Fünfter Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 5) veröffentlicht

Am 06.12.2020 wurde der fünfte Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Es geht also auf die Zielgerade mit openHAB 3.0 zu.

Den Milestone 2 + 3 + 4 hatte ich hier im Blog nicht explizit erwähnt. Folgende Anpassungen gab es in den Versionen:

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr immer noch hier. In dem Meilenstein 5 sind wieder sehr viele Änderungen und Erweiterungen integriert worden.

Leider fehlen immer noch viele meiner 1.x-Addons in der 2.x-Architektur d.h. für mich werde ich nicht vom Beginn an auf die neue 3.0er-Version umsteigen können. Leider ist der Test-Aufwand dann für unser SmartHome dann doch sehr hoch.

Vielleicht gibt es ja doch zu Weihnachten eine neue Hardware für openHAB? Wie sieht es bei euch aus: Habt Ihr bereits openHAB 3.0 in euren smarten Umgebungen getestet?

Die Terminierung im Projekt

Das Projektteam und die Personalressourcen sind der zentrale Erfolgsfaktor in einem Projekt. In vielen Fällen wird aber die Terminierung nicht sinnvoll (oder gar nicht) geplant.

Bei der Projektterminierung soll eine realistische Terminplanung für das Gesamtprojekt mit allen Terminen und Abhängigkeiten erstellt und vereinbart werden.

Damit ist die Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Arbeitspakete und die Kommunikation des Projektfortschritts möglich.

Zur Terminierung können folgende Methoden verwendet werden:

  • Meilensteinplan – Mit dem Fokus auf die Kommunikation des Projektstatus
  • Terminliste – für einfache Projekte
  • Gant-Diagramm / Balkendiagramm – Zentrale Methode im Projektmanagement
  • Netzplantechnik – Ermittlung des kritischen Pfads

Welche Methoden verwenden Sie um Projekte vernünftig zu terminieren? Welche Softwarelösung verwenden Sie um die manuellen Aufgaben zu automatisieren?

Die Strukturierung im Projekt

Nachdem man in der Projektinitiierung die groben Ziele und Aufgaben definiert hat, ist in der Projektstrukturierung etwas mehr Detailarbeit gefragt.

Im Idealfall werden die Anforderungen aus dem Projektauftrag strukturiert und die Arbeitspakete beschrieben.

Aber welche einfachen Mittel gibt es nun für eine gute Ordnung im Projekt?

Ergebnisplan

Der Ergebnisplan wird nur einmalig verwendet und geht in den Projektstrukturplan (PSP) über. Hier kann man einfach und anschaulich die monetäre Sichtweise und die leistungsorientierte Sichtweise incl. der Ziele darstellen.

Projektstrukturplan

Im PSP werden dann alle Anforderungen des Projektplans in Projektphasen und Aufgabenpaketen übersichtlich in einer zeitlichen Abfolge darstellt. Der PSP ist damit das zentrale Instrument für die Projektplanung.

Arbeitspaketspezifikation

Abschließend kann man in der Arbeitspaketspezifikation die abgeschlossenen Pakete, Aufgaben und Termine einfach beschreiben. Damit existiert auch ein einheitliches Verständnis über die umzusetzenden “TODOs” – dies erleichtert das Projektcontrolling enorm.

Zusammenfassung

Wenn man also den Ergebnisplan zur Beschreibung der Projektteilergebnisse einfach erstellen kann, der PSP als zentrales Steuerungselement des Projektmanagements zu sehen ist und man mit den Arbeitspakete die zu erfüllenden Leistungen im Rahmen eines Projekts einfach definiert, warum werden dann genau diese Elemente in Projekten häufig nicht beachtet?

Gibt es Gründe warum man auf die Projektstrukturierung / Projektplanung verzichten kann?

Der Auftrag im Projekt

Oft wird über den Projektauftrag als eines der wichtigsten Dokumente zum Projektstart gesprochen. Aber in welchen Projekten ist der Auftrag zu Beginn klar?

Mir fällt oft auf, dass in einem Projekt kein klares Ziel / Zieldefinition vorliegt. Mit der SMART-Methode könnte man beim Projektstart und dem Projektauftrag einige Missverständnisse aus dem Weg räumen.

In den Projektzielen sollten folgende Themen angedacht und beschrieben werden:

  • Strategie – Was erreicht man mit der Veränderung im Projekt?
  • Projektziel – Was soll verändert werden?
  • Projektergebnis – Was ist zu liefern?
  • Aufgaben – Was ist zu tun?

Neben den Zielen ist aber auch die Abgrenzung in einem Projekt sehr wichtig. Denn nur was abgrenzbar ist, ist auch planbar!

Hier ein paar Punkte für eine Projektabgrenzung:

  • Zeitliche Abgrenzung – Welche Terminplanung liegt vor?
  • Sachliche Abgrenzung – Ziele und Nicht-Ziele darstellen
  • Soziale Abgrenzung – Entsprechend des Projektteams

Wenn man diese Themen schon grob zum Projektstart klärt, hat man “gefühlt” ein ruhigeres Projekt. Welche Themen sind aus Ihrer Sicht noch beim Beginn eines Projekts zu beachten?

 

Verbände und Zertifikate für das Projektmanagement

Bei Veränderungen im Arbeitsumfeld wird häufig ein Projekt als Umsetzungsmethode gewählt. Die meisten Projekte sind Bereichsübergreifend und müssen gut geplant und umgesetzt werden.

Für die Planung und das Management von Projekten gibt es viele Verbände und Zertifikate.

Die wichtigsten Vorgehensmodelle habe ich für mich hier zusammengefasst:

  • PMI mit der PMP-Zertifizierung
    • Größter Anbieter für Projektmanagement-Zertifizierungen mit internationaler Anerkennung
    • Wichtigster Standard
    • PMBOK Guide – “Guide to the Project Management Body of Knowledge”
  • IPMA mit der IMPA-Zertifizierung
    • Europäischer Verband
    • Wird sehr viel im deutschsprachigem Raum verwendet
    • “IPMA Competence Guideline”
  • OGC mit der PRINCE2-Zertifzierung
    • Britische Regierungsorganisation
    • Eher bürokratisches Vorgehensmodell / Implementierungsmethode
    • Hauptsächlich im englischsprachigen Raum

Welche Zertifizierungen und Vorgehensmodell sind aus Ihrer Sicht im Projektmanagement wichtig? Wie setzen Sie diese Modelle in z.B. Ihren ECM-Projekten ein?

Was ist ein Projekt?

In vielen Unternehmen wird jede Tätigkeit als “internes Projekt” definiert. Aber wann ist ein Projekt ein Projekt?

Ein Projekt wird oftmals verwendet um Problemstellungen oder in einem Unternehmen zu lösen. Die Aufgabe darf keine leere Hülse sein und muss entsprechend wichtig für die Firma sein.

Durch die wachsende Komplexität von Aufgaben und der ständigen technischen Weiterentwicklung (auch in der Digitalisierung) nimmt die Projektarbeit immer mehr zu.

Es gibt verschiedene Ansätze, wie man Projekte von der Linientätigkeit abgrenzen kann:

  • Zielorientiert und messbar
  • Abgrenzbar in Zeit, Umfang und Ressourcen
  • Komplexe Umsetzung notwendig
  • Es soll etwas Neuartiges entstehen
  • Das Vorgehen kann risikoreich sein
  • Die Anforderungen können sich dynamisch ändern
  • Teamarbeit ist erforderlich

Welche Kriterien sehen Sie um Projekte entsprechend abzugrenzen? Welche Gesichtspunkte sind Ihnen bei Projekten wichtig?