Laufen um den Kopf frei zu bekommen

Laufen gegen Stress? Laufen um den Kopf frei zu bekommen? Laufen macht glücklich? Diese “Schlagworte” und “Lebensweisheiten” liest man online sehr häufig zum Thema Laufen.

Ganz passend fand ich das Zitat:

“Kopfentspannung durch die Füße”.

Ich mache zwar bei meinen Laufeinheiten nicht immer den glücklichsten Eindruck, aber für meine innere Balance hilft mir das Laufen bzw. generell Sport sehr.

Nach einem herausfordernden Arbeitstag hilft mir zum Abschalten ein Dauerlauf um zwischen Beruf- und Privatleben zu wechseln. Wenn es in der Arbeit etwas “hitziger” wurde, dann hilft mir auch ein Intervalltraining um den Stress abzubauen. Durch jegliche sportliche Betätigung werden Stresshormone abgebaut und Glückshormone aufgebaut. 🙂 Generell sind die Laufaktivitäten also ein direkter Stresskiller!

Speziell in 2020 und den gesteigerten HomeOffice-Tätigkeiten sehe ich eine Laufeinheit auch als gute Pause um den Kopf frei zu bekommen (obwohl ich in der Mittagspause meistens nicht dazu komme).

Folgende Punkte beobachte ich bei meinen Lauftrainings::

  • Neue Gedanken durch das Hören von Podcasts
  • Neue Ideen generieren, da man beim Laufen eine andere Perspektive einnehmen kann
  • Austausch über bestimmte Themen mit einem Laufpartner
  • Die Gedanken durch die Konzentration auf die Strecke oder die Umgebung abschweifen lassen
  • Neue Energie tanken, da man sich in der Natur bewegt (anstatt dem ganzen Tag für dem Rechner sitzt)

Mir hilft das Laufen bzw. der Ausdauersport um den Kopf frei zu bekommen (natürlich auch um die Fitness zu steigern und etwas Gewicht abzunehmen).

Ich habe das Laufen bei mir oft getestet und für gut befunden. Wie sehen Eure Erfahrungen im Umgang mit Stress und Problemen im Berufsalltag / Alltag aus? Hilft euch eine sportliche Betätigung zum Ausgleich?

 

“Intelligenter Zähler” jetzt auch bei uns :-)

Seit dem 21.01.2021 gibt es bei uns im Haus jetzt auch einen Intelligenten Zähler von BayernWerk. Leider erst einmal nur für den Strom und noch nicht für die Heizung. Wurde nach etwas 2 Jahren Vorlauf auch einmal Zeit. 

Wer nutzt in seinem SmartHome bereits die Schnittstellen eines “Intelligenten Zählers”? Weiß jemand wie man den Zählen in openHAB integriert bekommt?

Neue Hardware für openHAB 3.x auf Basis Raspberry Pi

Unser openHAB-System ist im SmartHome schon etwas “länger am Start”. Aufgrund der Datensicherheit wäre ein Wechsel der integrierten SD-Karte bald an der Reihe gewesen. Aus diesem Grund wollte ich das gesamte System auf eine neue Hardware-Basis bringen. Außerdem soll dem openHAB 3 System nach dem Wechsel auch mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen.

Als Basis wurde ein Raspberry Pi 4 Modell B mit 4 GB Arbeitsspeicher und 32 GB SD-Karte verwendet. Das verwendete Paket kann man sich bei Amazon bestellen.

Nach dem manueller Zusammenbau der Hardware sieht das Ergebnis wie folgt aus:

Für openHAB 3.x verwende ich ein Raspberry Pi OS Lite und führe einen manuellen Neuaufbau des Systems durch.

Ich habe mich dabei für eine komplette Neuinstallation als Migrationspfad von openHAB entschieden. Da das System schon etwas länger benutzt wird, möchte ich in diesem Schritt das System bereinigen und aussortieren. Ich habe noch viele alte 1.x-Bindings im Einsatz und diese funktionieren mit openHAB 3.x nicht mehr. Bis alles umgezogen und getestet ist, wird ein Parallelbetrieb von beiden Systemen durchgeführt.

Ich werde in den nächsten Blog-Beiträgen den Umzug etwas genauer beschreiben. Welche Informationen wären hierbei für euch interessant und wichtig?

 

 

 

Projekt- und Vorgehensmodell “100 % Digital” in der HENRICHSEN-Gruppe

Was halten Sie von einem flexiblen Vorgehensmodell, das Sie bei der Einführung Ihrer Softwarelösung unabhängig vom Ort des gesamten Projektteams (interne Abteilungen, externe Parater und die umsetzenden Unternehmen) unterstützt? Als Vorreiter in der Digitalisierung war uns ein komplett digitales Vorgehensmodell genauso wichtig wie die Zufriedenheit aller Projektbeteiligten!

Seit März 2020 haben wir in der HENRICHSEN-Gruppe unser Vorgehensmodell neu gedacht, entsprechend verbessert und optimiert. Die Evolution des Modells war getrieben von der aktuellen Pandemie. Wir gehen davon aus, dass sich die Umsetzung von Projekten nachhaltig ändern wird und haben somit das Modell aktualisiert und die Erfahrungen aus vielen IT / ECM / ERP Projekten integriert.

Entstanden ist ein klassisches Projektvorgehensmodell für die Einführung von IT-Softwarelösungen, das mit agilen Methodiken kombiniert wurde und alle Phasen eines IT-Projekts enthält. Durch den Einsatz von modernen Techniken und Arbeitsweisen sind die Projekte nun komplett unabhängig von räumlichen Gegebenheiten besser realisierbar. Durch die Integration der Vertriebs- und Serviceorganisationen wurde das ganzheitliche Modell verbessert.

Das Modell ist abhängig von den Kundenanforderungen und Wünschen von einem kompletten Vor-Ort-Projekt (100 % On-Site) bis zu einem kompletten Online-Projekt kombinierbar (100 % Remote). Die Zusammensetzung des Vorgehensmodell entscheidet der Kunde zusammen mit seinem Vertriebsmitarbeiter und dem Projektteam!

Welche Mehrwerte haben Sie als Kunde bei unserem neuen Projektvorgehensmodell?

  • Das Beste aus beiden Welten (Agil + Wasserfall)
  • Zeitliche Flexibilität und vereinfachte Terminplanung
  • Individualisiertes Lernergebnis (Blended Learning)
  • Integration in bestehenden Digitalisierungsinitiativen
  • Dezentrale Projektteams
  • Reduzierte Reisekosten
  • Einfache Internationalisierung
  • Umweltaspekte (CO2) im Blick

Es gibt natürlich bei rein “Digitalen Projekten” nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen. In der Konzeptionsphase muss zwangsweise in den Workshops umgedacht werden. Hier sind andere Konzepte und Vorgehensweisen unumgänglich. Der klassische “2 Tage vor Ort Workshop” wird in 4 x 3 Std. mit entsprechenden Inhalten unterteilt.

Was passiert, wenn sich in der Testphase oder Schulungen auf einmal auch die Fachabteilungen im HomeOffice befinden? Hier ist ein Blended Learning Konzept für die Vermittlung der Grundlagen und kundenspezifischen Anpassungen unabhängig vom Ort sehr wichtig. Im SAP-Bereich haben wir hier bereits die E-Learning-Module erstellt und Kunden können diese unabhängig von Ihrem Projekt bereits beziehen. Durch die Individualisierung der Lernmethodik für jeden Teilnehmer wird aber auch das Lernergebnis verbessert.

Durch die Verkürzung der Projektzeiten müssen Projektpläne und Implementierungen auch anders geplant werden. Durch den Wegfall der Reisekosten sind zum Teil spontanere Terminvereinbarungen möglich (das muss aber auch in die Arbeitsweise des Projektteams passen). Auf der anderen Seite können natürlich auch Spezialisten unabhängig vom Arbeitsort ohne aufwändige Reisezeiten in das Projekt integriert werden.

Der persönliche Kontakt ist uns in der HENRICHSEN-Gruppe natürlich immer noch sehr wichtig d.h. der “persönliche Touch” in den Projekten soll nicht darunter leiden. In den aktuellen Zeiten ist unser Standardmodell aber erst einmal online (auch wenn wir gerne bei Kunden und Partnern vor Ort sind).

Welche Vorteile und Herausforderungen sehen Sie in aktuellen IT-Projekten? Ich freue mich über den Austausch mit Ihnen!

Manuelle Kameraeinstellungen mit Microsoft Teams (und anderen Konferenztools)

Wenn man häufig mit Online-Konfernztools wie z.B. Microsoft Teams arbeitet, dann kann es öfter passieren, dass man die automatischen Kameraeinstellungen der Videoübertragung manuell beeinflussen möchte. Aber gerade in Microsoft Teams ist ein Zugriff (unverständlicherweise) auf den Kameradialog leider nicht möglich.

Bei vielen Kameras ist auch keine eigene Software für die Konfiguration dieser Einstellungen integriert. Zum Beispiel ist auf meinem Betriebssystem und bei meiner Logitech C920 Kamera keine Software vorhanden.

Um im ersten Schritt z.B. die Helligkeit oder die Farben anzupassen, kann man die “Kamera” App von Windows 10 verwenden. Dort aktiviert man in den Einstellungen den “Pro-Modus” und kann dann an der linken Seite diverse Kameraeinstellungen (je nach Modell) anpassen.

Ein weiterer Weg um auf alle Einstellungen der Kamera zuzugreifen bzw. auf den Optionsdialog zu kommen geht über die OpenSource-Software ffmpeg. ffmpeg ist eine Audio- und Videobearbeitungssoftware die ohne Installation verwendet werden kann. Die ausführbare Applikation findet Ihr zum Beispiel hier.

Im ersten Schritt muss man die zu verwendende Kamera herausfinden:

ffmpeg -list_devices true -f dshow -i dummy -hide_banner

Im zweiten Schritt gibt man dann die gewünschte Kamera an:

ffmpeg -f dshow -show_video_device_dialog true -i video="<WEBCAMNAME>"

Nun bekommt man Zugriff auf den Optionendiaglog der Kamera und kann die gewünschten Parameter kontrollieren und anpassen:

Leider habe ich keinen besseren Weg gefunden um an die Optionen meiner Kamera zu kommen. Kennen Sie einen besseren Weg um manuelle Einstellungen in die Parameter seiner Video-Kamera vorzunehmen?

Webinar und Live-Talk: “100 % Digital” am 04.03.2021

Spätestens seit März 2020 ist wegen aktuellen Einschränkungen und Regularien ein Umdenken im Vertriebs- und Consulting-Prozess notwendig. Die schnelle Veränderung in der gemeinsamen Zusammenarbeit stellt und vor allem im Projektgeschäft vor neue Herausforderungen. Genau für diesen Fall haben wir unser Vorgehensmodell verbessert und optimiert.

100% Digital – Unser flexibles Projektvorgehensmodell

Eines hat uns die Corona-Krise gezeigt: in Ausnahmesituationen ist es wichtig, sich an neue Gegebenheiten durch eine schnelle Umsetzung anzupassen.
Wir konnten eine Vielzahl an Erfahrungen aus unseren IT- und ECM-Projekten übernehmen und unsere Arbeitsweise auf 100% digital umstellen. Dafür haben wir ein flexibles Projektvorgehensmodell entwickelt, dass es uns erlaubt, gemäß der Wünsche unserer Kunden einzelne Projektphasen bis hin zum gesamten Projekt vor Ort oder Online durchzuführen.

Es gibt hier verschiedene Voraussetzungen, die beachtet werden müssen:

  • Collaboration und Kommunikation zwischen dem gesamten Projektteam
  • Gleicher Informationsstand aller Beteiligten
  • Hohe Flexibilität und Kreativität beim gemeinschaftlichen Arbeiten im Team
  • Gewissenhafte Vor- und Nachbereitungen / Planung sind das A und O und erhöhen den Projekterfolg

Welche Vorteile bringt eine digitale Projektumsetzung?

  • Flexiblere Anpassung der Projektlaufzeiten bei Bedarf möglich
  • Kombination aus vor Ort- und Remote-Terminen je nach Kundensituation planbar
  • Einfachere Terminvereinbarungen durch Minimierung der Reisezeiten und damit auch Erhöhung des Expertenwissens im Projekt
  • Online-Trainingskonzept durch Videos als E-Learning oder, Coaching-Modell
  • Reduktion der Reisekosten, was neben dem finanziellen Aspekt auch den Umweltgedanken unterstützt

In unserem Live-Talk am 04.03.2021 möchten wir darüber mit Ihnen diskutieren. Wir geben Einblicke, wie uns die Umstellung gelang und wie unsere Kunden davon profitieren.

Diskutieren Sie mit uns und unseren exklusiven Speakern:

Und bringen Sie sich in die Diskussion mit ein:

  • 10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung in der virtuellen Event-Location und Vorstellungsrunde – Themenbereich: Digitale Projektumsetzung
  • Ab 10:30 Uhr: Optional: Fragen der Teilnehmer

Ich freue mich über einen spannenden Austausch. Die Zugangsdaten und Anmeldung finden Sie unter folgendem LINK.

#RWJanuarStreak-Challenge geschafft und der Fitness-Januar …

Bei Runner’s World wurde gibt es dieses Jahr schon zum vierten Mal im Januar die Challenge #RWJanuarStreak. Dies war für mich die Motivation den Jahresbeginn einmal etwas anders zu beginnen. Das Ergebnis seht Ihr hier in der Runtastic-Auswertung:

Der Streak-Running-Trend kommt aus den USA, aber den längsten Streak hält der Brite Ron Hill (mit 52 Jahren und 39 Tagen).

Es galt vom 01.01.2021 0 Uhr bis zum 31.01.2021 24 Uhr je eine Meile d.h. ca. 1,6 km am Stück zu laufen. Das Ergebnis kann dann optional unter dem Hashtag #RWJanuarStreak in den sozialen Medien geteilt werden.

Hier mal das abfotografierte Ergebnis (meiner ausnahmsweise analogen Mitschrift) zum #RWJanuarStreak:

Anstatt 1,6 km habe ich es mit 5.000 Schritte pro Tag d.h. ca. 5 km versucht. Das war das Aktivitätsziel meines Fitnesstrackers.

Und hier auch mal die Serie von Mi Fit:

Ich hatte also für Januar folgende Fitnessziele geplant und umgesetzt:

  • #RWJanuarStreak mit je min. 1,6 km pro Tag – Check
  • 5.000 Schritte pro Tag als Aktivitätsziel – Check (im Schnitt 12.200 Schritte pro Tag)
  • 100 km in jedem Monat Laufen – Check
  • Ernährungsprogramm schlankr.de starten für Ziel BMI 25 – Check
  • Pro Woche zwei weitere Trainingsaktivitäten – Check
  • 300.000 Schritte im Januar bewegen – Check (es waren dann insgesamt 378.251 Schritte)
  • Monat mit den meist getrackten Kilometern in Runtastic (seit Einstieg im Januar 2016) – Check (insgesamt waren es dann doch 275 km)

Damit ist schon einmal der Start für das Training in 2021 mit der Grundlagenausdauer aus meiner Sicht gut begonnen.

Wie hat euer Januar mit den sportlichen Zielen für 2021 begonnen?

Diablo 4 – Q4 / 2020 News-Update und Ausblick BLIZZCONLINE

Am 15.12.2020 gab es das nächste Informationsupdate zu Diablo IV. In dem Blog-Beitrag vom Game Director Luis Barriga wurden folgende Themen dargestellt:

Beim Gegenstandssystem gab es seit dem letzten Update also größere Überarbeitungen. Gegenstände sollen nun die Klasse unterstützen und nicht komplett dominieren.

Ein “reskillen” des Charakters ist weiterhin möglich. Beim Leveln werden Attributspunkte und Fertigkeitspunkte entsprechend verteilt.

Bei den Waffentypen wird es unterschiedliche Geschwindigkeiten und Affixe geben.

Die seltene Gegenstände werden verbessert und die legendären Gegenstände sind nicht mehr auf einen bestimmten Platz im Inventar beschränkt. Die legendäre Gegenstände sind seltene Gegenstände mit legendärem Affix. Die einzigartige Gegenstände haben immer dieselben Affixe.

Das nächste Update und die nächsten Informationen wird es zur BLIZZCONLINE am 19. – 20.02.2021 geben.

Welche Erwartungen habt Ihr an Diablo IV? Werdet Ihr an der BLIZZCONLINE teilnehmen?

Prinzipien und Methoden des Zeitmanagements

Das Zeitmanagement ist für jedes Unternehmen und jede Person ein sehr wichtiges Thema. Oft wird das Thema Zeit- und Selbstmanagement etwas vernachlässigt. In den nächsten Artikeln werden ich ein paar Prinzipien und Methoden darstellen, die bei mir im Umfeld Anwendung fanden.

Als Buchempfehlung kann ich 24:7-Zeitmanagement von Tim Reichel geben. Aus E-Learnings habe ich zu dem Thema viel bei Lecturio mitgenommen. In unseren In-House-Schulungen profitieren wir von dem Wissen von Jeanette Bastian.

Prinzipien im Zeitmanagement

An den folgenden Prinzipien kann man sich grob orientieren und seine eigene Arbeitsweise reflektieren:

  1. Ziele setzen (damit aber nicht nur Firmenziele, sondern auch persönliche Ziele)
  2. Prioritäten setzen (für die Abarbeitung der Aufgaben notwendig)
  3. Pläne aufstellen (für konzentriertes und zielorientiertes Arbeiten, denn 10 % der Planung sparen 90 % der Umsetzung)
  4. Fokus erzeugen (für erhöhte Konzentration, Multitasking vs. Singletasking)
  5. Effizient arbeiten (um das Hinauszögern und Perfektionismus zu verhindern, 80:20-Regel von Pareto)
  6. Gewohnheiten aufbauen (um neue Methoden und Prinzipien aufzubauen, eine neue Gewohnheit benötigt ca. 60 Tage bis zur vollständigen Integration)
  7. Niemals aufgeben (es gibt immer wieder Hindernisse und die wenigsten Themen sind von Anfang an komplett klar und geplant)

Methoden für die Optimierung des eigenen Zeitmanagements

Bei der Verbesserung des Zeit- und Selbstmanagements gibt es einige Methoden. Nachfolgend ein Auszug mit dem Fokus auf das Zeitmanagement.

Planung von Aufgaben

Das Pareto-Prinzip für die Verteilung von der Zeit zur Erledigung einer Aufgabe verwendet. Denn 20 % der investierten Zeit bringen häufig schon 80 % des gewünschten Ergebnisses.

Für die Klarheit der Aufgaben und Ziele sorgt die SMART-Formel.

Mit der ALPEN-Methode können Aufgaben geschätzt und terminiert werden.

Bei aller Planung aber natürlich auch die 2 Minuten Regel nicht vergessen. Denn alles was man innerhalb zwei Minuten umsetzen kann, sollte man sofort umsetzen.

Priorisierung von Tätigkeiten

Mit der Eat the Frog Methode erledigt man die unangenehmste Aufgabe gleich zu Beginn (damit kann sich das Aufschieben von unangenehmen Tätigkeiten minimieren).

Mit einer ABC-Analyse  angewandt auf Aufgaben, kann man auch die Priorisierung entsprechend visualisieren.

Aufschieben von Aufgaben

Wer zum Aufschieben von Aufgaben (der Prokrastination) oder dem Mañana-Syndrom neigt, sollte sich mit der Priorisierung etwas mehr beschäftigen.

Da sich Aufgaben immer genau auf das Maß ausdehnen welche Zeit zur Erledigung zur Verfügung steht (Parkinsonsche Gesetz), ist die Pomodore-Technik für komplexe Aufgaben gut geeignet.

Am bekanntesten dürfte das Prinzip von Eisenhower sein. Hier werden Themen nach der Dringlichkeit und Wichtigkeit entsprechen kategorisiert.

Im Zweifel natürlich nur immer die unwichtigen Themen aufschieben und die wichtigen Themen sofort erledigen.

Eigene Leistungskurve

Um seine Aufgaben den ganzen Tag richtig zu verteilen und produktiv zu Arbeiten, muss man seine eigene Leistungskurve kennen und entsprechend in den Alltag einbauen.

Zusagenmanagement

Zusagen sind abhängig untereinander d.h. Zusagen sind wichtig und müssen mit hoher Priorität geplant werden!

Dazu ist eine realistische Planung notwendig. Lieber sollte man Zusagen konservativer treffen und im Nachgang reflektieren. Es sollte auch ein entsprechender Puffer für unvorhergesehene Themen berücksichtigt werden.

Wichtig ist auch die Abstimmung mit allen beteiligten Personen, wann eine Aufgabe spätestens fertig sein muss.

Im Idealfall hinterfragt man auch die Zusagen anderer (ob es auch realistisch und mit der nötigen Priorität bearbeitet werden kann).

Transparenz der Aktivitäten

Seine eigenen Aktivitäten in einer repräsentativen Woche sollte man sich einmal komplett notieren. Also nicht nur die geplante Dauer, sondern die wirkliche Umsetzungsdauer.

Damit bekommt man eine realistische Aufstellung des eigenen Zeitbedarfs und kann das Verbesserungspotential durch Abgleich mit der Planung nutzen und die Erkenntnisse direkt umsetzen.

Denn was nicht messbar ist, kann auch nicht verbessert werden.

Fremdbestimmung im Alltag

Eine fremdbestimmte Arbeitsweise im Alltag ist das Ziel von den wenigsten Personen und wird meistens nicht gerne gesehen.

Man sollte bei neuen Anfragen nicht immer automatisch reagieren, sondern beachten was für die Situation die sinnvollste Lösung ist.

Man entscheidet selbst über die Priorisierung der eigenen Zeit.

Große Aufgaben im Zeitmanagement

Um große Aufgaben entsprechend umzusetzen, sollte man erst die größeren Themenblöcke planen und dann um kleinere Themen ergänzen.

Mit der Salami-Taktik kann man große Ziele und Aufgaben in kleine Teilschritte zerlegen. Mit der entsprechenden Vor- und Nachbereitung + Puffer ergibt sich meist eine gute Umsetzung.

Gleichartige Tätigkeiten

Gleichartige Tätigkeiten sollte man nach Möglichkeit zusammenfassen z.B. nach Kunden, nach Medium. Damit minimiert man Rüstzeiten und erhöht den Fokus auf die entsprechend Aufgabe.

Für den zeitlichen Rahmen kann man das Time Boxing nutzen  und entsprechende Aufgabenblöcke erstellen und sortieren.

Damit wird auch das stresserzeugende Multitasking vermieden und die Qualität in der Umsetzung erhöht. Dabei sind viele Projekte in Ordnung, aber man sollte versuchen an wenigen Projekten parallel zu Arbeiten.

Durch das “Abschnittsweises Konzentrieren” wird auch der Fokus auf die Aufgabe entsprechend erhöht. Bei Wartezeiten sollte man natürlich die entsprechend freie und ungeplante Zeit ausnutzen.

Laufziele für das Jahr 2021

Das ich in 2021 1.200 km mit je 100 km pro Monat Laufen möchte hatte ich hier schon erwähnt.

Im Januar möchte ich mit dem #RWJanuarStreak beginnen. Ich möchte aber anstatt 1 Meile bzw. 1,6 km pro Tag 5.000 Schritte aktiv sein d.h. für mich grob 5 km am Tag in Bewegung sein.

Abhängig von den Veranstaltern würde ich gerne am Reschenseelauf (17.07.2021, 15,3 km – Panoramalauf) und am Drei Zinnen Lauf m (11.09.2021, 17 km  – 1.333 hm) teilnehmen. Den Andechs-Trail fände ich auch interessant, da gibt es aber noch keinen Termin (ca. 15 KM beim Expert-Trail).

Vielleicht ergeben sich auch wieder ein paar Trailrunning-Workshops mit Moritz von Salomon Augsburg (hier gibt es noch keine aktuellen Termine im Umkreis). Wenn euch hier Details interessieren, dann könnt Ihr mal in der Facebook-Gruppe vorbei schauen. Hier auch einmal der Ausblick eines Events vom Wolfskopf.

Je nachdem was sich ergibt, werde in das Training für einen Marathon (42,195 km) oder eine Bestzeit im Halbmarathon (21,0975 km) angehen. Das mache ich aber abhängig welche Laufveranstaltungen in 2021 überhaupt stattfinden werden.

Das Training werde ich dann wieder anhand eines Trainingsplans für mich optimieren.

Wie sehen eure Laufziele im aktuellen Jahr aus? Plant Ihr mit Lauf-Events in 2021?