Christmas Loading …

Das “kleine Vorbereitungspaket” für die virtuelle Team-Weihnachtsfeier am 18.12.2020:

Es gibt Wick Punsch aus Straubing, traditionelle Lebkuchen aus Nürnberg und regionalen Honig aus der Imkerei.

Der eingesparte Betrag der regulären vor Ort Weihnachtsfeier wurde an regionale Institutionen gestiftet. 🙂

 

Die Kommunikation im Projekt

In einer Projektstruktur ist eine eindeutige Definition der Informations- und Entscheidungswege wichtig. Auch müssen die regelmäßigen Kommunikationsformen mit allen beteiligten Personen klar kommuniziert werden.

Ein einfacher Kommunikationsplan als Übersicht für alle Projektbeteiligten hilft hier meistens schon. Dort werden die Informationen, die Ziele und Inhalte, die Teilnehmer, der Termin und der Ort beschrieben.

Der Kommunikationsplan sollte zum Projektbeginn gemeinsam im Team festgelegt und frühzeitig terminiert werden.

Folgende regelmäßige Termine sehe ich öfter in Projekten:

  • Kick-Off – Initialer Start des Projekts
  • Projektauftraggeber-Meeting – Projektstatus transportieren
  • Team-Meetings – Entscheidungen und Lösungen erarbeiten / finden
  • Lenkungsausschuss

Gibt es zu viele Termine in Projekten ?Welche weiteren Termine und Meetings sind für den Erfolg in Projekt notwendig?

openHAB 2.5.11 und 3.0 RC1 veröffentlicht

Am 13.12.2020 gab es noch eine neue Version in der openHAB 2.5.x Versionslinie. Die Version 2.5.11 wurde als reines Bugfix-Release veröffentlicht. Die Änderungen könnt Ihr hier im Changelog einsehen.

Nachgelegt wurde dann am 14.12.2020 mit dem ersten Release Candidate von openHAB 3.0.0. Das Changelog des RC1 findet Ihr in diesem Link.

Durch das Remote openHAB Binding ist wahrscheinlich auch ein einfacher Wechsel von 2.x auf 3.x möglich. In Kombination mit einer neuen Hardware und diesem Binding könnte sich ein interessanter Migrationspfad ergeben.

Habt Ihr die neuen Versionen schon getestet? Gibt es bereits Erfahrungswerte mit dem Remote openHAB Binding?

Die Dokumentation im Projekt

Wer mich kennt, de weiß das mir eine gute Dokumentation und Beschreibung der Ergebnisse in einem Projekt sehr wichtig ist.

Durch eine gute Dokumentation ist die Transparenz der Informationen im gesamten Projektteam gewährleistet und alles “Lessons Learned” können in Folgeprojekten weiter genutzt werden.

Es ist natürlich eine standardisierte Ablage und ein gemeinsamer Zugriff auf alle erstellten Dokumente für alle Mitglieder notwendig. Auch ist eine klare Verantwortlichkeit für die Pflege der Dokumente von Vorteil.

Häufig werden in einem Projektmanagementhandbuch alle im Projekt erstellen Dokumente gesammelt und gepflegt.

Folgende Dokumente werden häufig in Projekten erstellt:

  • Projektmanagementhandbuch – wird parallel im Projekt laufend gepflegt und ergänzt
  • Abschlussdokumentation – Übergabe in die Linie
  • Projektstrukturplan – Dadurch werden viele Themen des Projekts bereits gut beschrieben

In unseren ECM-Projekten wird häufig zu Beginn ein Konzept erstellt (das laufend ergänzt wird), Notizen / Protokolle, eine technische Systemdokumentation, ein Projektplan incl. der offenen Punkte und beim Projektabschluss ein Übergabedokument.

Welche weiteren Dokumente erstellen Sie in Ihren Projekten?

Die Qualitätssicherung im Projekt

Bei dem Thema Qualität gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Viele Projektleiter sehen eine hohe Qualität in Projekten wenn Sie ein Projekt erfolgreich (Zeit, Qualität, Budget) realisieren. Aber ist das ausreichend?

Es muss natürlich eine hohe Qualität der Projektergebnisse sichergestellt werden. Zusätzlich ist aber auch die Verlässlichkeit der Projektprozesse ein wichtiger Baustein im Projekterfolg.

Mit folgendem Ablauf kann eine Qualitätssicherung einfach durchgeführt werden:

  • Qualität planen
  • Qualität sichern
  • Qualität steuern

Die Qualitätssicherung soll auf alle Fälle in der Projektplanung integriert werden. Durch eine regelmäßige Kommunikation und Abstimmung der Teilergebnisse mit den Kunden erarbeitet man ein gemeinsames Verständnis dazu.

Welche Aufgaben / Inhalte und Arbeitspakete sehen Sie um deine gute Qualitätssicherung in Projekten zu gewährleisten?

 

Die Risiken im Projekt

In Projekten müssen Risiken und Krisen betrachtet werden. Also Risiko sieht man eine Einzelerscheint d.h. eine Abgrenzung ist möglich. Eine Krise ist als existentielle Bedrohung zu sehen und das gesamte Projekt wird in Frage gestellt.

Es gilt in einem Projekt alle relevanten Risiken zu identifizieren und eine Planung der notwendigen Gegenmaßnahmen vorzunehmen. Dadurch wird die Planungs- und Entscheidungsqualität entsprechend erhöht.

Ein grobe Vorgehensweise kann wie folgt aussehen:

  • Risiken identifizieren
  • Risiken bewerten
  • Präventive Maßnahmen planen
  • Präventive Maßnahmen umsetzen
  • Risiken bewerten

Welche Art von Risikomanagement führen Sie in Ihren Projekten durch?

openHAB Virtual MeetUp 2020 am 05.12.2020

Hier findet Ihr die Aufzeichnung zum openHAB Virtual MeetUp 2020. Sehr interessant waren die Infos rund um openHAB 3.x.

Die Kultur im Projekt

In einem Projekt ist die Identifikation mit der Aufgabe und die Schaffung eines “Wir-Gefühls” ein wichtiger Meilenstein für den Projekterfolg.

Man beachtet in Projekten häufig das sich eine gemeinsame Sprache definiert, sich Symbole etablieren, neue Strukturen aufgebaut werden und Rituale und Routinen entstehen.

Häufig wird in diesen Themen von der Teamentwicklung nach Tuckman gesprochen.

Wichtig ist zu Beginn die Art und Weise der Zusammenarbeit im Team zu definieren. Eine längere Storming-Phase trägt dazu positiv bei. Durch eine Budgetierung eines Arbeitspakets “Projektkultur” kann dies auch aktiv geplant werden.

Welche Themen sind Ihnen im Bezug auf die Projektkultur wichtig? Wie fördern Sie aktiv das Entstehen einer eigenen Kultur in Ihren Projekten?

Nintendo GameBoy vor und nach der Reparatur :-)

Nachdem der Lautsprecher nicht mehr richtig funktioniert, musste der kurz aus- und eingelötet werden (das Ersatzteil kostet 2,95 Euro).

Danach wieder zusammengeschraubt und schon funktioniert der GameBoy aus der Jugend wieder: