Feedback bekommen …

… ein positives Feedback bekommt jeder gern!

Wie sollte man aber reagieren, wenn man ein Feedback (positiv oder negativ) bekommt?

Als erstes sollte man sich für die Rückmeldung bedanken. Auch ein Lob ist ein Feedback und man sollte sich auf keinen Fall dafür rechtfertigen. Ein Feedback sollte man immer wirken lassen (auch um ggf. emotionale Reaktionen zu verhindern) und maximal Verständnisfragen stellen. Am nächsten Tag sollte man das Feedback dann noch einmal überdenken und die für sich notwendigen Schlüsse ziehen.

Wie reagieren Sie bei Feedback?

Gutes und wirksames Feedback – 5 W’s

Um gutes und wirksames Feedback zu geben eignen sich die 5 W’s zu beachten:

  • Wichtigste Regel: Wertschätzung
  • Wahrnehmung beschreiben
  • Keine Wertung
  • Wirkung
  • Wunsch

Ein Feedback soll immer dem Gegenüber helfen und positiv sein. Dabei soll der Geber seine Wahrnehmung beschreiben und keine Wertung vornehmen. Die Wirkung wie eine Situation rübergekommen ist soll beschrieben werden. Optional kann man auch noch einen Wusch äußern, wie man es besser gefunden hätte.

Beachten Sie diese Fragen IMMER bei Feedbacks?

Die 9 W-Fragen für die Vorbereitung von Meetings

Einen Großteil der Arbeitszeit verbringen Mitarbeiter in Meetings mit Kollegen und Kunden. Welche Fragen sollte man aber vor einem Meeting klar beantworten können?

Hier gibt es als Technik die 9 W-Fragen als Vorbereitung auf Termine:

  1. Warum überhaupt?
  2. Wer leitet?
  3. Wie ist das Thema?
  4. Welches ist das Ziel?
  5. Wann und wie lange?
  6. Wer und wie viele nehmen teil?
  7. Wo findet die Diskussion / das Meeting statt?
  8. Was ist zu organisieren?
  9. Was können wir beim nächsten Mal verbessern?

Welche der Fragen stellen Sie regelmäßig bei von Ihnen organisierten Terminen? Gibt es weitere und bessere Vorbereitungsfragen auf einen Termin?

Fragetechniken in der Rhetorik

Was sind die beiden gängigsten Fragetechniken in der Rhetorik? Aus meiner Sicht die offene und die geschlossene Frage!

“Wer frägt, der führt!” Dieses Zitat kennen wohl viele Personen.

Welche Möglichkeiten hat man zur aktiven Gesprächsführung und wie kann man die beiden oben genannten Fragentechniken anwenden?

Offene Frage

Die offene Frage wird häufig zum Beginn oder in der Mitte eines Gesprächs verwendet.

Eine offene Frage gibt dem Gesprächspartner sehr viel Spielraum bei der Beantwortung und der Gesprächspartner fühlt sich damit wenig bedrängt.

Eine gute offene Frage wäre: “Wie meinen Sie das?”

Geschlossene Frage

Eine geschlossene Frage lässt nur eine Antwort zu z.B. ein klares Ja oder Nein. Auch eine Alternativfrage kann als geschlossene Frage gestellt werden.

Im Gegensatz zur offenen Frage wirkt die geschlossene Frage etwas härter, kann aber zur Schaffung von Klarheit sehr gut verwendet werden.

Ein gutes Beispiel für eine geschlossene Frage wäre: “Wollen wir das so umsetzen?”

Typen der elektronischen Signatur

In den letzten Monaten wird die elektronische Signatur auf Belegen vermehrt genutzt. Für Unsicherheit sorgen immer noch die verschiedenen Typen der Signatur.

Die eIDAS-Verordnung regelt die Anforderungen an elektronische Signaturen EU-Weit und kennt folgende Typen:

  1. Elektronische Signatur
  2. Fortgeschrittene elektronische Signatur
  3. Qualifizierte elektronische Signatur (QES)

In der Praxis handelt es sich bei einer elektronischen Signatur um eine auf einem SmartPhone-Display aufgebrachte Unterschrift z.B. Bestätigung für den Erhalt eines Pakets.

Bei der fortgeschrittenen elektronischen Signatur werden “Signaturerstellungsdaten” verwenden. Hier ist eine nachträgliche Veränderung der Daten sichergestellt. In der Praxis werden asymmetrische Verschlüsselungsverfahren dafür eingesetzt. Hier kann aber die Identität des Schlüsselbesitzer noch nicht verifiziert werden.

Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) handelt es sich um eine streng regulierte Form der fortgeschrittenen elektronischen Signatur. Hier sind Vertrauensdienstanbieter notwendig, die von den Behörden überwacht werden.

Das AIDA-Modell in der Kommunikation

Wer kennt und nutzt das AIDA-Modell in der täglichen Kommunikation?

Das Modell ist wie folgt aufgebaut:

  • A – Attention (Aufmerksamkeit)
  • I – Interest (Interesse)
  • D – Demand (Nachfrage)
  • A – Action (Aktivität)

Es handelt sich also um ein Kommunikationsmodell, in dem man erst Aufmerksamkeit beim Gesprächspartner generiert. Danach wird durch direkte und indirekte Fragen Spannung (Interesse) aufgebaut. Durch Nachfrage wird die Spannung (Nachfrage) aufgelöst. Und durch einen Folgeimpuls eine Aktion (Call to Action) ausgelöst.

In welchen Kundensituationen nutzen Sie das AIDA-Modell?

Analoger Datenspeicher von HENRICHSEN

Bots für Microsoft Teams

Für die Collaborations-Software Microsoft Teams können Unterhaltungs-Bots für die Interaktion der Benutzer mit einem Webdienst verwendet und implementiert werden. Ein Bot kann sehr einfach sein und nur einfache Befehle umsetzen oder im Hintergrund durch eine künstliche Intelligenz sehr komplex werden.

Bei meinen ersten Recherchen haben ich zwei Möglichkeiten für die Erstellung von eigenen Bots gefunden:

  1. Mit dem Microsoft bot-Framework können auf Basis des gelieferten SDK’s eigene Bots auf Basis C# oder anderen Programmiersprachen entwickelt werden
  2. Über einen No-Code-Ansatz kann auf Basis der Power-Platform mit Microsoft Power Virtual Agents erstellt und verwaltet werden

Falls bereits ein Bot für die Benutzung vorhanden ist, kann dieser natürlich ohne eine eigene Entwicklung hinzugefügt werden – LINK.

Nutzen Sie in Ihrer Teams-Infrastruktur bereits Unterhaltungs-Bots? Haben Sie schon einmal einen Bot auf Basis des Framworks oder der Virtual Agents implementiert? Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.

 

Was sind Bots?

Unter einem Bot (abgeleitet aus dem Englischen: Roboter) handelt es sich um eine Softwareapplikation, die automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet (und dabei nicht auf eine Benutzerinteraktion angewiesen ist).

Es gibt verschiedene Beispiele für Bots:

Es lassen sich also viele verschiedene Einsatzgebiete für Bots im täglichen Umfeld finden (zum Teil positiv und zum Teil leider auch negativ).

Welche Aufgaben / Funktionen würden Sie gerne durch einen Bot automatisiert durchführen? Welche Anwendungsfälle sehen Sie im Kontext ECM für Bots?