel Zeit kann man sich bei der Bedienung der Arbeitsmittel sparen. Wenn man im Büro arbeitet, ist damit das Zehn-Finger-System eine der wichtigsten Methoden. Auch sollte man alle Shortcuts für ein schnelleres Arbeiten verwenden (man arbeitet doch schneller als mit der Maus) und bei Bedarf eigene Kürzel z.B. per AutoHotkey erstellen.

Durch die Beschäftigung der notwendigen Hard- und Software kann man schnell und einfach Zeit einsparen.

Nein sagen

Die wichtigste Methode zum Zeit einzusparen ist das Wort “NEIN!”. Damit meine ich nicht, dass man nur abblockend durch die Gegen laufen soll, sondern man auch bewusst reflektiert wenn man zu etwas “JA” oder “NEIN” sagt.

Als guter Grundsatz kann man folgende Zeilen verwenden:

  • Jedes “Nein” ist ein “Ja” zu etwas Anderem.
  • Jedes “Ja” ist ein “Nein” zu etwas Anderem.

Unnötiges streichen

Um dies durchführen zu können, muss man seine Zeiten erst einmal protokollieren und die Verschwendungen visualisieren. Danach kann man sich an seinen Prioritäten machen und entsprechend optimieren.

Die meisten Personen machen viele Dinge die nicht sinnvoll sind z.B. Fernsehen schauen. Möchte ich nun z.B. 2 – 3 Std. pro Woche etwas tun, habe dazu keine Zeit, schaue aber 3 Std. TV am Tag – wie passt das zusammen? Im Schnitt wird in in Deutschland 4 Std. pro Tag vor dem TV verbracht. 

Sein Umfeld erziehen

Auch das ist ein wichtiger Punkt. Wichtig ist sich immer wieder folgende Fragen zu stellen:

  • Mit wem arbeiten Sie regelmäßig zusammen?
  • Wie kann die Zusammenarbeit zeitsparender werden?
  • Welche Informationen und welche Meetings sind relevant?

Wenn man diese Punkte kennt, kann man auch die Zusammenarbeit mit bestimmten Bereichen verbessern. 

Eigene Fähigkeiten verbessern

Es gibt immer wieder stressige Phasen im Beruf. Wichtig ist auch entsprechend abschalten zu können z.B. durch Kurzpausen, lange Wochenenden oder Urlaub.

Um seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern, sollte man regelmäßig Weiterbildungen einplanen und seine Planung durch neue Ideen verbessern.

Fremdsteuerung unterbinden

Es passiert immer wieder, dass man sich “fremdgesteuert” fühlt und man seine eigenen Prioritäten nicht mehr selbst setzen kann.

In diesem Fall sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • Wo entstehen bei Ihnen Dringlichkeiten?
  • Wo entstehen bei anderen Dringlichkeiten?
  • Wie lassen sich diese vermeiden?
  • Wie lassen sich Dringlichkeiten vermeiden? (dies sollte reflektiert werden)

Ein guter Tipp ist auch, wenn man die Zeitnot anderer Personen sieht. Könnte mir das auch passieren? Damit kann man die Situationen für sich selbst bewerten.

Checklisten und Arbeitsanweisungen

Bei wiederholenden Vorgängen sollte die Vorgehensweise immer systematisch und logisch geordnet sein. Als Mitarbeiter sollte man sich an die regelmäßige Pflege und Ergänzung von Checklisten und Arbeitsanweisungen gewöhnen. Der Fokus sollte immer auf möglichst einfache und brauchbaren Beschreibungen liegen.

Die Beschreibungen sollten für kleine Bereiche erstellt werden und die regelmäßig wiederkehrenden Dinge dokumentieren. Damit minimieren sich die Fragen von Mitarbeitern und die fehlenden Kapitel können per KVP ergänzt werden.

Ein großer Vorteil ergibt sich bei der Einarbeitung für neue Mitarbeiter. Neue Mitarbeiter können die Unterlagen nach dem eigenem Tempo durcharbeiten, damit steigt die Qualität, es gibt weniger Erklärungsaufwand und die Vertretungssituationen sind leichter.

Kommunikationsmöglichkeiten mit Teams (Chat, Präsenz, Telefonie)

In der letzten Zeit hat sich Microsoft Teams als Collaboration-Software / Group-Chat-Software bei vielen Unternehmen und Organisationen etabliert. Die Softwarelösung wird zur Kommunikation und Collaboration innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation verwendet. Welchen Funktionsumfang bietet aber nun die Suite von Microsoft?

Im Segment Chat / Messaging setzt man auf asynchrone Kommunikation. Es können Direktnachrichten / Private Nachrichten verschickt werden, aber auch Gruppennachrichten an eine definierte Runde. Für die Optimierung der täglichen Zusammenarbeit können auch Chat-Bots aktiviert werden.

Bei der Telefonie setzt man auf asynchrone Kommunikation. Durch VoIP ist man unabhängig vom Endgerät immer erreichbar. Es können auch optional Konferenznummern über das Festnetz verwendet werden.

Wichtig ist auch die Funktionalität des Präsenzstatus. Hier sehen alle Teilnehmer den aktuellen Aktivitäts- und Anwesenheitsstatus. Es ist einfach möglich die Verfügbarkeit zu visualisieren z.B. Beschäftigt, Nicht stören, Abwesend, Offline etc. – es ist auch eine benutzerdefinierte Konfiguration oder ein Abgleich mit dem Kalender möglich.

Habe ich noch etwas im Grundlagenbereich vergessen? Welche Features finden Sie in Microsoft Teams wichtig und nutzen Sie in Ihrer täglichen Arbeit?

Diablo 4 – Q1 / 2021 Update und BLIZZCONLINE 19. – 20.02.2021

Vom 19. – 20.02.2021 hat die BLIZZCONLINE als virtuelle Online-Messe stattgefunden. Zu Beginn wurde die Blizzard Arcade Collection vorgestellt. Bei den drei Spielen ist auch “The Lost Vikings” aus dem Jahr 1993 dabei (das war eines meiner ersten Spiele und der Kontakt zu Blizzard).

Hier findet Ihr eine Zusammenfassung der relevanten News.

Diablo 4

Alle Informationen rund um Diablo 4 findet ihr hier.

Es wurde als neue Klasse die Jägerin vorgestellt (Rogue finde ich aus dem Englischen etwas komisch übersetzt). Es handelt sich um eine Geschicklichkeitsklasse (also ähnlich dem Dämonenjäger in Diablo 3).

Die Jägerin kann entsprechend individualisiert werden. Die Klasse verwendet im Nahkampf Schwerte und Dolche und im 
Fernkampf Bogen oder Armbrust. Es handelt sich um eine sehr schnelle Klasse mit Fokus auf Gift und Fallen. Später sollen noch entsprechende Spezialisierungen vorgestellt werden.

Außerdem wurden Reittiere wegen der Größe der Welt dargestellt. Und auch die Funktionen des Lagers und was man sich unter PvP vorstellt.

Diablo 2: Resurrected

Etwas überraschend wurde ein Remake / Remaster von Diablo 2 veröffentlicht. Das Spiel enthält alle 5 Akte inkl. Lord auf Destruction.

Alle Informationen zur neuen Version von Diablo 2 findet ihr hier.

Das Spiel soll noch in 2021 erscheinen (zur technischen Alpha kann man sich bereits anmelden). Die Graphik sieht sehr gut aus und wurde komplett in 3D überarbeitet (bis 4K, 2160P). Auch alle Videosequenzen wurden neu gemacht.
Alle Cinematics neu gemacht

Ziel war es das klassisches Gameplay zu erhalten. Die Battle.net-Unterstützung wurde aktualisiert und es soll plattformübergreifende Funktionen zwischen PC und Konsolen möglich sein.

Als “Quality of Life” wurden die Ranglisten überarbeitet, die Benutzeroberfläche umgestaltet und die Truhe erweitert (incl. eines gemeinsamen Beutetruhefachs).

Der digitale Vorverkauf ist bereits möglich

Diablo Immortal

Die Ergebnisse aus der Alpha wurden vorgestellt. Ich habe das Thema nicht weiter betrachtet, weil ich wenig Interesse am Mobile-Gaming habe.

Diablo 3

Zu Diablo 3 gab es leider keine weiteren Informationen.

Fazit

2021 wird mit Diablo 2: Resurrected und Diablo Immortal ein interessantes Jahr für das Diablo-Franchise.

Ich bin mal gespannt ob man auch eine Collectors Edition von Diablo 2 beziehen kann.

Wie sind eure Erwartungen für das Diablo-Jahr 2021?

Zeitmanagement oder doch lieber Selbstmanagement?

Befasst man sich am besten mit Zeitmanagement oder doch lieber mit Selbstmanagement? Da die Menge an Informationen jedes Jahr steigt, muss man sich auch selbst optimieren. Vor allem die elektronischen Informationen im Gegensatz zu physischen Informationen werden immer mehr.

Beim Selbstamanagement geht es darum seine eigene Planung und Organisation zu verbessern. Hier werden häufig die eigene Motivation, die Erledigung von Aufgaben und der eigene Überblick genannt. Das Selbstmanagement hängt also stark mit dem Zeitmanagement zusammen.

Hier ein paar Themen die ich zum Thema Selbstmanagement gesammelt habe. Welche Ergänzungen haben Sie noch zum Thema Selbstmanagement?

Bearbeitung von Vorgängen

Bei der Bearbeitung von Vorgängen sollte man sich angewöhnen, jeden Vorgang nur einmal in die Hand zu nehmen. Der größte Zeitfresser ist ist in einem Vorgang einen Teil zu bearbeiten und dann den Rest später zu erledigen.

Erreichbarkeit

Wann ist man für wen in welcher Zeit erreichbar? Hier handelt es sich um einen klassischen Zielkonflikt, der von der eigenen Rolle / Tätigkeit stark abhängt. Man sollte es aber mit der eigenen Erreichbarkeit nicht übertreiben.

Im Idealfall reserviert man sich eigene Zeiten für wichtige und wertschöpfende Tätigkeiten (wenn man das nicht tut, werden die Zeiten von alleine mit unwichtigen Tätigkeiten aufgefüllt werden). Man sollte auch den Mut haben, Zeiten zu reservieren und auch einmal nicht erreichbar zu sein.

Gewohnheitsänderungen

Es gibt überall sehr viele Tipps & Tricks für das Zeit- und Selbstmanagement. Eine Gewohnheitsänderung wird aber meist durch Erinnerung und Wiederholung erst komplett in den Arbeitsablauf integriert. Die Änderung von Gewohnheiten dauert grob ca. 30 Tage (ab dann geht einen die Änderung in “Fleisch und Blut” über).

Reisetätigkeiten optimieren

Oft wird die Optimierung der eigenen Reisetätigkeiten (im privaten oder geschäftlichen Umfeld) beim Selbstmanagement übersehen. Es geht darum, schlau zu Reisen und die Wahl des Verkehrsmittels nach der Nettozeit zu priorisieren. Die Nettozeit ist die Reisezeit abzüglich der nutzbaren / produktiven Zeit. Die Kosten einer Reise sollte man natürlich dabei auch im Blick behalten.

Gut ist gut genug

Jede Aufgabe und Tätigkeit hat einen “Gut-Genug-Punkt”. Diesen sollte man pro Aufgabe kennen und entsprechend bewerten. Wenn der Nutzen einer Tätigkeit sehr gering ist, dann kann auch der Aufwand etwas minimiert werden (Aufwand und Nutzen beachten). In den meisten Fällen reichen 70 – 80 % der Lösung häufig aus (und dann ggf. etwas nacharbeiten).

Andere lesen lassen

Wenn man viele Texte zur Informationsgewinnung verarbeiten soll, dann kann man sich auch überlegen das Lesen teilweise zu delegieren oder auf verschiedene Personen aufzuteilen. Informationen die viele Personen in einem Bereich betreffen, können aufgeteilt werden und in einem gemeinsamen Termin in der Kurzfassung berichtet werden. Man sollte hier auch immer an die gesamte Abteilung und nicht nur an sich als einzelne Person denken.

Zusammenfassungen von Büchern kann man auch sehr gut über Hörbücher beziehen.

Sich ersetzbar machen

Wichtig finde ich auch immer, dass sich jede Person im Unternehmen ersetzbar macht und man keine Angst hat andere Mitarbeiter für neue Aufgaben zu befähigen. Hier kann man sich selbst Freiräume für andere (noch wichtigere) Aufgaben Schaffen.

Erstes Ziel sollte also immer die Weitergabe von Wissen sein, damit man die Unabhängigkeit der eigenen Person gewährleisten kann.

Endlostelefonate

Um lange Telefonate zu verkürzen, kann man sich vorab alle zu besprechenden Punkte notieren oder an einem Kontakt sammeln. So sind Telefonate gut vorbereitet und bekommen bestimmt 50 % mehr Struktur. Damit werden auch kein Punkte in einem Telefonat übersehen. 

Im Idealfall verbindet man Telefonat immer mit einem Termin verbinden. Damit hat man klare Anfangs- und Endzeiten, die Fehlversuche für Erreichbarkeit werden geringer und die Person wird nicht aus der Arbeit gerissen. Hier gilt es auch immer den sinnvollsten Kommunikationskanal zu wählen.

Laufen um den Kopf frei zu bekommen

Laufen gegen Stress? Laufen um den Kopf frei zu bekommen? Laufen macht glücklich? Diese “Schlagworte” und “Lebensweisheiten” liest man online sehr häufig zum Thema Laufen.

Ganz passend fand ich das Zitat:

“Kopfentspannung durch die Füße”.

Ich mache zwar bei meinen Laufeinheiten nicht immer den glücklichsten Eindruck, aber für meine innere Balance hilft mir das Laufen bzw. generell Sport sehr.

Nach einem herausfordernden Arbeitstag hilft mir zum Abschalten ein Dauerlauf um zwischen Beruf- und Privatleben zu wechseln. Wenn es in der Arbeit etwas “hitziger” wurde, dann hilft mir auch ein Intervalltraining um den Stress abzubauen. Durch jegliche sportliche Betätigung werden Stresshormone abgebaut und Glückshormone aufgebaut. 🙂 Generell sind die Laufaktivitäten also ein direkter Stresskiller!

Speziell in 2020 und den gesteigerten HomeOffice-Tätigkeiten sehe ich eine Laufeinheit auch als gute Pause um den Kopf frei zu bekommen (obwohl ich in der Mittagspause meistens nicht dazu komme).

Folgende Punkte beobachte ich bei meinen Lauftrainings::

  • Neue Gedanken durch das Hören von Podcasts
  • Neue Ideen generieren, da man beim Laufen eine andere Perspektive einnehmen kann
  • Austausch über bestimmte Themen mit einem Laufpartner
  • Die Gedanken durch die Konzentration auf die Strecke oder die Umgebung abschweifen lassen
  • Neue Energie tanken, da man sich in der Natur bewegt (anstatt dem ganzen Tag für dem Rechner sitzt)

Mir hilft das Laufen bzw. der Ausdauersport um den Kopf frei zu bekommen (natürlich auch um die Fitness zu steigern und etwas Gewicht abzunehmen).

Ich habe das Laufen bei mir oft getestet und für gut befunden. Wie sehen Eure Erfahrungen im Umgang mit Stress und Problemen im Berufsalltag / Alltag aus? Hilft euch eine sportliche Betätigung zum Ausgleich?

 

“Intelligenter Zähler” jetzt auch bei uns :-)

Seit dem 21.01.2021 gibt es bei uns im Haus jetzt auch einen Intelligenten Zähler von BayernWerk. Leider erst einmal nur für den Strom und noch nicht für die Heizung. Wurde nach etwas 2 Jahren Vorlauf auch einmal Zeit. 

Wer nutzt in seinem SmartHome bereits die Schnittstellen eines “Intelligenten Zählers”? Weiß jemand wie man den Zählen in openHAB integriert bekommt?

Neue Hardware für openHAB 3.x auf Basis Raspberry Pi

Unser openHAB-System ist im SmartHome schon etwas “länger am Start”. Aufgrund der Datensicherheit wäre ein Wechsel der integrierten SD-Karte bald an der Reihe gewesen. Aus diesem Grund wollte ich das gesamte System auf eine neue Hardware-Basis bringen. Außerdem soll dem openHAB 3 System nach dem Wechsel auch mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen.

Als Basis wurde ein Raspberry Pi 4 Modell B mit 4 GB Arbeitsspeicher und 32 GB SD-Karte verwendet. Das verwendete Paket kann man sich bei Amazon bestellen.

Nach dem manueller Zusammenbau der Hardware sieht das Ergebnis wie folgt aus:

Für openHAB 3.x verwende ich ein Raspberry Pi OS Lite und führe einen manuellen Neuaufbau des Systems durch.

Ich habe mich dabei für eine komplette Neuinstallation als Migrationspfad von openHAB entschieden. Da das System schon etwas länger benutzt wird, möchte ich in diesem Schritt das System bereinigen und aussortieren. Ich habe noch viele alte 1.x-Bindings im Einsatz und diese funktionieren mit openHAB 3.x nicht mehr. Bis alles umgezogen und getestet ist, wird ein Parallelbetrieb von beiden Systemen durchgeführt.

Ich werde in den nächsten Blog-Beiträgen den Umzug etwas genauer beschreiben. Welche Informationen wären hierbei für euch interessant und wichtig?

 

 

 

Projekt- und Vorgehensmodell “100 % Digital” in der HENRICHSEN-Gruppe

Was halten Sie von einem flexiblen Vorgehensmodell, das Sie bei der Einführung Ihrer Softwarelösung unabhängig vom Ort des gesamten Projektteams (interne Abteilungen, externe Parater und die umsetzenden Unternehmen) unterstützt? Als Vorreiter in der Digitalisierung war uns ein komplett digitales Vorgehensmodell genauso wichtig wie die Zufriedenheit aller Projektbeteiligten!

Seit März 2020 haben wir in der HENRICHSEN-Gruppe unser Vorgehensmodell neu gedacht, entsprechend verbessert und optimiert. Die Evolution des Modells war getrieben von der aktuellen Pandemie. Wir gehen davon aus, dass sich die Umsetzung von Projekten nachhaltig ändern wird und haben somit das Modell aktualisiert und die Erfahrungen aus vielen IT / ECM / ERP Projekten integriert.

Entstanden ist ein klassisches Projektvorgehensmodell für die Einführung von IT-Softwarelösungen, das mit agilen Methodiken kombiniert wurde und alle Phasen eines IT-Projekts enthält. Durch den Einsatz von modernen Techniken und Arbeitsweisen sind die Projekte nun komplett unabhängig von räumlichen Gegebenheiten besser realisierbar. Durch die Integration der Vertriebs- und Serviceorganisationen wurde das ganzheitliche Modell verbessert.

Das Modell ist abhängig von den Kundenanforderungen und Wünschen von einem kompletten Vor-Ort-Projekt (100 % On-Site) bis zu einem kompletten Online-Projekt kombinierbar (100 % Remote). Die Zusammensetzung des Vorgehensmodell entscheidet der Kunde zusammen mit seinem Vertriebsmitarbeiter und dem Projektteam!

Welche Mehrwerte haben Sie als Kunde bei unserem neuen Projektvorgehensmodell?

  • Das Beste aus beiden Welten (Agil + Wasserfall)
  • Zeitliche Flexibilität und vereinfachte Terminplanung
  • Individualisiertes Lernergebnis (Blended Learning)
  • Integration in bestehenden Digitalisierungsinitiativen
  • Dezentrale Projektteams
  • Reduzierte Reisekosten
  • Einfache Internationalisierung
  • Umweltaspekte (CO2) im Blick

Es gibt natürlich bei rein “Digitalen Projekten” nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen. In der Konzeptionsphase muss zwangsweise in den Workshops umgedacht werden. Hier sind andere Konzepte und Vorgehensweisen unumgänglich. Der klassische “2 Tage vor Ort Workshop” wird in 4 x 3 Std. mit entsprechenden Inhalten unterteilt.

Was passiert, wenn sich in der Testphase oder Schulungen auf einmal auch die Fachabteilungen im HomeOffice befinden? Hier ist ein Blended Learning Konzept für die Vermittlung der Grundlagen und kundenspezifischen Anpassungen unabhängig vom Ort sehr wichtig. Im SAP-Bereich haben wir hier bereits die E-Learning-Module erstellt und Kunden können diese unabhängig von Ihrem Projekt bereits beziehen. Durch die Individualisierung der Lernmethodik für jeden Teilnehmer wird aber auch das Lernergebnis verbessert.

Durch die Verkürzung der Projektzeiten müssen Projektpläne und Implementierungen auch anders geplant werden. Durch den Wegfall der Reisekosten sind zum Teil spontanere Terminvereinbarungen möglich (das muss aber auch in die Arbeitsweise des Projektteams passen). Auf der anderen Seite können natürlich auch Spezialisten unabhängig vom Arbeitsort ohne aufwändige Reisezeiten in das Projekt integriert werden.

Der persönliche Kontakt ist uns in der HENRICHSEN-Gruppe natürlich immer noch sehr wichtig d.h. der “persönliche Touch” in den Projekten soll nicht darunter leiden. In den aktuellen Zeiten ist unser Standardmodell aber erst einmal online (auch wenn wir gerne bei Kunden und Partnern vor Ort sind).

Welche Vorteile und Herausforderungen sehen Sie in aktuellen IT-Projekten? Ich freue mich über den Austausch mit Ihnen!

Manuelle Kameraeinstellungen mit Microsoft Teams (und anderen Konferenztools)

Wenn man häufig mit Online-Konfernztools wie z.B. Microsoft Teams arbeitet, dann kann es öfter passieren, dass man die automatischen Kameraeinstellungen der Videoübertragung manuell beeinflussen möchte. Aber gerade in Microsoft Teams ist ein Zugriff (unverständlicherweise) auf den Kameradialog leider nicht möglich.

Bei vielen Kameras ist auch keine eigene Software für die Konfiguration dieser Einstellungen integriert. Zum Beispiel ist auf meinem Betriebssystem und bei meiner Logitech C920 Kamera keine Software vorhanden.

Um im ersten Schritt z.B. die Helligkeit oder die Farben anzupassen, kann man die “Kamera” App von Windows 10 verwenden. Dort aktiviert man in den Einstellungen den “Pro-Modus” und kann dann an der linken Seite diverse Kameraeinstellungen (je nach Modell) anpassen.

Ein weiterer Weg um auf alle Einstellungen der Kamera zuzugreifen bzw. auf den Optionsdialog zu kommen geht über die OpenSource-Software ffmpeg. ffmpeg ist eine Audio- und Videobearbeitungssoftware die ohne Installation verwendet werden kann. Die ausführbare Applikation findet Ihr zum Beispiel hier.

Im ersten Schritt muss man die zu verwendende Kamera herausfinden:

ffmpeg -list_devices true -f dshow -i dummy -hide_banner

Im zweiten Schritt gibt man dann die gewünschte Kamera an:

ffmpeg -f dshow -show_video_device_dialog true -i video="<WEBCAMNAME>"

Nun bekommt man Zugriff auf den Optionendiaglog der Kamera und kann die gewünschten Parameter kontrollieren und anpassen:

Leider habe ich keinen besseren Weg gefunden um an die Optionen meiner Kamera zu kommen. Kennen Sie einen besseren Weg um manuelle Einstellungen in die Parameter seiner Video-Kamera vorzunehmen?