Was ist zu beachten bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage?

Bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, dass sowohl die technischen Anforderungen als auch die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. In diesem Beitrag werden wir uns detailliert mit den Aspekten der Planung und Inbetriebnahme einer PV-Anlage befassen. Wir werden uns unter anderem mit der richtigen Auswahl der Komponenten und der Netzanschlussfreigabe befassen.

1. Einleitung

Mit der Inbetriebnahme einer PV-Anlage lassen sich Energiekosten sparen und die Umwelt schonen. Doch was ist zu beachten, damit die Anlage einwandfrei funktioniert? Es gibt einige Dinge, die du bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage berücksichtigen solltest.

Zunächst solltest du sicherstellen, dass die Photovoltaikanlage auf einem stabilen und ebenen Untergrund montiert ist und die Module in einem Winkel aufgestellt wurden, der den höchstmöglichen Ertrag verspricht. Außerdem ist es wichtig, dass alle Komponenten der Anlage auf Kompatibilität und Qualität geprüft werden.

Ebenso sollte die Verkabelung und die Einstellungen überprüft werden. Eine ordnungsgemäße Verkabelung ist wichtig, da sie die Funktion und die Leistung der Anlage gewährleistet. Außerdem müssen die Einstellungen der Anlage so konfiguriert werden, dass sie den Anforderungen und den Standortbedingungen entsprechen.

Es ist auch wichtig, dass die Anlage regelmäßig überprüft wird. Dies bedeutet, dass die Leistung des Systems überwacht und geprüft werden muss, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert. Dies ist notwendig, um zu gewährleisten, dass die Anlage die maximale Energieerzeugung erreicht und die Kosten gesenkt werden.

Für die Inbetriebnahme einer PV-Anlage sollten also einige Punkte beachtet werden. Wenn du die oben genannten Empfehlungen befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Photovoltaikanlage sicher, effizient und zuverlässig funktioniert.

2. Was ist eine PV-Anlage?

Bei der Inbetriebnahme deiner PV-Anlage ist es wichtig, dass du zuerst alle relevanten Dokumente und technischen Daten liest. Dann musst du sicherstellen, dass die Befestigungssystem, Kabel und Anschlüsse gemäß der technischen Spezifikationen installiert sind. Ein qualifizierter Elektriker sollte die Installation deiner PV-Anlage überprüfen, um die Sicherheit deiner Anlage und deiner Elektrogeräte zu gewährleisten. Du musst auch sicherstellen, dass die Anlage die Anforderungen des Netzbetreibers erfüllt. Schließlich ist es wichtig, dass du regelmäßig die Leistung und Energieerträge der Anlage überwachst, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert.

3. Wie funktioniert die Inbetriebnahme einer PV-Anlage?

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage sind einige wichtige Aspekte zu beachten, damit die Installation ordnungsgemäß funktioniert. Zunächst solltest du deinen Energieversorger kontaktieren und eine Genehmigung für die Installation einholen. Anschließend muss das System an die elektrische Anlage des Hauses angeschlossen werden, wobei ein qualifizierter Elektriker erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wird. Danach kannst du den Wechselrichter installieren, der die erzeugte Energie in Wechselstrom umwandelt und in das Stromnetz des Gebäudes einspeist. Sollte die PV-Anlage an ein Netz angeschlossen werden, müssen Sie sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und ein entsprechender Netzanschluss vorhanden ist. Schließlich muss ein Inbetriebnahmebericht erstellt werden, in dem die Einzelheiten der installierten Photovoltaik-Anlage aufgeführt sind, einschließlich der Leistungsdaten, des Netzanschlusses und der Leistungsanforderungen.

4. Welche Ablauf gab es bei uns?

Hier ein paar Informationen aus unserer Checkliste, die wir beim Aufbau der PV-Anlage für unser Einfamilienhaus notiert hatten:

  • Gerüst für den Montagetag organisieren
  • Elektriker für die Montage und die Abnahme planen
  • Plan für die Montage der PV-Module erstellen (musste bei uns wegen weniger Verschattung angepasst werden)
  • Verschattung überprüften (bei uns musste die Satellitenschüssel versetzt werden)
  • Geeigneten Ort für die Wechselrichter / Batterien wählen
  • Die Verdrahtung der Module vornehmen
  • Die Verdrahtung der Hausanlage vornehmen
  • Inbetriebnahme der Wechselrichter für den ersten Test
  • Inbetriebnahme der Batterien / Speicher für den ersten Test
  • Anmeldung und Freigabe der gesamten Anlage beachten
  • Konfiguration WLAN + SOLARMAN App für die Überwachung der Anlage
  • Integration Shelly + openHAB in das bestehende SmartHome

5. Welche Komponenten sind Teil der Inbetriebnahme?

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage ist es wichtig, einige Dinge zu beachten. Zunächst sollten alle Komponenten der PV-Anlage überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie alle ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig sind. Prüfen Sie auch, ob die Kabel richtig angeschlossen sind und ob alle Anschlussstücke sicher sind. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob die Wechselrichter ordnungsgemäß konfiguriert sind und ob die PV-Anlage mit dem Netzwerk verbunden ist. Ist dies der Fall, kann die PV-Anlage in Betrieb genommen werden. Bevor jedoch eine PV-Anlage in Betrieb genommen wird, sollte sie auf Leistungsfähigkeit und Leistungsvermögen überprüft werden. Zudem ist es wichtig, dass der Betreiber des Systems die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise sorgfältig liest und versteht. Es ist auch wichtig, dass alle auf dem System installierten Komponenten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

6. Welche Vorschriften und Anforderungen sind zu beachten?

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage sind vor allem die sicherheitstechnischen Vorschriften einzuhalten. Auch die Anforderungen des Netzbetreibers sind zu beachten. Außerdem solltest du einige grundlegende Prüfungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Prüfe zunächst, ob alle Kabel und Steckverbindungen richtig angeschlossen und korrekt verdrahtet sind. Stelle sicher, dass die Wechselrichter und Inverter richtig installiert sind. Überprüfe auch, ob alle Anschlüsse den behördlichen Vorschriften entsprechen. Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle Sicherheitsvorkehrungen, wie zum Beispiel Überstromschutz oder Überspannungsschutz, eingebaut und richtig funktionieren. Solltest du dir bei der Inbetriebnahme unsicher sein, ist es empfehlenswert, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die Anlage auf ihre Einhaltung der Vorschriften und Anforderungen kontrolliert.

7. Fazit

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage ist es wichtig, dass du die technischen Anforderungen erfüllst und einige wichtige Schritte beachtest. Zunächst solltest du den Anschluss der Photovoltaikanlage an das Netz prüfen und sicherstellen, dass die Anlage entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und Regelungen ausgeführt wird. Weiterhin ist es wichtig, eine sorgfältige Dokumentation der Installation und Inbetriebnahme durchzuführen, um die ordnungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten. Zudem solltest du sicherstellen, dass alle Komponenten der PV-Anlage in gutem Zustand sind und sie regelmäßig auf eventuelle Defekte und Schäden überprüft werden. Darüber hinaus solltest du einen Fachmann beauftragen, um sicherzustellen, dass die Anlage richtig installiert und betrieben wird. Nur so kannst du dir sicher sein, dass du von deiner Photovoltaikanlage das Optimum an Energieerzeugung erhältst.

Einführung in Twinkly und openHAB: Smarte Beleuchtung für dein Haus

Willkommen zu meinem Blog-Beitrag über die Integration von Twinkly in openHAB. Obwohl aktuell keine “Christmas-Season” ist, gab es günstige Twinkly-Lichterketten im Angebot. In diesem Blog-Artikel werde ich alles besprechen, was man über Twinkly und openHAB wissen muss, um sein Zuhause mit intelligent beleuchteten Räumen in ein modernes Paradies zu verwandeln. Ich decke die Grundlagen der Technologien ab und erklären ausführlich, wie Sie schnell und einfach damit beginnen können. 

Einführung in Twinkly und openHAB

Sobald du die Twinkly Beleuchtung installiert hast, steht noch eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, dein System zu verbessern: die Kompatibilität mit openHAB. Mit openHAB kannst du deine Twinkly Beleuchtungen in ein komplettes Smart Home-System einbinden. Dies ermöglicht dir, verschiedene Geräte miteinander zu verbinden und sie auf einfache Weise über ein zentrales Dashboard zu verwalten.

Durch die Integrierbarkeit mit openHAB kannst du deine Twinkly Beleuchtungen noch flexibler gestalten. Du kannst die Lichter dimmen, Farben ändern und verschiedene Szenarien programmieren, um deinen Raum jeden Tag anders erscheinen zu lassen. Die Möglichkeiten sind endlos! Um deine Twinkly Beleuchtungen mit openHAB zu verbinden, musst du lediglich das neuesten Twinkly-openHAB-Binding herunterladen und installieren. Sobald das Binding installiert ist, wird es automatisch als Teil des Systems erkannt und kann sofort genutzt werden.

Was ist eine smarte Beleuchtung?

Smarte Beleuchtung ist eine Technologie, mit der Benutzer ihre Beleuchtung über das Internet steuern können. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Helligkeit einzustellen, Szenarien zu erstellen und selbst benutzerdefinierte Animationen und Lichteffekte zu erstellen, die auf verschiedene Ereignisse reagieren. Mit der Integration von Twinkly in openHAB kann man die Möglichkeiten noch entsprechend an seine Wünsche anpassen und erweitern.

In unserem Fall verwenden wir die Twinkly-Lichterketten für den Weihnachtsbaum oder die Weihnachtsbeleuchtung (das genaue Einsatzszenario ergibt sich Ende 2023).

Durch die Kombination aus Twinkly und openHAB bietet die Lösung dem Nutzer viele weitere Möglichkeiten. Er kann Lichtszenarien für bestimmte Tageszeiten festlegen oder Szenarien für bestimmte Ereignisse erstellen. Darüber hinaus kann der Benutzer mehrere Geräte gleichzeitig steuern und sogar benutzerdefinierte Animationen hinzufügen.

Wie kann man mit Twinkly und openHAB sein Zuhause beleuchten?

Beleuchtung ist ein unglaublich wichtiger Teil des Designs eines jeden Zuhauses. Mit Twinkly und openHAB kann man seine Beleuchtung mit viel Kreativität und Funktionalität ausstatten. Twinkly ist eine intelligente LED-Beleuchtung, die sich problemlos an Ihr Heimnetzwerk anschließen lässt. Mit openHAB kann man seine Beleuchtung automatisieren und steuern, sodass man nicht nur Energie sparen, sondern auch jeden Raum in Ihrem Zuhause individuell gestalten können.

Mit der Kombination von Twinkly und openHAB kann man verschiedene Lichteffekte erstellen, die sich automatisch an Ihre Bedürfnisse anpassen. Mit dieser Kombination ist es möglich verschiedene Lichtmuster erschaffen, die sich im Laufe des Tages ändern oder auf bestimmte Aktionen reagieren – zum Beispiel die Helligkeit der Beleuchtung bei Eintreten in den Raum. Es gibt auch eine Vielzahl von Farben und Effekten zur Auswahl, sodass man jeden Raum an seinen persönlichen Geschmack anpassen kann.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Twinkly und openHAB die Verbindung mit anderen Geräten im Haushalt – wie Sensoren oder Smart Home-Geräte – und bietet so noch mehr Komfort und Funktionen. So können beispielsweise bestimmte Lichtszenarien abhängig vom Wetter oder der Sonnenauf-/untergangszeit erstellt werden. Außerdem ist es möglich, Timer zu verwenden, um verschiedene Szenarien nach bestimmten Zeitabläufen zu schalten oder auslösen zu lassen. Auf diese Weise kann man Energie sparen und gleichzeitig seinen persönlichen Geschmack beim Einrichten der Beleuchtung berücksichtigen.

Der Aufbau von Twinkly und openHAB-Lösungen

Komponenten, die benötigt werden, um ein System zu installieren

Als Hardware verwende ich 250 LED-Lichter von Twinkly (in der Generation II). Die Konfiguration von Twinkly kann über die App aus dem Google Play Store vorgenommen werden. Das openHAB 3 System habe ich bereits im Betrieb und gehe über die Funktion nicht weiter ein.

Ich habe dafür openHAB 3.4.1 mit einer Text-Konfiguration verwendet. Die komplette Integration mit allen Funktionen incl. Anbindung von Sprachassistenten (Amazon Alexa) hat bei mir noch nicht reibungslos funktioniert. Aber bis Weihnachten ist auch noch etwas Zeit. 🙂

Anschluss der Hardware an das Netzwerk

Im ersten Schritt wird die Lichterkette physikalisch in Betrieb genommen. Danach kann man die Twinkly-App installieren, die Strings mit dem WLAN (oder Bluetooth) verbinden und ein optionales Firmware-Update durchführen.

Nachdem die Hardware an das Netzwerk angeschlossen ist, kann man mit der Konfiguration beginnen.

Twinkly.things

Als nächstes integriert man das Binding in seine Things. Die IP-Adresse muss momentan noch manuell angegeben werden.

Thing twinklytree:twinkly:twinklyTree "Twinkly Tree" @ "MyRoom" [ host="xxx.xxx.xxx.xxx", refresh="60" ]

Twinkly.items

Dann kann man sich die gewünschten Items wie in der Dokumentation beschrieben, in das System aufnehmen. Für das Einschalten der Lichter, musste aktuell noch eine Regel hinzugefügt werden. Auch hat der “Current-Movie” bei meinem ersten Versuch nicht richtig funktioniert.

// Temp-Switch für das Ein- und Ausschalten (siehe Twinkly.rules)
Switch Twinkly_OnOff                "Twinkly Switch"

// Integration mit Alexa funktioniert nicht, nicht getestet - ggf. direkt über Alexa-App integrieren?
// [ "Lighting" ] - ggf. notwendig?

Switch TwinklyTreeSwitch            "Twinkly Tree Switch"                                   { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:switch", alexa="PowerController.powerState" [friendlyNames="Twinkly My Room"] }
Dimmer TwinklyTreeDimmer            "Twinkly Tree Dimmer"                                   { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:dimmer" }
String TwinklyTreeMode              "Twinkly Tree Mode"                                     { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:mode" }
Number TwinklyTreeCurrentEffect     "Twinkly Tree Current Effect"                           { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:currenteffect" }
//Number TwinklyTreeCurrentMovie      "Twinkly Tree Current Movie"                          { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:currentmovie" }

Twinkly.rules

Diese Regel ist notwendig für das Einschalten der Lichter. Im Forum habe ich das als Möglichkeit gelesen, um die Lichterkette einzuschalten (die normale Funktion scheint mit meinem System aktuell nicht richtig zu funktionieren.

Auch das Debug-Log über die Karaf-Console gab leider keine Lösungsideen:

log:set DEBUG org.openhab.binding.twinklytree

Also wurde folgende Regel in das System integriert:

rule "Twinkly Strings On"
when Item Twinkly_OnOff changed from OFF to ON
then
    TwinklyTreeMode.sendCommand("effect")  
end

rule "Twinkly Strings Off"
when Item Twinkly_OnOff changed from ON to OFF
then
    TwinklyTreeMode.sendCommand("off")  
end

Sitemap

Zum Schluss gab es noch eine einfache Visualisierung über die Web-Oberfläche und die SmartPhone-App. Hier sind andere Personen bestimmt etwas kreativer als ich.

            Frame label="Twinkly" icon="rgb" {
                Switch item=Twinkly_OnOff label="Ein / Aus"   
                Selection item=TwinklyTreeMode label="Mode Selection" icon="rgb" mappings=[off="Aus",effect="An"]
                Setpoint item=TwinklyTreeDimmer label="Brightness [%.1f %%]" minValue=0 maxValue=100 step=1
                Text item=TwinklyTreeCurrentEffect label="Current Effect"
                //Text item=TwinklyTreeCurrentMovie label="Current Movie"
            }

Fazit

Der erste Einstieg in die Integration von Twinkly in openHAB ist wie immer schnell erledigt. Die Detailumsetzung muss in 2023 noch etwas verfeinert werden. Durch die erste Version des Bindings ist eine Integration in mein Smart Home und rudimentäre Funktionen möglich.

Im Laufe des Jahres wird das Gesamtsystem dann für die Weihnachtsbeleuchtung noch ausgebaut. Durch die einfache Integration in openHAB kann ich mir die Twinkly-LED’s sehr gut als Nachrüstlösung für eine smarte Beleuchtung vorstellen.

Twinkly und openHAB sind hervorragende Lösungen für Home Automation Benutzer. Die Einrichtung ist schnell und unkompliziert möglich, so dass man direkt loslegen kann. Mit den verschiedensten Farben und Mustern für Lichter sowie der Möglichkeit andere Geräte anzusteuern oder mit Befehlen zu verbinden, ist Twinkly mit openHAB eine sehr vielseitige Lösung für Smart Home Fans.

Wie Sie Ihr Zuhause mit openHAB in ein Smart Home verwandeln!

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Smart Home und erleben Sie, wie bequem und einfach das Leben sein kann. Mit den richtigen Gadgets und Geräten können Sie Ihr Zuhause auf Knopfdruck verwalten und steuern. In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause ganz einfach auf Basis von openHAB in ein Smart Home verwandeln können.

1. Welche Vorteile bringt ein SmartHome?

Ein SmartHome hat viele Vorteile und ist eine sehr gute Investition für Ihr Zuhause. Mit openHAB können Sie Ihr Haus, Ihren Garten und alles, was sich darin befindet, automatisieren. Das spart Zeit und Energie.

openHAB bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der Sie verschiedene Geräte einfach bedienen und verwalten können. Dank der offenen API können Sie auch bereits vorhandene Geräte in Ihr SmartHome integrieren. So können Sie beispielsweise alle Geräte mit Siri oder Alexa steuern. Mit dem System können Sie auch Szenarien erstellen und so bequem mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen.

Ein weiterer Vorteil von openHAB ist die Kosteneffizienz. Da es sich um eine Open-Source-Plattform handelt, müssen Nutzer keine Lizenzgebühren zahlen, um den Dienst nutzen zu können. Auch die Installation ist relativ einfach und dauert nur wenige Minuten. Es gibt auch viele Tutorials für Anfänger im Internet, so dass jeder in wenigen Schritten loslegen kann.

Außerdem bietet openHAB ein hohes Maß an Sicherheit. Da es sich um eine offene Plattform handelt, werden keine sensiblen Daten gespeichert oder übertragen – alles läuft über verschlüsselte Verbindungen. Dies macht das System so sicher wie möglich und schützt vor Hackerangriffen und Sicherheitslücken.

Alles in allem ist openHAB eine großartige Lösung für alle, die ihr Zuhause automatisieren möchten – aber nicht bereit sind, viel Geld für teure Lösungen auszugeben oder sich mit der Komplexität auseinanderzusetzen. Mit der offenen Plattform kann sich jeder seinen Wohntraum erfüllen – ohne Geld oder technisches Know-how investieren zu müssen!

2. Was benötigen Sie, um Ihr Zuhause in ein SmartHome zu verwandeln?

SmartHome ist eine Technologie, die Ihnen hilft, Ihr Zuhause zu automatisieren und es einfacher, bequemer und sicherer zu machen. Eine beliebte Plattform für SmartHome-Systeme ist openHAB. Mit ihr können Sie viele verschiedene Geräte in Ihrem Haus miteinander verbinden und steuern. Mit openHAB können Sie das Beste aus Ihrem Zuhause herausholen.

openHAB bietet viele Vorteile, die es wert sind, erwähnt zu werden. Zunächst einmal ist openHAB sehr benutzerfreundlich. Die Benutzeroberfläche ist klar und einfach zu bedienen. Das bedeutet, dass Sie nur wenige Minuten benötigen, um Ihr SmartHome-System in Betrieb zu nehmen. Zweitens ist openHAB mit allen gängigen Protokollen kompatibel, einschließlich Zigbee, Z-Wave und Wi-Fi. Das bedeutet, dass Sie bei der Konfiguration von SmartHome-Geräten keine Kompromisse eingehen müssen.

Ein weiterer Vorteil von openHAB ist seine Plattformunabhängigkeit. Es läuft auf Windows, MacOS oder Linux, so dass Sie die Plattform verwenden können, die für Sie am besten geeignet ist. Außerdem unterstützt openHAB mehrere Sprachen und hat eine große Gemeinschaft, die neuen Benutzern mit Rat und Tat zur Seite steht.

Schließlich bietet openHAB ein hohes Maß an Flexibilität und Integration mit Produkten von Drittanbietern wie Amazon Alexa oder Google Home. Auf diese Weise können Sie Ihr System erweitern und Ihr SmartHome-Erlebnis optimieren. Mit den flexiblen Funktionen von openHAB können Sie Regeln programmieren oder integrierte Cloud-basierte Dienste nutzen, um die Automatisierung in Ihrem Zuhause weiter zu optimieren.

Bevor Sie jedoch damit beginnen, Ihr Zuhause in ein SmartHome zu verwandeln, müssen Sie sicherstellen, dass alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind:

  • Router oder Netzwerkanschluss für den Internetzugang
  • Intelligente Steuergeräte
  • Sensoren (z. B. Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Bewegungssensoren)
  • Aktoren (Steckdosen etc.)
  • sowie Hardware zur Steuerung (Gateway/Controller).

Sobald alle Komponenten installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren, können Sie mit der Einrichtung des Systems beginnen – die intuitive Benutzeroberfläche von openHAB hilft Ihnen dabei enorm!

Wenn es um Smarthomes geht, bietet openHAB viele Vorteile gegenüber anderen Plattformen: Es ist benutzerfreundlich und plattformunabhängig, unterstützt mehrere Protokolle, bietet Flexibilität und Integration mit Produkten von Drittanbietern und hat eine große Community für Support und Anleitungen. Es ist also leicht zu verstehen, warum so viele Menschen openHAB wählen, um ihr Zuhause in ein Smart Home zu verwandeln!

3. Wie installiert man die SmartHome-Geräte?

Der Einsatz von SmartHome-Geräten kann Ihnen viele Vorteile bringen. Nicht nur Ihr Haus, sondern auch Ihre Familie wird davon profitieren. Eine beliebte Möglichkeit, ein solches System zu installieren, ist die Verwendung von openHAB.

openHAB bietet eine umfassende Funktionalität und ist mit verschiedenen SmartHome-Geräten kompatibel. Durch die Unterstützung von immer mehr Protokollen können Sie intelligente Geräte auf jede erdenkliche Weise in Ihr SmartHome integrieren. Für jedes unterstützte SmartHome-Gerät gibt es ein Plugin, das heruntergeladen und installiert werden muss.

Der Installationsprozess von openHAB ist sehr einfach und benutzerfreundlich. Alles, was Sie tun müssen, ist das openHAB Programm herunterzuladen und zu installieren und dann den openHAB Designer zu verwenden, um die verschiedenen Szenarien zu entwerfen. Sobald das System fertiggestellt ist, können Sie über die Webschnittstelle des Programms auf die verschiedenen Geräte zugreifen, sie steuern und programmieren.

openHAB hat viele Vorteile gegenüber anderen SmartHome-Systemlösungen:

  • Es ist sehr flexibel, so dass Sie Szenarien anpassen oder neue hinzufügen können
  • Es ist einfach zu bedienen
  • Es unterstützt viele unterschiedliche Protokolle
  • Es hat eine große Community
  • Es bietet eine große Auswahl an offiziell unterstützten Geräten.
  • Und schließlich bietet es Unterstützung für benutzerdefinierte Geräte und Kompatibilitätstests mit anderen Geräten

Alles in allem ermöglicht openHAB dem Benutzer die komfortable Steuerung seiner SmartHome-Geräte im Haus – von der Haustür bis zur Klimaanlage – alles ohne Kabelsalat oder Batterien. Mit openHAB können Sie mehr als nur Komfort genießen. Sie können auch Geld sparen, indem Sie Energie effizienter nutzen!

4. Integration von Amazon Echo und Google Home

Die Integration von Amazon Echo und Google Home in SmartHomes ist eine der besten Möglichkeiten, den Komfort zu erhöhen. Mit dieser Technologie können Sie Ihre Geräte steuern und Ihr Zuhause vernetzen. Die Integration von Amazon Echo und Google Home in openHAB bietet den Nutzern jedoch noch mehr Möglichkeiten.

openHAB ist ein offenes Protokoll, mit dem Nutzer verschiedene SmartHome-Geräte miteinander verbinden können. Dadurch können Benutzer alle ihre Geräte über eine einzige Schnittstelle steuern. Die Integration von Amazon Echo und Google Home in openHAB wurde entwickelt, damit die Nutzer die Vorteile des Systems voll ausschöpfen können.

Einer der größten Vorteile der Nutzung von openHAB mit Amazon Echo und Google Home ist, dass die Nutzer mehr Kontrolle über ihre SmartHome-Geräte erhalten. Das bedeutet, dass sie Einstellungen anpassen oder Geräte direkt mit ihrer Stimme steuern können. So kann man beispielsweise den Fernseher einschalten oder die Temperatur im Haus regeln, indem man dem Gerät einfach Befehle gibt. So kann man sicherstellen, dass man seine Lieblingssendung nicht verpasst oder dass die richtige Raumtemperatur für die ganze Familie herrscht.

Darüber hinaus unterstützt openHAB auch andere SmartHome-basierte Funktionen wie automatische Szenarien und intelligentes Heizen und Kühlen. Mit automatischen Szenarien können verschiedene Aktionen programmiert werden, die bei bestimmten Ereignissen ausgelöst werden, z. B. das Ausschalten des Lichts, wenn man nicht zu Hause ist, oder das Anpassen der Heizung, wenn man das Haus verlässt. Auf diese Weise kann man seine Zeit effizienter nutzen und gleichzeitig Geld sparen.

Darüber hinaus ermöglicht openHAB den Nutzern, SmartHome-Geräte verschiedener Hersteller zusammenzuführen und zu integrieren. Dadurch haben die Nutzer Zugriff auf alle Funktionen aller angeschlossenen Geräte und können alle ihre Geräte über eine einzige Schnittstelle steuern, was den Komfort deutlich erhöht.

In Kombination bietet die Integration von Amazon Echo und Google Home in openHAB viel Komfort und Kontrolle über Ihr SmartHome-System. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen für diese Lösung entscheiden!

5. Wie steuern Sie Ihr SmartHome per Sprachbefehl?

Heutzutage werden immer mehr SmartHome-Geräte miteinander vernetzt, und eine der besten Möglichkeiten, sie zu steuern, ist die Verwendung von Sprachbefehlen. Einige der größten Vorteile, die Sie durch die Verwendung von openHAB erhalten, sind

  1. Konnektivität: Mit openHAB können Sie alle Geräte in Ihrem vernetzten Zuhause miteinander verbinden. Dazu gehören Lampen, Heizkörperthermostate, Klimaanlagen und vieles mehr. So können Sie all diese Geräte mit einem einzigen Sprachbefehl steuern.
  2. Benutzerfreundlichkeit: openHAB ist sehr intuitiv und daher einfach zu bedienen. Das System bietet eine übersichtliche Anzeige aller angeschlossenen Geräte und liefert detaillierte Informationen darüber, welche Befehle an welches Gerät gesendet werden.
  3. Kosteneffizienz: openHAB ist im Vergleich zu anderen SmartHome-Systemen auf dem Markt sehr kostengünstig und bietet dennoch leistungsstarke Funktionen und Extras wie automatische Updates für jedes Gerät.
  4. Sicherheit: Durch die Verwendung der neuesten Technologien bietet openHAB hochmoderne Sicherheitsfunktionen, die Ihnen helfen, Ihr Zuhause sicherer zu machen. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien und Schutz vor Malware und anderen Bedrohungen für Ihr Netzwerk.

Mit all diesen Vorteilen ist es kein Wunder, dass immer mehr Menschen openHAB als ihre bevorzugte Lösung für die Steuerung ihrer SmartHome-Geräte wählen – insbesondere mit Hilfe von Sprachbefehlen! Mit den richtigen Kenntnissen können Sie sich schnell mit dem System vertraut machen und die volle Kontrolle über Ihr intelligentes Zuhause genießen.

6. Praktische Tipps für den Alltag

openHAB ist eine leistungsstarke, kostengünstige und benutzerfreundliche Lösung, mit der Sie Ihr Zuhause intelligenter machen können. Mit dieser Plattform können Sie eine Vielzahl von SmartHome-Geräten und -Anwendungen miteinander verbinden und über eine einzige Schnittstelle steuern. Die Vorteile dieser offenen Plattform für den Alltag sind vielfältig.

Erstens: Kompatibilität. openHAB ist eine plattformübergreifende Software, die mit jedem SmartHome-Gerät oder jeder Anwendung kompatibel ist. Sie ist auch mit Amazon Echo und Google Home integriert, so dass Sie sie ganz einfach per Sprache steuern können. So können Sie alles in Ihrem Zuhause bequem von Ihrem Lieblingsgerät aus steuern – von der Beleuchtung über die Klimaanlage bis hin zu Sicherheitssystemen.

Zweitens: Benutzerfreundlichkeit. openHAB ist sehr intuitiv und ermöglicht es dem Benutzer, alle Funktionen nahtlos zu steuern. Die Benutzeroberfläche ist sehr benutzerfreundlich und intuitiv, so dass Sie alle Funktionen problemlos nutzen können. Auch die Installation der Software ist ein Kinderspiel – Sie müssen nur wenige Schritte befolgen und schon haben Sie Ihr intelligentes Zuhause!

Drittens: Erweiterbarkeit. openHAB bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Geräte und Anwendungen hinzuzufügen. Die Erweiterbarkeit stellt sicher, dass Sie immer über die neuesten Technologien verfügen und das Beste aus Ihrem SmartHome herausholen können.

Viertens: der Preis. openHAB ist im Vergleich zu anderen SmartHome-Systemen auf dem Markt günstig, da es keine monatlichen Gebühren oder Abonnements gibt. Stattdessen müssen Sie nur einmal für die Hardware bezahlen und können dann den Service uneingeschränkt nutzen.

openHAB bietet also viele Vorteile für den Alltag – effizientere Steuerungsmöglichkeiten für ein intelligentes Zuhause, Kompatibilitätsoptionen mit den neuesten Technologien, erweiterbare Funktionen und ein günstiger Preis – was will man mehr? Mit openHAB haben Sie alle Möglichkeiten in der Hand, Ihr Zuhause noch intelligenter zu machen!

Die größten Herausforderungen bei der Planung einer PV-Anlage

Im Jahr 2022 habe ich bereits ein kleines Balkonkraftwerk zur Energiegewinnung realisiert. In den Jahren 2022 und 2023 hat es sich als sinnvoll erwiesen, unseren Energieverbrauch durch eine größere PV-Anlage zu optimieren. In unserem Szenario habe ich folgenden Anwendungsfall:

  • Eigener Stromverbrauch Tag und Nacht soll gedeckt werden
  • PV für Heizung/Wärmepumpe und Strom
  • Notstromversorgung (Inselbetrieb) bei Stromausfall
  • Nachtbetrieb mit Batteriespeicher
  • Nutzung für Elektroauto vorerst nicht geplant (auch nicht genügend Fläche im Haus / Garten dafür vorhanden)
  • Ergänzung durch unser vorhandenes Balkonkraftwerk

Unser Anwendungsfall ist also primär die Eigennutzung für unseren Haushalt (Tag und Nacht) und für die bestehende Wärmepumpe. Auf eine Einspeisung soll wegen der nur ca. 8 Cent pro kWh nach Möglichkeit verzichtet werden.

Die Bedeutung von Photovoltaik (PV)

Bevor wir uns den wichtigsten Herausforderungen bei der Planung einer PV-Anlage zuwenden, sollten wir uns die Bedeutung von Photovoltaik (PV) genauer ansehen. PV ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der Sonnenenergie durch Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese Technologie ist umweltfreundlich und nachhaltig, da sie keine schädlichen Emissionen erzeugt und unerschöpflich ist.

Die Nutzung von PV hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da immer mehr Menschen auf erneuerbare Energien umsteigen wollen. PV-Anlagen können auf Dächern von Wohn- und Gewerbegebäuden sowie auf Freiflächen installiert werden. Die erzeugte Energie kann entweder direkt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden.

Die Vorteile der Photovoltaik sind vielfältig: Sie reduziert den CO2-Ausstoß und damit den ökologischen Fußabdruck, senkt die Stromrechnung und kann sogar zu einem zusätzlichen Einkommen führen, wenn überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird.

Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Planung einer PV-Anlage berücksichtigt werden müssen. Diese werden im nächsten Abschnitt näher betrachtet.

Die größten Herausforderungen bei der Planung einer PV-Anlage

Wenn Du eine PV-Anlage planst, gibt es einige Herausforderungen zu überwinden. Hier sind einige der größten Herausforderungen, die Du bei der Planung Deiner PV-Anlage berücksichtigen solltest:

  1. Standortanalyse: Der Standort ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Planung einer PV-Anlage. Es ist wichtig, den optimalen Standort für die Anlage zu finden, um maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
  2. Ausrichtung und Neigungswinkel: Die Ausrichtung und der Neigungswinkel der PV-Module beeinflussen die Leistung der Anlage erheblich. Es ist wichtig, diese Faktoren sorgfältig zu planen, um eine optimale Leistung zu erzielen.
  3. Finanzierung: Die Finanzierung einer PV-Anlage kann eine Herausforderung sein. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Kredite, Leasing oder Pachtverträge. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und die beste Lösung für Deine Bedürfnisse zu finden
  4. Genehmigungen und Vorschriften: Die Installation einer PV-Anlage erfordert oft Genehmigungen und muss den örtlichen Vorschriften entsprechen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen zu informieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen vorhanden sind.
  5. Wartung und Reparatur: Eine PV-Anlage erfordert regelmäßige Wartung und gelegentliche Reparaturen. Es ist wichtig, diese Kosten in Deine Planung einzubeziehen und sicherzustellen, dass Du einen zuverlässigen Servicepartner hast.

Bei der Planung einer PV-Anlage gibt es viele Herausforderungen zu überwinden. Wenn Du diese Faktoren sorgfältig berücksichtigst und eine gründliche Planung durchführst, kannst Du jedoch eine erfolgreiche und effektive Anlage errichten.

Warum sind Planung und Design wichtig?

Die Planung und das Design einer PV-Anlage sind entscheidende Faktoren bei der Erreichung optimaler Ergebnisse. Es ist jedoch nicht immer leicht, all die verschiedenen Herausforderungen zu meistern. Hier sind einige der größten Herausforderungen bei der Planung und dem Design einer PV-Anlage:

  • Vor Ort Gegebenheiten: Eines der größten Probleme ist die Berücksichtigung der vorhandenen Gegebenheiten am Einbauort. Dazu gehören unter anderem die Topographie des Geländes, die Ausrichtung des Gebäudes sowie die Art und Weise, wie das Gebäude mit Licht / Schatten in Verbindung steht. All dies muss berücksichtigt werden, um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen.
  • Kosteneffizienz: Bei der Planung und dem Design einer PV-Anlage muss auch an die Kosteneffizienz gedacht werden. So müssen Sie überlegen, ob es besser ist, eine kleinere Anlage mit weniger Modulen zu installieren oder ob es sinnvoller ist, in eine größere Anlage mit mehr Modulen zu investieren. Auch hier gilt es abzuwägen, welche Art von Investition am besten geeignet ist.
  • Netzwerkkonfiguration: Die Konfiguration des Netzwerks ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung und dem Design einer PV-Anlage. Sie müssen entscheiden, welche Art von Netzwerk am besten geeignet ist und welche Komponenten dafür benötigt werden. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass alles problemlos funktioniert und keine Probleme auftreten können.
  • Montage: Die Montage einer PV-Anlage kann schwierig sein – insbesondere in Bezug auf den richtigen Winkel der Module sowie deren Anordnung auf dem Dach oder auf dem Boden. Diese Parameter sollten so optimiert werden, dass sie den maximal möglichen Ertrag liefern und gleichzeitig auch effizient sind.

Durch die Beachtung dieser Herausforderungen kann man sicherstellen, dass man bei der Planung und dem Design seiner PV-Anlage stets optimale Ergebnisse erhält – unabhängig von den vor Ort gegeben Bedingungen oder den finanziellen Mitteln für die Investition in die Anlage!

Der Einfluss des Standortes auf die Planung einer PV-Anlage

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Planung einer PV-Anlage ist der Standort. Denn je nach geografischer Lage und Wetterbedingungen können sich die Erträge stark unterscheiden. So ist beispielsweise eine Anlage in Süddeutschland aufgrund der höheren Sonneneinstrahlung und längeren Sonnenstunden ertragreicher als eine Anlage im Norden Deutschlands.

Aber nicht nur die Sonneneinstrahlung spielt eine Rolle, auch die Ausrichtung und Neigung der Module müssen berücksichtigt werden. Idealerweise sollten die Module in Richtung Süden ausgerichtet sein und einen Neigungswinkel von etwa 30 Grad haben. Wir haben unsere Anlage um eine Ost- und eine Westausrichtung ergänzt. Doch nicht immer ist dies möglich oder sinnvoll, beispielsweise wenn es bauliche Einschränkungen gibt.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Standortwahl ist die Beschaffenheit des Untergrunds. Denn je nach Bodenbeschaffenheit können unterschiedliche Fundamenttypen notwendig sein, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Standort ein entscheidender Faktor bei der Planung einer PV-Anlage ist. Eine genaue Analyse des Standorts sowie eine individuelle Planung sind unerlässlich, um eine hohe Energieausbeute zu erzielen und langfristig rentable Erträge zu erzielen.

Unterschiedliche Komponenten einer PV-Anlage

Es gibt viele Komponenten, die bei der Planung einer PV-Anlage berücksichtigt werden müssen. Zunächst stellt sich natürlich die Frage nach dem Budget, das für die Anlage zur Verfügung steht. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe der PV-Anlage. Je größer diese ist, desto mehr Strom kann sie produzieren und desto geringer sind auch die Kosten pro kWh.

Der nächste Schritt bei der Planung einer PV-Anlage besteht darin, den richtigen Ort für die Montage zu finden. Die Positionierung der Module sollte so gewählt werden, dass möglichst viel Sonnenlicht aufgenommen wird – und es ist auch wichtig, mögliche Schattenwurfquellen zu vermeiden.

Weiterhin muss man sich überlegen, welcher Wechselrichter am besten geeignet ist: Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und ermöglicht es uns, den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen oder im eigenen Haushalt zu nutzen. Eine weitere Komponente ist der Batteriespeicher: Dieser speichert den erzeugten Strom für später und gewährleistet so eine bessere Energieversorgung.

Für unser Szenario haben wir uns für folgende Komponenten entschieden:

  • 12 x JA Solar Module mit einer Leistung von 410 Wp = 4.920 Wp
  • 1 x Bosswerk HY3600 Hybrid Wechselrichter mit 3.600 Watt
  • 2 x LIONTRON LiFePO4 Speicher mit 5,12 kWh = 10,24 kWh
  • 4 x JA Solar Module mit einer Leistung von 410 Wp = 1.620 Wp
  • 2 x Bosswerk MI600 Wechselrichter mit 600 Watt

Somit haben wir einen String nach Süden mit ca. 5.000 Wp und je einen String nach Osten (Erker) und nach Westen (Erker) mit 1.600 Wp.

Letztlich gehören auch die Installation und Wartung der Anlage zu den größten Herausforderungen bei der Planung einer PV-Anlage. Es kann schwierig sein, herauszufinden, welche Art von Installationsmaterial benötigt wird und wo man es am besten bekommt; auch sind spezialisierte Fachkräfte notwendig, um den Prozess abzuschließen.

Insgesamt erfordert die Auswahl der Komponenten für eine PV-Anlage sorgfältige Überlegungen und Recherchen. Es lohnt sich jedoch, Zeit und Mühe zu investieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Kombination von Komponenten für Ihre Anforderungen auswählen.

 

Die einmaligen und laufenden Kosten kalkulieren

Die Kosten der PV-Anlage sind ein wichtiger Faktor bei der Planung. Neben den einmaligen Kosten für Anschaffung, Montage und Inbetriebnahme sind auch die laufenden Kosten für Wartung, Versicherung und Energieverbrauch zu berücksichtigen. Weitere Kosten wie Gerüst, zusätzliche Messeinrichtungen, Umbauten etc. sind in jedem Fall zu berücksichtigen.

Bei den einmaligen Kosten sollten Sie einen Fachmann mit der Montage der PV-Anlage beauftragen, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt installiert wird. Außerdem müssen Sie die Installationskosten für das benötigte Material wie Schienen oder Gestelle sowie die Kosten für den Netzanschluss einkalkulieren. Diese Kosten variieren je nach Größe der Anlage und Standort.

Für die laufenden Kosten sollten Sie einen Wartungsvertrag in Betracht ziehen, um die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer PV-Anlage zu gewährleisten. Eine Versicherung ist ebenfalls ratsam, da unvorhergesehene Schäden an der Anlage auftreten können. Darüber hinaus sollte auch der Energieverbrauch berücksichtigt werden – insbesondere der Stromverbrauch des Wechselrichters, der in vielerlei Hinsicht von den Leistungsdaten abhängt.

Abschließend müssen Sie auch den Nutzen der Investition gegenüber den Kosten abwägen. Bei der Planung einer PV-Anlage müssen Sie mögliche Kosteneinsparungsmöglichkeiten berücksichtigen und herausfinden, ob sich die Investition in einer PV-Anlage lohnt. Dazu muss man die jährliche Stromproduktion sowie andere Faktoren wie Betriebskosten usw. berücksichtigen.

Es ist also wichtig, bei der Planung einer PV-Anlage sowohl die einmaligen als auch die laufenden Kostenfaktoren zu berücksichtigen, um am Ende nicht mehr Geld ausgeben zu müssen als geplant. Mit dem richtigen Fachwissen und der richtigen Beratung können Sie die größte Herausforderung bei der Planung Ihrer PV-Anlage meistern und langfristig davon profitieren!

Fragen rund um die Rechtliche Seite

Bei der Planung einer PV-Anlage ist es wichtig, die finanziellen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Diese können von Land zu Land unterschiedlich sein, aber es gibt einige allgemeine Fragen, die man sich stellen sollte.

Die folgenden Punkte sollten nicht vernachlässigt werden:

  • Hausanschluss beachten
  • Einspeisezusage vorab klären
  • Zähler und Tarife vorab klären
  • Elektriker für Installation / Abnahme klären

Eine der ersten Fragen ist, ob man für die Installation einer PV-Anlage Förderungen oder Zuschüsse in Anspruch nehmen kann. In vielen Ländern gibt es Steuererleichterungen oder Zuschüsse für die Installation solcher Anlagen. Es ist wichtig, sich über alle verfügbaren Optionen zu informieren und herauszufinden, welche in Ihrem speziellen Fall am besten geeignet sind.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass für jede Art der Energieerzeugung bestimmte rechtliche Anforderungen gelten. Dazu gehören z.B. die Genehmigung des Projekts und die Einhaltung lokaler Vorschriften. Es ist daher wichtig, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen kennen und erfüllen, bevor Sie eine PV-Anlage installieren.

Fazit

Die Planung einer PV-Anlage ist eine komplexe Aufgabe mit vielen Herausforderungen. Von der Standortwahl über die Dimensionierung bis hin zur Finanzierung müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden.

Eine sorgfältige Planung ist jedoch unerlässlich, um eine effiziente und rentable Anlage zu realisieren. Mit den richtigen Experten an Ihrer Seite und einer gründlichen Analyse Ihrer Bedürfnisse und Möglichkeiten können Sie eine PV-Anlage erfolgreich planen und umsetzen.

Ich hoffe, dass dieser Artikel einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen bei der Planung einer PV-Anlage gegeben hat.

So funktioniert Speech-to-Text in openHAB 3.4!

Im vorigen Blogeintrag haben wir uns die allgemeinen Funktionen und Keyword Spotting (KS) etwas genauer angeschaut. In diesem Artikel geht es mehr um die technischen Aspekte, das Zusammenspiel mit KS und die Implementierung für meine ersten Tests mit openHAB 3.4.

Speech-to-Text ist eine neue Funktion in openHAB 3.4, die Sprachbefehle in Text umwandelt. So kann openHAB zum Beispiel Befehle ausführen oder Informationen anzeigen, wenn man sie laut ausspricht. In diesem Artikel wird erklärt, wie Speech-to-Text funktioniert und wie es eingerichtet werden kann.

Allgemeine Einführung in die Sprachsynthese

Sprachsynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Text in natürlich klingende Sprache. Sie wird als Teil von Text-to-Speech-Technologien (TTS) verwendet, die es Benutzern ermöglichen, Text von einem Computer oder einer anderen Quelle auszusprechen. Die Technologie wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, z.B. als Kommunikationshilfe für Seh- oder Hörbehinderte oder als menschliche Stimme im Internetradio oder in Videospielen.

Dank der neuen openHAB 3.4 Version ist es nun möglich, Speech-to-Text (STT) zu verwenden, um den Zugang zu Ihrer intelligenten Heimautomation zu vereinfachen und zu verbessern. Mit STT können Sie Befehle mit Ihrer Stimme an openHAB senden und erhalten sofort eine Antwort, ohne sich an technische Details erinnern zu müssen. Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen mehr darüber machen müssen, ob Sie den richtigen Befehl geben, um Ihre Geräte zu steuern. STT macht es viel einfacher.

Mit der Einrichtung von STT in openHAB 3.4 können Sie jetzt einfach mit Ihrem Smart Home System interagieren und die Vorteile der neuesten Technologie genießen – ohne lange nach technischen Details suchen zu müssen! Der Zugriff auf intelligente Geräte war noch nie so einfach: Mit STT brauchen Sie nur Ihre Stimme zu benutzen!

Welche Funktionen hat Speech-to-Text in openHAB 3.4?

openHAB 3.4 enthält eine innovative Funktion namens Speech-to-Text (STT), die eine neue Art der Interaktion mit Ihrem intelligenten Zuhause ermöglicht. Mit STT können Sie das System anweisen, bestimmte Aufgaben auszuführen, z. B. das Licht ein- und auszuschalten, die Temperatur zu regeln oder Musik abzuspielen. Mit openHAB 3.4 ist es jetzt noch einfacher, Ihr Zuhause zu steuern und zu überwachen.

Speech-to-Text (STT) ist eine Technologie, die es Menschen ermöglicht, Geräte mit ihrer Stimme zu steuern. Mit openHAB 3.4 bietet STT einige neue Funktionen, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Smart Home herauszuholen.

Zum Beispiel kann STT in openHAB 3.4 verwendet werden, um Geräte zu steuern und automatische Aktionen auszulösen. Wenn Sie zum Beispiel “Licht an” sagen, kann openHAB 3.4 Ihnen helfen, den Schalter für das entsprechende Gerät an diesem Ort einzuschalten. Sie können auch komplexere Befehle ausführen, indem Sie dem System eine Kette von Befehlen geben – zum Beispiel: “Licht an im Schlafzimmer und Heizung auf 25 Grad”. Mit openHAB 3.4 können Sie viele verschiedene Geräte und Apparate steuern, ohne sich um die spezifischen Details kümmern zu müssen.

openHAB 3.4 verfügt über weitere interessante Funktionen im Bereich Speech-to-Text (STT), die Ihnen helfen können, noch mehr aus Ihrem Smart Home herauszuholen – wie z.B. die Unterstützung von natürlichsprachlicher Interaktion oder die Integration von Multiroom-Systemkontrolle über Spracheingabe. All dies macht STT in openHAB 3.4 zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes modernen Smart Home und gibt Ihnen noch mehr Möglichkeiten, Ihr Zuhause intelligenter zu machen als je zuvor!

Wie kann man Speech-to-Text in openHAB 3.4 nutzen?

Die Verwendung von Speech-to-Text (STT) ist in den meisten modernen Smart Home Systemen üblich und eine großartige Möglichkeit, Ihr Zuhause noch intelligenter zu machen. Mit openHAB 3.4 ist es jetzt möglich, STT auf einfache Weise zu implementieren. Wir erklären Ihnen, wie das am besten funktioniert.

Vorbereitung

Bevor Sie STT mit openHAB 3.4 verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass alle Hardware-Komponenten korrekt installiert und konfiguriert sind. Dazu gehören Router, Mikrofone und Lautsprecher sowie die notwendige Software. Nach der Installation können Sie mit der Konfiguration des STT-Systems beginnen.

Keyword Spotting

Das Keyword Spotting basiert auf der Open Sourc Library Rustspotter und kann vorab hier getestet werden. Die Einrichtung des Keyword Spotting (KS) wird hier beschrieben.

In meiner Umgebung habe ich das wie folgt umgesetzt:

  • Settings – Other Add-ons – Rustspotter Keyword Spotter – INSTALL
  • Konfiguration über
    • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice.rustpotterks
    • Einstellungen – Rustspotter Keyword Spotter
  • Magic Word Configuration
    • Die Konfiguration kann über Rustspotter CLI generiert werden oder aus der Web-Demo übernehmen
    • Konfiguration aus Website –  guten_morgen-de_DE.rpw (umbenennen nach guten_morgen.rpw)
      • Kopieren nach \\IP\openHAB-userdata\rustpotter

Nun noch die KeywordSpotter.items erstellen:

// 08.02.2023 - Konfiguration für Rustspotter mit openHAB 3.4.1
Switch KeywordSpotterDialog "Keyword-Spotter Dialog Item"
  • Settings – Sprache (http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice)
    • Keyword-Spotter = Rustspotter
    • Magisches Wort = guten morgen (guten_morgen.rpw)
    • Listening Switch – KeywordSpotterDialog auswählen (Neustart der Dienste für Erkennung notwendig)

Text To Speech

Zuerst müssen Sie die Text To Speech (TTS) Option in Ihrem openHAB 3.4 installieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Befehle über Sprachbefehle an Ihr Smart Home zu senden und diese an die entsprechende Hardware weiterzuleiten. Dazu benötigen Sie eine spezielle Erweiterung für openHAB 3.4, die dem Mikrofon oder Lautsprecher entspricht, den Sie verwenden möchten. Sobald diese installiert ist, stehen Ihnen eine Vielzahl von Befehlen zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Smart Home steuern können.

Nach der Aktivierung von TTS können Sie nun Speech-to-Text (STT) in openHAB 3.4 verwenden, um auf natürliche Weise Befehle an Ihr Smart Home zu senden – ohne manuelle Eingabe am PC oder Smartphone! Um Text in Sprache umwandeln zu können, benötigen Sie allerdings ein spezielles Plugin für openHAB 3.4, das direkt aus dem offiziellen Repository heruntergeladen werden kann. Nachdem Sie das Plugin installiert haben, müssen Sie noch einige Konfigurationsschritte durchführen – aber keine Sorge: Folgen Sie einfach den Anweisungen im Plugin und schon bald ist STT einsatzbereit!

Nun haben Sie alles Nötige getan, um Speech-to-Text (STT) in openHAB 3.4 verwenden zu können! Jetzt müssen Sie nur noch loslegen und auf natürliche Weise Befehle an Ihr Smart Home senden – sei es um das Licht auszuschalten oder Musik abzuspielen – STT macht es möglich! Mit openHAB 3.4 haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihr Zuhause dank der leistungsstarken Spracherkennungstechnologien noch intelligenter zu machen!

Mary Text-To-Speech

Auf dieser Seite findet Ihr die Beschreibung zur Installation.

  • Settings – Other Add-ons – Mary Text-to-Speech – INSTALL
  • Settings – System Services – Sprache …
    • … Text-to-Speech Service – MaryTTS
    • … Stimme – MaryTTS – Deutsch – bits1-hsmm

Speech-To-Text

Der SST Dienst wird von Vosk genutzt. Das ist derzeit der einzige SST-Dienst in openHAB, der auch offline funktioniert.

  • Speech-to-Text (STT) einrichten
  • Settings – Other Add-ons – Vosk Speech-To-Text – INSTALL
  • Konfiguration über
    • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice.voskstt
    • Einstellungen – Rustspotter Keyword Spotter

Folgende Library muss noch installiert und kann wie folgt geprüft werden:

pi@openhabpi:~ $ sudo apt install libatomic1
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libatomic1 ist schon die neueste Version (8.3.0-6+rpi1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
  • Nun nimmt man die Konfiguration des Models vor
    • https://alphacephei.com/vosk/models
    • vosk-model-small-de-0.15 (45 MB)
    • <openHAB userdata>/vosk/ in “model” umbenennen
  • Die weitere Konfiguration läuft wie folgt
    • Speech to Text Configuration
      • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice.voskstt
    • Default Speech-to-Text Configuration
      • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice
      • Settings – System Services – Voice – Set Vosk as Speech-to-Text

HAB Speaker

Für den Test der Sprachfunktionen, gibt es im openHAB Marktplatz das Addon “HABSpeaker”. Details könnt Ihr hier im Forum lesen. Mit dem HABSpeaker ist es möglich, ohne weitere externe Hardware / Mikrofone die Konfiguration in openHAB zu testen.

  • Settings – Other Add-ons – HAB Speaker – INSTALL
  • Destkop-Client oder Mobile-Client (nur Android-APK) möglich
    • HAB Speaker Mobile App v0.0.19 – APK – installieren
    • Die Software findet ihr hier und die Dokumentation dort
  • Für den Zugriff auf HABSpeaker muss am Profil des Users ein API-Token generiert werden
  • Danach wird noch ein Thing für die Verwendung erstellt

Client (App, Desktop, Web-Client)

Die Nutzung der Android-App hat bei mir leider nicht zufriedenstellend funktioniert, kann aber wie folgt eingerichtet werden:

  • Konfiguration in Android-App
    • Speaker Id: openHAB
    • OpenHAB URL: http://IP:PORT
    • OpenHAB API Token (siehe vorherige Erstellung)

Ich bin dann auf den Desktop-Client per Web umgestiegen. Hier konnte ich über mein Headset / Mikrofon die Funktionen einfach im Web-Browser testen:

  • ACHTUNG: Die Verwendung muss zwingend über HTTPS gehen wegen den Tonaufnahmen
  • Konfiguration im Browser …
    • … https://IP:PORT/
    • … https://IP:PORT/habspeaker

Fazit

Eigene Nutzung

Die Spracherkennung funktioniert in deutscher Sprache über den Browser sehr gut und wäre für meine Anwendung auf jeden Fall ausreichend. In Kombination mit dem Keyword Spotting hat mich der Funktionsumfang nicht ganz überzeugt.

Für mich ist derzeit kein Anwendungsfall für unser SmartHome erkennbar. Dazu müsste ich zunächst unsere Amazon Alexa / Echo Devices durch andere Lautsprecher ersetzen. Das ist aber derzeit nicht geplant.

Für einen Anwendungsfall von KS / STT / TTS für Personen, die keine Online / Amazon Erkennung im Haus haben möchten, ist dies aus meiner Sicht eine gute Lösung.

Allgemeines Fazit

Wenn Sie openHAB 3.4 verwenden, können Sie Ihr Haus vollständig per Sprache steuern. Speech-to-Text (STT) ermöglicht es, Befehle zu formulieren und einzugeben, ohne den Bildschirm zu berühren oder die Tastatur zu benutzen. Dies ist eine sehr nützliche Funktion für Menschen, die zum Beispiel ihr Haus nicht selbst bedienen können.

STT ist sehr einfach einzurichten und funktioniert reibungslos. Mit dem Softwarepaket openHAB 3.4 können Sie Sprachbefehle über Ihr Smartphone senden und ausführen. Die Installation ist schnell und einfach und der Benutzer hat sofort Zugang zu allen Funktionen des Systems.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen bei der Verarbeitung von Text. Die Verarbeitung mit Spracherkennungssoftware ist oft fehleranfällig und es kann schwierig sein, lange Sätze oder komplexe Anweisungen zu verstehen. Um dies zu verbessern, kann es notwendig sein, zusätzliche Sensoren oder Komponenten hinzuzufügen, um das System zu konfigurieren und zu optimieren.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Speech-to-Text (STT) eine sehr nützliche Technologie ist, um openHAB 3.4 effektiv zu nutzen und das Heimnetzwerk per Sprache zu steuern. Sie ist einfach zu installieren und bietet dem Benutzer viel Komfort bei der Bedienung des Systems. Es gibt jedoch einige Einschränkungen bei der Textverarbeitung und es können zusätzliche Komponenten oder Sensoren erforderlich sein, um das System optimal zu nutzen.

So nutzen Sie Keyword Spotting (KS) mit openHAB 3.4

Mit openHAB 3.4 wurde das Keyword spotting (KS) integriert und erweitert. Ich habe mir die Funktionen nach der Veröffentlichung für meinen privaten Bereich etwas genauer angesehen. In diesem Blogbeitrag werde ich auf die allgemeineren Punkte eingehen. Im nächsten Beitrag werde ich die technischen Details in der Software vorstellen.

Hintergrund meines Tests, war die Überlegung wie man eine Spracherkennung (Speech-to-Text / STT) und ein Keyword Spotting (KS) statt extern (bei mir Amazon Alexa) im lokalen Bereich umsetzen kann.

Schon mal als Fazit: Durch die Integration der Endgeräte (bei mir Amazon Echo) als Alltagsgeräte ist ein Wechsel auf eine lokale Softwarelösung nicht so einfach möglich bzw. habe ich keine einfache Möglichkeit gefunden günstige Lautsprecher mit eigenem KS / STT zu kombinieren. Daher werde ich die Funktionalität vorerst nur zum Testen in openHAB verwenden (bis ich andere Hardware-Geräte gefunden habe).

Wir werden sehen, was bei der Einrichtung zu beachten ist und welche Vorteile sich für den Benutzer ergeben. Wir werden auch sehen, welche Schlussfolgerungen wir aus unseren Erfahrungen ziehen können und ob es weitere Möglichkeiten gibt, KS mit openHAB 3.4 zu verwenden. Sei gespannt, was openHAB alles kann! Freu dich darauf: Intelligente Steuerung deines Smart Homes mit dem neuesten openHAB 3.4 – Neue Algorithmen im Bereich Keyword Spotting – Fundierte Fakten zur Implementierung und Nutzung von KS – Und warum es sich lohnt, in diese Technologie zu investieren!

Warum ist Keyword Spotting (KS) wichtig?

Keyword spotting (KS) ist eine wichtige Technologie, da sie das Potenzial hat, Sprachnavigationen und andere Funktionen in Echtzeit zu ermöglichen. Mit der openHAB 3.4-Plattform können Anwender die Funktionalität von KS nutzen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und den Anwendern auch mehr Kontrolle über ihre Umgebung zu geben.

Zunächst ermöglicht KS Computerprogrammen, spezifische Worte oder Phrasen aus einer Aufnahme zu erkennen. Diese Technologie bietet viele Vorteile: Es erspart Benutzern das Durchsuchen langer Menüs; es ermöglicht die automatische Erkennung von Befehlen; und es vereinfacht den Zugang zu bestimmten Informationen oder Funktionen. Die openHAB 3.4-Plattform verfügt über ein integriertes Keyword Spotting-Toolkit, das es Entwicklern ermöglicht, den vollen Nutzen dieser Technologie auszuschöpfen.

Mit dem openHAB 3.4-KS-Toolkit können Entwickler benutzerdefinierte Voice-User Interfaces (VUI) erstellen, die für eine Reihe von Anwendungsfällen anpassbar sind. Dabei kann das Toolkit mit unterschiedlichen Sprachen oder Dialekten konfiguriert werden und auch mehrsprachige Anwendungsfälle unterstützen. Außerdem kann es so konfiguriert werden, dass es Befehle in Echtzeit erkennt und verarbeitet. Dadurch können Benutzer ihre Smart Home Apparaturen intuitiv steuern und müssen nicht lange Menüs durchsuchen oder umständlich Texteingaben machen müssen.

Insgesamt ist Keyword Spotting (KS) eine sehr leistungsfähige Technologie, die viele Vorteile im Bereich der Smart Home Automation bietet – insbesondere mit dem Toolkit von openHAB 3.4 . Mit dem Toolkit können Entwickler benutzerdefinierte Voice-User Interfaces (VUIs) erstellen, die intuitiv bedient werden können und gleichzeitig eine hohe Sicherheitsstufe bietet – so dass Smart Home Nutzer sicher interagieren können mit ihren Geräten ohne Bedrohung von unbefugten Parteien oder Datenschutzverletzungen.

Wie funktioniert KS in openHAB 3.4?

openHAB 3.4 ist eine plattformübergreifende Software, die es Benutzern ermöglicht, ihr Zuhause intelligent zu machen. Mit openHAB 3.4 können Benutzer ihre Wohnung smart gestalten und mit einer Vielzahl von Geräten verbinden. Eines der wichtigsten Features von openHAB 3.4 ist die Keyword-Erkennung (KS), die es Nutzern ermöglicht, Sprachbefehle an das System zu senden, um verschiedene Aufgaben auszuführen.

Keyword Spotting (KS) ist ein Vorgang, bei dem bestimmte Schlüsselwörter in einem Satz erkannt werden. Diese Schlüsselwörter sollen den Computer dazu bringen, bestimmte Aktionen auszuführen. Mit KS kann openHAB 3.4 so programmiert werden, dass es bestimmte Befehle in einer natürlichen Sprache versteht und entsprechend handelt.

openHAB 3.4 verfügt über ein integriertes Keyword-Erkennungssystem, das es Benutzern ermöglicht, Sprachbefehle zu senden und die Ergebnisse als Antwort zurückzubekommen. Es unterstützt mehrere Sprachen wie Englisch und Deutsch und kann so programmiert werden, dass es bestimmte Befehle versteht und entsprechend reagiert. Das System folgt dabei definierten Regeln anhand der vorgegebenen Konfiguration des Benutzers und kann so an seine Bedürfnisse angepasst werden.

Das Keyword Spotting (KS) System von openHAB 3.4 kann automatisiert aktiviert werden oder manuell aufgerufen werden, je nach Bedarf des Benutzers. Sobald das System aktiviert ist, scannt es jede Eingabe nach Schlüsselwörtern oder Phrasen und führt entsprechende Aktionen aus; beispielsweise kann man mit dem KS-System verschiedene Lichter im Haus an- oder ausschalten oder andere intelligente Geräte steuern – alles unter Verwendung natürlichsprachiger Befehle und ohne Programmierkenntnisse benötigen zu müssen!

openHAB 3.4 bietet damit ein intuitives Interface für Benutzer aller Fähigkeitsstufen, um ihr Zuhause smart zu machen und intelligente Geräte mit natürlichsprachigen Befehlen zu steuern – alles basierend auf dem funktionellen Keyword Spotting (KS) System von openHAB 3.4!

Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung von KS in openHAB 3.4?

Seit der Einführung von openHAB 3.4 bietet die Plattform eine neue Technologie, nämlich das Keyword Spotting (KS). Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, bestimmte Schlüsselwörter zu erkennen und zu verarbeiten. Mit anderen Worten, Benutzer können Befehle ausführen, ohne den vollständigen Satz zu sprechen oder einzugeben.

Diese neue Funktion ist für Benutzer sehr nützlich und bietet viele Vorteile. Zunächst können Benutzer mit KS ihre Spracheingaben signifikant beschleunigen. Anstatt einen längeren Satz zu sprechen oder einzugeben, können sie schnell ein Schlüsselwort aussprechen oder eingeben und sofort eine Aktion ausführen. Dieses Feature macht es für Benutzer viel bequemer, auf openHAB 3.4 zuzugreifen.

Darüber hinaus ermöglicht KS es Benutzern, ihre openHAB-Instanzen intelligent zu machen. Die Plattform kann auf Basis der von Benutzern gesprochenen Schlüsselwörter intuitiv reagieren und entsprechend handeln. Dadurch wird die Interaktion mit openHAB 3.4 noch intuitiver und benutzerfreundlicher als je zuvor.

Wie alle anderen Technologien hat das Keyword Spotting auch seine Nachteile. Der größte Nachteil ist die Komplexität des Systems. Es erfordert viel Zeit und Ressourcen, um die Schlüsselwörter richtig zu implementieren und die Systemcodes dementsprechend anzupassen. Auch wenn KS an sich kein schwieriges Konzept ist, bedarf es doch sehr viel Arbeit in Bezug auf die Implementierung des Systems in openHAB 3.4.

Ein weiterer Nachteil von KS ist das Fehlerrisiko bei der Nutzung der Technologie – da openHAB 3.4 dazu neigt, Fehler bei falscher Implementierung des Systems hervorzuheben oder gar falsche Ergebnisse zu liefern; was sehr frustrierend für Benutzer sein kann!

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass KS eine großartige Funktion ist, aber auch mit Vorsicht genossen werden sollte – insbesondere bei der Implementierung des Systems in openHAB 3.4! Die richtige Implementierung verspricht jedoch großartige Ergebnisse und eine intuitive Kontrolle über Ihre smarte Heimautomatisierungsplattform!

Fazit

openHAB 3.4 bietet eine innovative Möglichkeit, Keywords zu erkennen und zu verarbeiten. Die neue Funktion wird helfen, die Benutzererfahrung zu verbessern und den Nutzern dabei helfen, schneller die richtigen Daten zu finden und zu nutzen. Mit dem Keyword Spotting können Entwickler auch mehr relevante Daten in ihre Anwendungen integrieren. So können sie ihren Kunden eine bessere Erfahrung bieten und gleichzeitig die Anwendungsverarbeitung beschleunigen. Insgesamt ist openHAB 3.4 eine sehr vielversprechende Plattform für Entwickler, um innovative Ideen umzusetzen und neue Funktionen hinzuzufügen. Es ist eines der leistungsfähigsten Systeme auf dem Markt und verspricht ein enormes Potenzial für die Zukunft.

6 Monate Balkon-PV (Juli – Dezember 2022)

In 2022 habe ich mich mit einem Balkonkraftwerk d.h. mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage, die man selbst installieren kann, beschäftigt.

Die Anlage war von Mitte Juli 2022 – Dezember 2022 mit einer Ost-West-Ausrichtung im Betrieb. Es ist also Zeit nach 6 Monaten ein kleines Fazit zu schreiben.

Für die ersten Monate ergibt sich folgende Leistung:

Monat Generierte Leistung
Juli 2022 (ab 10.07.2022) 71,90 kWh
August 2022 75,20 kWh
September 2022 42,60 kWh
Oktober 2022 28,20 kWh
November 2022 12,80 kWh
Dezember 2022 3,3 kWh
  234 kWh (gesamt)

Es wurden also gesamt 234 kWh mit dem Balkonkraftwerk generiert. Davon wurden 29 kWh laut Stromzähler kostenfrei in das öffentliche Netz eingespeist. Es ergibt sich also ein Eigenverbrauch von 205 kWh nach einem groben halben Jahr Nutzung. Bei einem Bezugspreis von 0,3336 Euro pro kWh haben wir immerhin 66,50 Euro (da sich der Strompreis in 2022 geändert hat) gespart.

Meine Annahme war eine Jährliche Energieleistung von 624,6 kWh und eine Eigenverbrauchsquote von 80 % d.h. 499,68 kWh. Damit ergibt sich eine Amortisation von 5,42 Jahren. Den Autarkiegrad vom Stromnetz habe ich mir auch angeschaut, ist aber bei unserer kleinen Anlage nicht relevant.

Als Zwischenbilanz nach 6 Monaten ist das aus meiner Sicht in Ordnung. Aussagekräftig wird es aber erst nach einem gesamten Jahr, aber eine Tendenz ist zu sehen. Technisch gab es auch keine Probleme d.h. die Anlage wurde in Betrieb genommen und erledigt seitdem seinen Dienst.

Wie sind eure Erfahrungswerte mit Balkonkraftwerken? Welche Leistung wird bei euch generiert? Wie errechnet Ihr eure Amortisation?

 

Strom sparen und besserer WLAN-Empfang?

Ab und zu muss man auch mal seine IT-Infrastruktur zu Hause “entrümpeln”. Ich hatte die Idee, unseren Haushalt um ein paar WLAN-Router und -Repeater zu “verschlanken” und gleichzeitig die Geschwindigkeit zu verbessern.

Heraus gekommen ist ein Infrastruktur-Wechsel von TP-Link- zu FRITZ-Komponenten (die FRITZ-Box war schon im Haushalt mit deaktivierten WLAN im Keller). Hintergrund, warum ich eine eigene dedizierte WLAN-Infrastruktur im Haus hatte, war dass ich das WLAN durch ein anderes System vom Internet-Zugang trennen wollte. Diese Idee hat sich durch den erhöhten Administrationsaufwand und höheren Energieverbrauch leider etwas “überholt”.

Durch den Einsatz der FRITZ-Box und dem Zukauf eines FRITZ-Repeaters konnte das bestehende TP-Link-System vom Netz genommen werden und die etwas in die Jahre gekommene Geschwindigkeit vom WLAN von AC (Wi-Fi 5) auf AX (Wi-Fi 6) angehoben werden.

Außerdem wurde die gesamte Sicherheit noch einmal auf einen höheren Standard gesetzt und noch einmal alle Bereiche rund um den Haushalt ausgeleuchtet und optimiert. Jetzt gibt es auch am äußeren Ende der Terrasse und an der Garage einen verbesserten WLAN-Durchsatz.

Ungünstigerweise gab es wegen fehlerhaften WLAN-Treibern auch mit einem Surface-Endgerät Probleme (hier musste ich auf “inoffizielle” Treiber umstellen, da ich das Gerät ansonsten nicht mehr nutzen konnte).

Welche Erfahrungen habt Ihr bei der Abdeckung des WLAN im privaten Umfeld gesammelt? Gab es bei euch auch Komponenten, die nach einem Wechsel nicht mehr funktionierten? Ist für euch eher ein Komfort- und Geschwindigkeitsgewinn oder der Sicherheitsfaktor wichtig?

 

Balkon-PV im Winter mit Schnee bedeckt

Im Dezember 2022 lag bei uns vereinzelt doch etwas mehr Schnee. Was bringt nun eine Balkon-PV-Anlage im Winter wenn sie mit Schnee bedeckt ist? Kurz gesagt: Nichts.

Wenn meine zwei PV-Module mit Schnee bedeckt sind, dann bekomme ich grob zwischen 2 – 5 Watt Strom generiert. Räume ich die PV-Module vom Schnee frei (ähnlich wie im Bild), dann steigt die Generation auf 50 – 80 Watt (natürlich abhängig von der vorhandenen Sonneneinstrahlung).

Im Dezember 2022 werde ich mit der kleinen PV-Anlage grob zwischen 1 – 2 kWh generieren (Stand: 18.12.2022). Bei dieser Sonnenausbeute rentiert es sich überhaupt nicht mit der Leiter auf die Garage zu steigen und die Anlage vom Schnee zu befreien (wie in meinem Fall). Davon abgesehen, dass es dort oben recht rutschig und damit auch gefährlich ist. 🙂

In meinem konkreten Fall (also wenn die Anlage nicht einfach zu erreichen ist), bräuchte ich eine “PV-Heizung”.  Ich habe dazu schon etwas im Internet gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Davon abgesehen, dass es bei diesen Werten ertragstechnisch gar keinen Sinn machen würde (aber interessieren würde es mich trotzdem). 🙂

Ich bin auch gespannt wie wir in Deutschland die Energiewende mit PV-Anlagen / Sonnenenergie bewerkstelligen wollen. Ich denke im Winter werden wir uns über längere Zeit noch mit der konventionellen Energieerzeugung beschäftigen müssen. Im meinem Fall benötige ich im Winter mehr Energie, da die Wärmepumpe wesentlich mehr vom öffentlichen Stromnetz abhängig ist. Oder gibt es bereits Alternativen zur Sonnenenergie in den kalten und dunklen Wintermonaten für Deutschland?

Wie sind eure Erfahrungswerte mit Balkon-PV (PV-Anlagen) im Winter bei Eis und Schnee? Räumt Ihr eure Anlagen frei? Habt Ihr ggf. sogar eine Heizung um eure Module vom Schnee zu befreien?

Neuerungen und Update openHAB 3.4

Im Sommer 2022 wurde openHAB 3.3 veröffentlicht. Ab August wurde an openHAB 3.4 gearbeitet. Es gab jeden Monat einen neuen Meilenstein als Veröffentlichung. Mitte Dezember 2022 wurde auf den Release Candidate (RC) gewechselt. Damit stand der Weihnachtsveröffentlichung von openHAB 3.4 am 19.12.2022 nichts entgegen.

Die Ankündigung im Blog zur neuen Version findet Ihr hier. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet vor allem die Breaking Changes in der Dokumentation.

Mit openHAB 3.4 werden jetzt 417 Add-Ons und 3102 Things unterstützt. Folgende Funktionen wurden in der Ankündigung benannt:

  • 17 neue Add-Ons (MercedesMe und Meater wurden genannt)
  • 619 Pull Requests mit mehr als 100.000 neuen Zeile Code

Im Fokus der Veröffentlichung stand die Sprachsteuerung. Das könnte eine interessante Alternative zu den Amazon Alexa Diensten sein / werden.

Im ersten Schritt kann man per Keyword Spotting (KS) das Erkennen von Stichwörtern aktivieren:

  • Rustspotter ein in Rust geschriebenen Open-Source-Projekt – die Daten werden lokal verarbeitet und verlassen den eigenen Server nicht (hier kann man die Erkennung testen)
  • Porcupine Keyword Spotter

Nach der Erkennung des Aktivierungsworts kann ein Speech-to-Text (STT) mit Unterschiedliche Diensten ausgeführt werden:

Es gab natürlich auch noch viele Detailverbesserungen und Änderungen in allen Bereichen des gesamten Systems. Es gab Anpassungen und Fixes in der Runtime, den User Interfaces und den besehenden Add-ons. Also einfach einen Blick auf die Release Notes werfen. 🙂

Nächstes Jahr soll eine neue Hauptversion veröffentlicht werden. Hier ist der Wechsel von Java 11 auf Java 17 benannt und damit auch die Umstellung der Scripting-Engine von Nashorn-Engine auf GraalVM.

Ich werden mit dem openHAB 3.4 Update noch etwas abwarten, da mein System aktuell sehr stabil läuft und die Sprachsteuerung nur eine Option der Amazon-Services darstellt.

Was sind für euch die relevanten Änderungen in openHAB 3.4? Konntet Ihr eure Systeme bereits auf die neue Software-Version umstellen?