Effektiver Arbeiten mit OneNote & Tastenkombinationen

Bei der täglichen Arbeit mit dem Notizprogramm Microsoft OneNote gibt es einige Stellschrauben um ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen.

Bei meinem Anwendungsfall ging es darum die Tastenkombinationen / Tastenkürzel in den Formatvorlagen zu benutzen. Beim Schreiben von Notizseiten ist für mich die Verwendung von Tastenkürzeln essentiell, da ich möglichst auf die Verwendung der Maus beim Notieren verzichten möchte (der Wechsel zwischen Tastatur und Maus kostet einfach zu viel Zeit).

Im ersten Schritt habe ich keine Tastenkombinationen ähnlich der Formatierungen z.B. FETT (STRG + SHIFT + F), KURSIV (STRG + SHIFT + K) oder UNTERSTRICHEN (STRG + SHIFT + U) gefunden. Diese Tastenkombinationen kennt man aus den gängigen Microsoft Office Applikationen.

Für die Formatvorlagen habe ich aber nur folgenden weiterführenden Link mit der Lösung direkt beim Hersteller gesehen.

Dort werden im Kapitel “Formatieren von Notizen” folgende Tastenkombinationen angegeben:

  • Anwenden der Formatvorlage “Überschrift 1” auf die aktuelle Notiz (STRG + ALT + 1)
  • Dies kann bis zur Formatvorlage “Überschrift 6” mit den Tasten 1 – 6 verwendet werden

An dem oben genannten Link gibt es noch einige weitere Tastenkürzel die ich in meiner täglichen Arbeit mit OneNote noch nicht im Blick hatte.

Welche weiteren Tastenkombinationen kennt Ihr um in der täglichen Arbeit mit OneNote etwas Zeit zu sparen? Gibt es weitere Tipps & Tricks für einen effektiveren Umgang mit OneNote?

Runtastic Virtual Run “Lauf bewusst” am 31.12.2020

Am 31.12.2020 gibt es noch einen letzten “Virtual Run” bei Adidas Runtastic.

Es handelt sich um einen 7 KM (alle Strecken zwischen 6,9 – 8 KM werden gewertet) Lauf bei dem man das komische Jahr 2020 entsprechend abschließen kann.

Wer ist bei diesem Jahresabschlusslauf noch mit dabei?

 

Die Kosten im Projekt

Man erlebt es immer wieder das bei Projektkosten häufig die realen Kosten “unter den Tisch gekehrt werden”.

Im professionellen Projektmanagement ist aber die Planung der Ressourcen und Kosten und vor allem das Verständnis bei der Kostenschätzung essentiell wichtig.

In IT- und Softwareprojekten sind meisten die Personal- und die Materialkosten die Kostentreiber des Gesamtprojekts.

Häufig werden in Projekten die internen Mitarbeiter (EDA-Kosten) nicht komplett geplant. Aus meiner Sicht ist das ein grober Fehler und eigene Mitarbeiter müssen auch mit internen Tagessätzen in Projekten aufgeschlüsselt werden (es ist aber natürlich immer abhängig vom Auftraggeber).

Mit folgenden Punkten können Projektkosten einfach analysiert werden:

  • Planungstiefe der Kostenstruktur festlegen
  • Arbeitspakete aus dem PSP übertragen
  • Ressourcen auswählen
  • Aufwand schätzen
  • Kosten und Kostenarten ermitteln
  • Ressourcenverfügbarkeit prüfen

Mit diesem Vorgehen und ein paar Schätz-Ansätzen können also einfach die Projektkosten dargestellt werden. Durch ein aktives Projektkosten-Controlling trägt man zum positiven Projektverlauf teil.

 

Der “EASY Form Helper”

Die Organisation im Projekt

In einem Projekt gilt es sicherzustellen das die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Außerdem ist es wichtig eine eindeutige Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten zu gewährleisten. Eine gute Übersicht über die Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen trägt damit essentiell zum Projekterfolg bei.

Es müssen in einer Projektorganisation die Projektrollen und die Unternehmensrollen gesehen und bewertet werden. Durch die “Linien-Tätigkeit” und der Projektarbeit der Mitarbeiter kann es immer wieder zu Konflikten kommen.

Folgende Organisationsformen kann man grob unterscheiden:

  • Einfluss-Projektorganisation – Die Mitarbeiter bleiben in den Fachabteilunge, dadurch ergeben sich zum Teil lange Entscheidungswege
  • Reine Projektorganisation – Hier gibt es einen kompletten Projektfokus, aber Konflikte mit der Linie
  • Matrix-Projektorganisation – Es ergibt sich eine flexible Personaldisposition, aber die Ressourcenkosten sind höher

Welche Organisationsformen nutzen Sie in Ihren Projekten?