Von der Personalentwicklung zur Teamentwicklung

In der Personalentwicklung wird auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters eingegangen. Aber können nicht übergreifende Synergien bei einer geplanten Teamentwicklung viel besser genutzt werden?

Was macht also ein Team zu einem Team und wie unterscheidet es sich von einer Gruppe?

Ein Gruppe besteht aus mehren Personen, die ein eigenes Interesse haben und formell als Arbeitsgruppe nach festgelegten Regeln arbeiten. In einem Team arbeitet man an einem gemeinsamen Ziel und die Teammitglieder ergänzen sich in Ihren Zuständigkeiten und Skills. Es wird in einem Team auch gemeinsam die Verantwortung für die Ergebnisse übernommen und das Wir-Gefühl ist im Fokus.

Der Nutzen liegt auf der Hand: Durch ein gutes Team steigert man die Motivation der Mitarbeiter und stärkt die Bindung an das Unternehmen. Damit ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens gewährleistet.

Bevor sich ein Team entwickelt, müssen die Phasen der Teamentwicklung umgesetzt werden:

  • Forming – Kennenlernen der einzelnen Personen
  • Storming – Teammitglieder behaupten sich
  • Norming – Regeln werden aufgestellt und Routine tritt ein
  • Performing – Kreativität + Leistung ist im Fokus und das Team entwickelt sich weiter

Welche Methoden nutzen Sie neben der Teamuhr für die Weiterentwicklung Ihrer Teams?

Kajak-Fahrt auf dem Forggensee

Bacon Zwiebelringe auf dem Weber-Kugelgrill

Aufgrund dieses Rezeptvorschlags wollten wir einmal Bacon Zwiebelringe auf dem Weber-Kugelgrill zubereiten.

Zutaten

Die Zutatenliste ist recht einfach:

  • 5 große Gemüsezwiebeln
  • 600 Gramm Bacon
  • BBQ-Sauce
  • BBQ-Rub

Zubereitung

Im ersten Schritt werden die Zwiebeln geschält. Die äußere Schicht sollte intakt bleiben. Die Ober- und Unterseite großzügig abschneiden (damit ist das spätere Bacon-Wickeln auch etwas einfacher).

Die Zwiebeln in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Je zwei Schichten der Zwiebel bilden dann einen Ring (einlagig könnte abhängig von der Zwiebel etwas instabil werden).

Die Zwiebelringe werden mit BBQ-Sauce bestrichen. Danach die Zwiebelringe fest mit Bacon umwickeln (der Bacon sollte eng anliegen). Danach die Speck-Zwiebelringe mit etwas BBQ-Rub bestreuen / einreiben.

Den Grill für eine indirekte Hitze auf ca. 140 – 150 Grad bringen. Die Grilldauer benötigt dann ca. 50 – 60 Minuten (bis der Bacon kross ist). Durch die geringe Hitze und die längere Grilldauer wird der Bacon knusprig und die Zwiebeln innen schön weich.

Fazit

Die Bacon-Menge hat bei der Anzahl Zwiebeln / Größe der Zwiebeln bei uns nicht ganz gepasst.

Auch war nach ca. 65 Minuten der Speck bei etwas mehr als 150 Grad noch nicht ganz kross (aber das ist Geschmackssache).

Als Hauptspeise ist es vielleicht nicht das richtige Essen, aber als Beilage kann ich mir die Zwiebelringe gut vorstellen.

Hat Ihr noch andere Varianten der Bacon-Zwiebelringe? Wie sind eure Erfahrungen damit?

Umwandlung von DVD’s abgeschlossen – was ist mit den Blu-Rays?

Nach ein paar Wochen Laufzeit ist jetzt auch unsere DVD-Sammlung digitalisiert und sicher auf einem Synology NAS abgelegt. Das war etwas Arbeit, aber jetzt ist es erledigt …

Das hat mit MakeMKV dann doch recht einfach und zuverlässig funktioniert. Nur die Benennung der Dateien (speziell bei den vielen Serien) war doch etwas zeitaufwändiger.

Hier mal ein paar Fakten was digitalisiert wurde:

  • Zwei Regale voll mit DVD’s (über alle Themen / Filme / Serien hinweg)
  • ca. 1.250 Dateien sind das Ergebnis der Konvertierung
  • ca. 2 TB an Filmdaten wurde erstellt

Was mir jetzt noch fehlt ist die Digitalisierung meine Blu-Ray-Filme.

Ich bin ja noch auf der Suche für das richtige Blu-Ray-Laufwerk (siehe hier). Es hat nicht zufällig jemand ein externes Blu-Ray-Laufwerk das ich mir leihen könnte?

“German Angst” vs. “German Vollgas” in der Digitalisierung

In dem Podcast “So techt Deutschland” wurde vom Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen auf die bekannte “German Angst” verwiesen.

Eine Sprunginnovation zeichnet revolutionäre Innovationen wie das Kraftfahrzeug aus. Die Agentur soll kreative Ideen und einen schnellen Transfer aus der Gesellschaft in den Markt ermöglichen.

Mit der “German Angst” wird die typisch deutsche Zögerlichkeit bezogen auf die gesellschaftlichen und politischen Verhaltensweisen der Deutschen bezeichnet. Mit diesem Begriff werden die Charakterzüge einer kompletten Nation beschrieben.

Das jeder Mensch ab und zu Bedenken hat ist glaube ich sehr verständlich. Wahrscheinlich wird viel mehr die negative Sicht der Deutschen auf die Zukunft dargestellt.

In dem Podcast wird von Rafael Laguna de la Vera aber eher der Begriff von “German Vollgas” anstatt der “German Angst” im Bezug auf Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle nach Vorne gestellt.

Aus meiner Sicht müssen wir wesentlich schneller und agiler werden, um von den anderen Ländern und Kontinenten in Zukunft nicht komplett abgehängt zu werden.

Was müssen wir aus Ihrer Sicht durchführen, um unser weltweites “German Angst”-Bild gegen ein “German Vollgas”-Vorgehen zu tauschen?