openHAB 2.5.7 veröffentlicht

Am 23.07.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.

Die Version 2.5.7 ist wie komplett kompatibel zur den vorherigen  2.5.x Versionen. Auch der monatliche Release-Zyklus spielt sich sehr gut ein. 🙂

Es gab mit der neuen Version 8 neue Add-ons und ca. 60 Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.

In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Ich hänge aktuell noch ein paar Minor-Releases zurück, aber es waren für unser SmartHome auch keine großartigen Neuerungen dabei. Immer im Fokus „Never change a running system!“.

Habt Ihr die Version 2.5.7 bei euch schon installiert? Gibt es schon Erfahrungswerte?

Umwandlung von DVD-Filmen

Ich habe auch noch relativ viele Filme und Serien auf DVD im Regal stehen. Diese Medien sollen auch auf meinem Synology-NAS abgelegt und gespeichert werden.

Zur Auswahl standen zwei Softwaretools für die Übernahme der Medien auf Festplatten:

  1. MakeMKV
  2. HandBrake

Nach etwas Recherche im Internet habe ich mich für MakeMKV in der aktuellen Version entschieden.

Die Applikation und die Oberfläche ist sehr einfach und intuitiv bedienbar.

Meine Anforderung war es die Filme 1:1 (aber nur die Filme, nicht die Menüs etc.) zu übernehmen. Das klappt mit MakeMKV sehr gut und vor allem auch sehr schnell (ich habe doch eine große Anzahl an DVDs die umgewandelt werden sollen).

Bei HandBrake ist immer eine Neukodierung der Mediendaten notwendig. Das dauert auf meinem PC ca. 1 Std. pro Film. Mit MakeMKV klappt es ohne Encodierung und der Film wird komplett wie auf der Quelle übernommen.

Mit HandBrake hat ein Film dann ca. 2 GB und mit MakeMKV hat ein Film ca. 5 GB. Da das Originalformat auf Festplatten vorliegt, könnte ich in einem optionalen 2. Schritt noch die Größe der Filme optimieren.

Welche Software nutzt Ihr für die Übernahme eurer Filme auf andere Zielmedien?

Umwandlung von BluRay-Filmen für die Archivierung auf Festplatten?

Ich bin aktuell dabei unsere Medien und Ordner zu digitalisieren. Aktuell bin ich bei den Filmen angelangt.

Bei DVD-Videos gibt es aus meiner Sicht keine großen Fragen, aber wie sieht es bei BluRay-Filmen aus?

Ich möchte jetzt aber keine Diskussionen starten, über „braucht doch kein Mensch kann man ja direkt streamen“. 🙂

Aktuell besitze ich nicht einmal ein Laufwerk mit dem man BluRay’s überspielen könnte. Bei Amazon bin ich auf diese beiden Laufwerke / Brenner gestoßen:

Bevor also die Hardware-Frage nicht geklärt ist, kann die Konvertierung nicht beginnen. Aber im nächsten Schritt werde ich mir eher die DVD-Sammlung vornehmen.

Hat von euch schon jemand seine BluRay-Sammlung von den Scheiben Richtung Festplatten gebracht? Habt Ihr eine Empfehlung welche BluRay-Laufwerke / Hardware man am besten für das Überspielen von Filmen verwenden kann / soll?

Die Karaf-Console mit openHAB

Wenn man sich etwas mehr mit openHAB beschäftigt, dann liest / hört man immer etwas von der Karaf-Console.

Karaf ist ein Enterprise-Framework von Apache und wird in OSGi-Umgebungen eingesetzt.

Zur Verwaltung der openHAB-Laufzeitumgebung ist die Karaf-Console ein sehr gutes Tool. Die Dokumentation zu dem Hilfsmittel findet Ihr auf der Hilfe-Seite.

Die Konsole kann hautsptsächlich für die Analyse von Log-Dateien in Echtzeit, zur Verwaltung der openHAB-Elemente und zur Ausführung von Befehlen zur Laufzeit verwendet werden.

An- und Abmeldung

Ihr könnt euch direkt per SSH nach einem Login auf dem Rechner wie folgt in die Karaf-Console einwählen:

ssh openhab@localhost -p 8101

Das zu verwendende Passwort könnt Ihr in der Dokumentation einsehen und sollte natürlich geändert werden.

Nach der Sitzung kann man sich wie folgt vom System abmelden:

logout

Überblick verschaffen

In der Console ist ein gutes Hilfe-System integriert d.h. mit diesen Befehlen könnt Ihr euch schnell eine Übersicht verschaffen:

help
help smarthome
help smarthome:things

Befehle ausführen

Mit den list-Parameter könnt Ihr euch eure Items oder die Inbox etwas genauer ansehen:

smarthome:things list
smarthome:inbox list

Fazit

Durch das OSGi-Framework ist eine einfache Verwaltung der Elemente in einem openHAB-System möglich.

Ich hatte den Anwendungsfall um doppelte HomeMatic-Elemente entsprechend zu entfernen (das geht auch mit den „remove“ Parametern).

Nutzt Ihr die Karaf-Console in eurem openHAB-Umfeld? Welche Funktionen nutzt Ihr davon?

Frameworks und Modelle für das Projektmanagement

Aus meiner Sicht gibt es bei den Projektmanagement-Methoden zwei große Gruppen:

Den klassischen Modellen würde ich die Methoden PRINCE2 und PMP zuordnen. Den Agilen Methodiken SCRUM.

Beide Gruppen haben Ihre Vor- und Nachteile und müssen entsprechend bewertet werden.

Egal welches Modell oder Methodik man nutzt, die dort beschriebenen Best Practices müssen konsequent eingeführt und an die eigene Unternehmung angepasst werden.

Die Frameworks sind natürlich abhängig von der Projektgröße und dem Projektteam. Wichtig ist auch das Umfeld z.B. Softwareentwicklung, Beratung und das Einsatzgebiet / Branche des Unternehmens.

Welches Framework verwenden Sie für das Management Ihrer Projekte?

ITIL als Framework für den Service-Lifecycle

ITIL bzw. die IT Infrastructure Library ist eine Sammlung von vordefinierten Prozessen, Funktionen und Rollen wie sie typischerweise in jedem mittleren und großen Unternehmen in der IT-Infrastruktur vorkommen.

Im Service-Lifecyle ist man auf folgende Phase ausgerichtet:

  • Service Strategy (Servicestrategie)
  • Service Design
  • Service Transition (Serviceüberwachung)
  • Service Operation (Servicebetrieb)
  • Continual Service Improvement (Kontinuierliche Serviceverbesserung)

In der ITIL V3 wurden spezifische Prozesse definiert, die in ITIL V4 um 34 „Praktiken“ erweitert wurden. Damit kann das Framework noch leichter und maßgeschneidert an die eigenen IT-Prozesse angepasst werden.

Welche Phasen und Praktiken nutzen Sie in Ihrem täglichen Umgang mit ITIL oder einem anderen Service-Framework?

 

 

Faltbare Trinkflasche zum Laufen

Für die etwas kürzeren Läufe (also wenn man nicht den ganzen großen Trinkrucksack mitschleppen möchte), habe ich eine faltbare Trinkflasche für meinen Gürtel gesucht.

Bei Amazon bin ich dann fündig geworden und habe mir die 500 ml Flasche bestellt. Da ich leider den Versand aus Asien bei Amazon übersehen habe, musste ich wieder recht lange auf die Flasche warten. 🙁

Hat jemand Erfahrung mit den faltbaren Trinkflaschen, die man in seinem Laufgürtel verstauen kann?

Schafkopf und Grillen …