Laufziele für das Jahr 2021

Das ich in 2021 1.200 km mit je 100 km pro Monat Laufen möchte hatte ich hier schon erwähnt.

Im Januar möchte ich mit dem #RWJanuarStreak beginnen. Ich möchte aber anstatt 1 Meile bzw. 1,6 km pro Tag 5.000 Schritte aktiv sein d.h. für mich grob 5 km am Tag in Bewegung sein.

Abhängig von den Veranstaltern würde ich gerne am Reschenseelauf (17.07.2021, 15,3 km – Panoramalauf) und am Drei Zinnen Lauf m (11.09.2021, 17 km  – 1.333 hm) teilnehmen. Den Andechs-Trail fände ich auch interessant, da gibt es aber noch keinen Termin (ca. 15 KM beim Expert-Trail).

Vielleicht ergeben sich auch wieder ein paar Trailrunning-Workshops mit Moritz von Salomon Augsburg (hier gibt es noch keine aktuellen Termine im Umkreis). Wenn euch hier Details interessieren, dann könnt Ihr mal in der Facebook-Gruppe vorbei schauen. Hier auch einmal der Ausblick eines Events vom Wolfskopf.

Je nachdem was sich ergibt, werde in das Training für einen Marathon (42,195 km) oder eine Bestzeit im Halbmarathon (21,0975 km) angehen. Das mache ich aber abhängig welche Laufveranstaltungen in 2021 überhaupt stattfinden werden.

Das Training werde ich dann wieder anhand eines Trainingsplans für mich optimieren.

Wie sehen eure Laufziele im aktuellen Jahr aus? Plant Ihr mit Lauf-Events in 2021?

Live-Talk: Virtuelle Führung und New Work am 27.01.2021

Spätestens seit März 2020 ist virtuelle Teamarbeit für die meisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Und auch der Begriff und die Ansätze von New Work haben in den letzten Monaten in vielen Unternehmen Einzug gehalten. Diese plötzliche, oftmals disruptive Veränderung der Zusammenarbeit stellt neue Herausforderungen an die Führung von Mitarbeitenden und Teams.

Alle sprechen darüber, doch was ist New Work eigentlich genau?

Das Konzept „New Work“ bezeichnet die Arbeitsweise der heutigen digitalen Gesellschaft. Der Begriff wurde von Frithjof Bergmann, einem austro-amerikanischen Sozialphilosophen bereits Mitte der 70er Jahre geprägt. Frithjof Bergmann geht davon aus, dass das alte Arbeitssystem veraltet ist und mit zunehmender Globalisierung nicht mehr in die aktuelle Gesellschaftsstruktur passt.

Zu dieser Veränderung gehört auch, dass Mitarbeitende bereits jetzt und in Zukunft vermehrt in virtuellen Teams organisiert sind. Doch diese zunehmende Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes und der Zeiteinteilung führt dazu, dass der Kontakt, der Austausch und die Zusammenarbeit digital stattfinden.

Doch wie muss sich, aufgrund dieser strukturellen Veränderung der Arbeitswelt unsere Vorstellung von Management, Leadership und Führungsstil verändern, um dieser neuen Realität gerecht zu werden und die Rentabilität der Projekte sicherzustellen?

Darüber wollen wir uns am 27. Januar 2021 in unserem Live-Talk mit Marie Bockstaller (Founder, Podcaster, Leader), Jana Stecher (Geschäftsführerin 1000 Elefants GmbH), Andrea Reif (Geschäftsführerin der SEETALENT UG) und mir austauschen. Ich freue mich über einen spannenden Austausch. Die Zugangsdaten und Anmeldung finden Sie unter folgendem LINK.

 

Care Paket für das HENRICHSEN Kick-Off am 21.01.2021

Dieses Jahr findet unser HENRICHSEN Kick-Off komplett virtuell statt. Für das Rahmenprogramm am 21.01.2021 wurde ein Care-Paket an alle Mitarbeiter verschickt.

Eine Jahresauftaktveranstaltung ohne persönlichen Kontakt in geselliger Runde ist auch einmal etwas Neues. Machen wir das Beste daraus … #oneHENRICHSEN

Anzahl Besucher auf Eidelsburger.de (2020)

Einmal im Jahr sehe ich mir die Besucher-Statistiken auf Eidelsburger.de etwas genauer an. Mich hat natürlich wieder interessiert, ob in 2020 mehr Besucher auf unserer Homepage waren und ob die erstellten Inhalte für die Besucher interessant sind.

Die Reichweite der Homepage und der beschriebenen Themen ist zwischen 2019 und 2020 konstant geblieben.

Folgende Besucherstatistiken habe ich gerade einmal ausgearbeitet und möchte ich weitergeben:

  • Gesamt-Besucherzahl 2020: 357.773
    • Vorjahr: 370.266
  • Monat mit den meisten Besuchern (komplett): August 2020 mit 39.342 Besuchern (im Schnitt 1.269 Besucher pro Tag)
    • Vorjahr: 35.304 (im Schnitt 1.138 Besucher pro Tag)
  • Tag mit den meisten Besuchern (komplett): 4.191 am 11.08.2020
    • Vorjahr: 1.391

Es wurden in 2020 ca. 1,24 Mio. Seiten angefragt d.h. 3,15 Mio. Dateien geladen und 3,34 Mio. Anfragen an die Server gestellt.

Vielen Dank an die zahlreichen Besucher auf unserem Internetauftritt. Ich hätte nicht erwartet, dass die ein weiteres Jahr recht konstant bleibt. ?

Welche Inhalte und Themen interessieren euch? Gibt es bestimmte Inhalte die ich mehr veröffentlichen soll?

Veröffentlichung openHAB 3.0

Am 21.12.2020 wurde die neue Version 3.0 von openHAB als kleines „Weihnachtsgeschenk“ veröffentlicht. Ich habe mich seit Ende Dezember 2020 etwas intensiver mit dem System beschäftigt (in meinem konkreten Szenario ist der Umstieg etwas aufwändiger).

Die Ankündigung im Blog zur Version findet Ihr hier und im Community-Forum gab es auch einen schönen Beitrag dazu „openHAB 3.0 is out!“. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet in der Dokumentation folgende Punkte: „structural changes, new features, enhanhancements and bug fixes“ und die Breaking Changes.

Folgende Funktionen werden in der Ankündigung als „Highlights“ benannt:

  • Evolution der Architektur
  • Vereinfachung des Gesamtsystems (manuelle Konfiguration oder UI)
  • Rules-Engine vereinheitlicht und „merged into one“ (JavaScript, Groovy und Jython auch möglich)
  • Wechsel von Java 8 auf Java 11
  • openHAB Remote Binding für die Integration von Legacy-Systemen
  • Ein komplett neues User Interface
  • Das Semantische Modell von HABot wurde integriert
  • Blockly als Code-Editor integriert
  • Neues Seitenkonzept (für Landkarten und Gebäudepläne)
  • 86 neue Add-ons (siehe Release Notes)
  • … und viele, viele Detailverbesserungen

Die 2.5.x Versionen werden für sicherheitskritische Punkte in den nächsten Monaten noch mit Updates versorgt. Alle 6 Monate soll ein Major-Release der 3.x-Linie erfolgen d.h. Sommer 2021 grob eine Version 3.1.

Ich habe mich entschieden die Hardware-Plattform von einem Raspberry Pi 3 auf 4 zu wechseln und damit das System komplett neu aufzusetzen. Über das „openHAB Remote Binding“ möchte ich meine alte 2.5.x Installation anbinden und schleichend die Konfigurationen übernehmen und testen. Das ist zwar mehr Aufwand, aber ich habe noch einige alte Konfigurationen und Bindings vor der Umstellung entsprechend testen. Außerdem „Never change a running system!“ bzw. auf das erste „Service Pack“ würde ich bei einem Major-Release immer abwarten. 🙂

Wie sehen eure Migrationspfade aus? Welche Neuerungen helfen euch in openHAB 3 weiter?

Laufbilanz 2020

Nachdem ich meine 1.000 KM Jahresziel 2020 schon am 30.06.2020 erreicht hatte, habe ich im Corona-Jahr meine Laufplanung etwas angehoben und auf 1.500 KM erweitert. Aber auch hier war eine kleine Korrektur nach Oben notwendig.

Ich habe mir wieder etwas Zeit genommen, um meine Lauf- bzw. Sportstatistiken bei Runtastic aus 2020 etwas genauer anzusehen. Ich bin ca. 340,9 KM über dem geplanten Ziel für 2020 gelaufen.

Insgesamt bin ich 1.840,9 KM in 166 Einheiten in ca. 180 Std. gelaufen. Dabei habe ich ungefähr 147.998 Kalorien verbrannt und ca. 23.508 Höhenmeter hinter mir gelassen.

Zwei schöne Highlights waren in 2020 die Trailruns im Derchinger Forst und auf den Wolfskopf die von Salomon organisiert wurden. Den Gold-Status bei ALL.ACTIVE konnte ich leider nicht erwerben, da die Plattform eingestellt wurde.

In 2021 möchte ich etwas mehr Alternativtraining (mit Adidas Training) machen und habe mir ein Ziel von 100 KM pro Monat d.h. ein Jahresziel von 1.200 KM gesetzt. Außerdem möchte ich im Adidas Creators Club den Gamechanger-Status erreichen (für „Icon“ wird es leider nicht ganz reichen).

Habt Ihr eure gesteckten Laufziele in 2020 erreichen können?

Effektiver Arbeiten mit OneNote & Tastenkombinationen

Bei der täglichen Arbeit mit dem Notizprogramm Microsoft OneNote gibt es einige Stellschrauben um ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen.

Bei meinem Anwendungsfall ging es darum die Tastenkombinationen / Tastenkürzel in den Formatvorlagen zu benutzen. Beim Schreiben von Notizseiten ist für mich die Verwendung von Tastenkürzeln essentiell, da ich möglichst auf die Verwendung der Maus beim Notieren verzichten möchte (der Wechsel zwischen Tastatur und Maus kostet einfach zu viel Zeit).

Im ersten Schritt habe ich keine Tastenkombinationen ähnlich der Formatierungen z.B. FETT (STRG + SHIFT + F), KURSIV (STRG + SHIFT + K) oder UNTERSTRICHEN (STRG + SHIFT + U) gefunden. Diese Tastenkombinationen kennt man aus den gängigen Microsoft Office Applikationen.

Für die Formatvorlagen habe ich aber nur folgenden weiterführenden Link mit der Lösung direkt beim Hersteller gesehen.

Dort werden im Kapitel „Formatieren von Notizen“ folgende Tastenkombinationen angegeben:

  • Anwenden der Formatvorlage „Überschrift 1“ auf die aktuelle Notiz (STRG + ALT + 1)
  • Dies kann bis zur Formatvorlage „Überschrift 6“ mit den Tasten 1 – 6 verwendet werden

An dem oben genannten Link gibt es noch einige weitere Tastenkürzel die ich in meiner täglichen Arbeit mit OneNote noch nicht im Blick hatte.

Welche weiteren Tastenkombinationen kennt Ihr um in der täglichen Arbeit mit OneNote etwas Zeit zu sparen? Gibt es weitere Tipps & Tricks für einen effektiveren Umgang mit OneNote?

Runtastic Virtual Run „Lauf bewusst“ am 31.12.2020

Am 31.12.2020 gibt es noch einen letzten „Virtual Run“ bei Adidas Runtastic.

Es handelt sich um einen 7 KM (alle Strecken zwischen 6,9 – 8 KM werden gewertet) Lauf bei dem man das komische Jahr 2020 entsprechend abschließen kann.

Wer ist bei diesem Jahresabschlusslauf noch mit dabei?