Kosten und Amortisation unseres Balkonkraftwerks

Die ersten Wochen ist unser Balkonkraftwerk jetzt im Betrieb und generiert fleißig Strom aus der Sonne. Wie sieht es jetzt aber mit den Kosten und der kompletten Amortisation unseres kleinen Kraftwerks aus?

https://unsplash.com/photos/kkACMU0GYko

Kosten des Balkonkraftwerks

Einen etwas ausführlicheren Artikel findet Ihr hier

Ich hatte das Komplettpaket für unsere 600 Watt Anlage bei GreenAkku bestellt. Folgende Kosten sind dafür entstanden:

  • Insgesamt 1.022,96 Euro ausgegeben
  • 941,50 Euro für das Komplettpaket (Kabel, Module, Wechselrichter, Flachdach-Montage, Spedition)
  • 81,46 Euro für Kleinteile (Kabelkanäle, Shelly, Bautenschutzmatte, Pflastersteine etc.)

Die Anlage haben wir selbst aufgebaut d.h. Kosten für die eigene Arbeitszeit sind keine angefallen (das würde die Amortisation natürlich verringern).

Amortisation des Balkonkraftwerks

Hier findet ihr auch noch einen Artikel über den ROI eines Balkonkraftwerks. Für meine Kalkulation habe ich den Solarertrag in Süddeutschland von hier übernommen.

Hier meine Tabelle mit der ich grob die Amortisation für unsere Investition gerechnet habe:

  Erste eigene Annahme Online
Süddeutschland
(München)
Solarertrag Stadt pro kWp   1041
Leistung PV   0,6
Jährliche Energieleistung in kWh 300 624,6
Eigenverbrauchsquote im Haushalt   80 %
Eigenverbrauch im Haushalt   499,68
Strompreis  0,3500 € 0,3021 €
Einsparung pro Jahr 105,00 € 188,69 €
Amortisation in Jahren 9,74 5,42

Fazit

Im Gegensatz zu meiner ersten Annahme (mit 9,94 Jahren Amortisation) habe ich bei der genaueren Berechnung eine Amortisationsdauer von 5,42 Jahren errechnet. Ich denke die Wahrheit ist irgendwo in der Mitte und ich würde von 7 – 8 Jahren grob kalkulieren. Die Annahme basiert jetzt auch darauf, dass die nächsten Jahre der Strompreis konstant bleibt.

Wie sind eure Erfahrungswerte in der Berechnung der Amortisationsdauer von Balkonkraftwerken? Wie kalkuliert ihr eure Investition?

openHAB 3.4 ist auf dem Weg …

Am 12.08.2022 wurde der Milestone 1 von openHAB 3.4.0 veröffentlicht. Den Dowonload der jeweils aktuellen Version findet ihr hier

Damit ist der „Startschuss“ der openHAB-Entwickler für den zweiten Release in 2022 gegeben. 

Den Diskussions-Beitrag über die frühe 3.4.0 Version findet ihr im Community-Forum. Hier geht es um Rückmeldungen an die Entwicklung und Austausch mit den anderen openHAB-Enthusiasten.

Im ersten Überblick ergeben sich folgende Neuerungen und Anpassungen:

  • Neue Add-Ons
  • Erweiterungen und Bug Fixes der Runtime-Umgebung
  • Diverse Enhancements und Bug Fixes in den bestehenden Add-Ons
  • Anpassungen am User Interface

Habt Ihr eure Test-Umgebungen schon auf openHAB 3.4.0 aktualisiert? Wie sind eure Erfahrungen mit der neuen Version? Welche Funktionserweiterung ist für euch wichtig?

 

Ein Balkonkraftwerk für unseren Haushalt

Warum ein Balkonkraftwerk bei uns zu Hause?

Der Stromverbrauch unserer verwendeten Geräten wird immer höher z.B. im Haushalt (Kühlschrank), Rechner (Router, WLAN, NAS etc.), aber auch das Arbeiten im HomeOffice benötigt mehr Energie. Ich habe mich schon länger mit dem Thema Sonnenenergie befasst und habe hier über das Thema Balkonkraftwerk und SmartHome gelesen. Wir hatten uns beim Hausbau auch schon mit dem „energieautarken“ Haus befasst (das war damals von den Kosten aber nicht realistisch umsetzbar).

Warum aber dann nur nur „ein kleines Kraftwerk“ mit 600 Watt? Aktuell haben wir kein Elektro-Auto und damit auch keine Wallbox. Auch ist aktuell keine Speicherung in einem Akku geplant (wir führen jetzt den ersten Test mit dem Balkonkraftwerk durch und dann kann die Batterie immer noch nachgerüstet werden). Unsere Wärmepumpe benötigt auch Strom (diese ist aber aktuell noch nicht an der PV angeschlossen). Wahrscheinlich wäre es aber perspektivisch günstiger als den Tag- und Nachtstrom an einem eigenen Zähler zu verwenden, da dann die Wärmepumpe in warmen Monaten zur Warmwassergenerierung untertags effizienter betrieben werden kann.

Ich benötige zwar mehr als die 600 Watt, aber mehr darf ich gesetzlich nicht generieren. Ein wichtiger Punkt war für mich, dass man das System selbst aufbauen und in Betrieb nehmen kann.

Ein paar Hürden gab es im Vorfeld zu betrachten. Da wir die Hauseigentümer sind, ist der Aufbau für uns kein Problem. Der Netzbetreiber muss darüber informiert werden (diese haben aus meiner Sicht kein Interesse an den Anlagen, da dann weniger Strom durch ihr Netz fließt). Außerdem mussten wir noch den Zähler tauschen (eine Rücklaufsperre muss vorhanden sein). Die Befestigung auf unserem Flachdach auf der Garage war auch kein großes Problem (die Anlage ist dort geschützt und es ist wenig Wind vorhanden).

Der Anteil der Photovoltaik ist in Deutschland die letzten Jahre stark gestiegen (Statista). Es gibt Bereits ca. 40.000 Stecker-PV-Anlagen in Deutschland (die genaue Zahl ist unklar, da nicht alle Anlagen angemeldet sind). In der c’t 2022, Heft 15 wird von ca. 10.000 Anlagen zum 01.06.2022 berichtet.

Solar Panels

Solar Panels – https://unsplash.com/photos/iK6tB_STQtI

Vorteile Balkonkraftwerk

Der größter Vorteil der gängigen Medien ist das man einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Sonnenenergie wird allgemein als sauber, nachhaltig klassifiziert und reduziert die Verwendung fossiler Rohstoffe.

  • Geld sparen
    • Die durchschnittliche Strompreisentwicklung steigt kontinuierlich (2000 bei ca. 15 Cent, 2022 bei grob 35 Cent)
    • Die Anlagen werden günstiger und verfügen über eine höhere Leistung pro Panel
    • Die Entwicklung der Einspeisevergütung ist rückläufig (2013 ca. 20 Cent, 2022 ca. 8 Cent)
    • Steigende Stromkosten durch mehr Verbraucher
    • Senkung der laufenden Verbräuche z.B. Kühlschrank, Router etc.
    • Immer mehr Arbeit im HomeOffice und damit auch mehr Energie notwendig
  • In regenerative Stromerzeugung einsteigen
    • Umweltfreundlichkeit von Solaranlagen
    • Herstellung von PV-Anlagen benötigt viel Energie (die Ökobilanz ist aber positiv wegen der lange Lebensdauer)
    • Module können auch giftige Stoffe enthalten z.B. Blei, giftige Kunststoffe, Cadmium, Selen oder Antimon (Risiken für Umwelt und Gesundheit sind aber durch ordnungsgemäße Entsorgung zu vermeiden)
    • Nachhaltigkeit durch Recycling ist vorhanden
  • Einfache Installation
    • War mir wichtig, da ich keinen Handwerker kommen lassen wollte (wenn die aktuell überhaupt Zeit für „Kleinstprojekte“ haben)

Nachteile Balkonkraftwerk

  • Amortisation erst nach ca. 6 – 7 Jahren
    • Je nach Berechnung kommt man bei den Preisen auf Einsparung nach 5 – 10 Jahren
  • Rechtliche Vorgaben in Deutschland sind teilweise verwirrend
    • Hier scheint es, als ob die Betreiber den Verbrauchern Steine in den Weg legen wollen
    • Zum Teil kann man aber auch die Max. 600 Watt pro Leitung mit Elektrotechnik begründen
  • Netzeinspeisung wird nicht vergütet
    • Man trägt zur Energiewende in Deutschland bei, aber profitiert in diesem Fall nicht davon
  • Die Effizienz der Stromerzeugung ist abhängig vom gewählten Aufstellungsort
    • Aufstellungsort beachten (je nach Anwendungsfall ist dieser unterschiedlich)
    • Gefährdung des Umfelds beachten z.B. Geländer eines Balkons und Anlage stürzt wegen falscher Befestigung ab

Start der Artikelserie

Mit diesem Artikel starte ich jetzt eine neue Artikelserie über PV mit folgenden Beiträgen:

  • Ein Balkonkraftwerk für unseren Haushalt
  • Kosten und Amortisation eines Balkonkraftwerks
  • Aufbau und Anschluss eines Balkonkraftwerks
  • Anmeldung eines Balkonkraftwerks
  • Smartes Auswerten eines Balkonkraftwerk
  • Integration unseres Balkonkraftwerks in openHAB

Gibt es noch Themen die euch über PV-Anlagen mit Fokus auf SmartHome / openHAB interessieren würden?

Neuerungen openHAB 3.3

Anfang 2022 habe ich schon über die Beta-Versionen und Milestone-Releases von openHAB 3.3.0 geschrieben. Am 26.06.2022 wurde dann die neue Version 3.3 von openHAB veröffentlicht. 

Die Ankündigung im Blog zur neuen Version findet Ihr hier. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet vor allem die Breaking Changes in der Dokumentation.

Folgende Funktionen wurden in der Ankündigung benannt:

  • 25 neue Add-Ons
  • 772 Pull Requests und damit 234 Erweiterungen und 195 Bug Fixes in der bestehenden Basis
  • Aktualisierter iOS Client
  • openHAB JavaScript Library

Es gab natürlich auch noch viele Detailverbesserungen und Änderungen in allen Bereichen des gesamten Systems. Es gab Anpassungen und Fixes in der Runtime, den User Interfaces und den besehenden Add-ons. Also einfach einen Blick auf die Release Notes werfen. 🙂

Was sind für euch die relevanten Änderungen in openHAB 3.3? Konntet Ihr eure Systeme bereits auf die neue Software-Version umstellen?

Firmware-Update HomeMatic CCU2 und Geräte

Wie bei jedem IT-Gerät ist es nicht nur wegen Funktionserweiterungen und Fehlerhebungen wichtig auf die aktuellen Versionen zu aktualisieren. In letzter Zeit finden sich auch immer mehr Sicherheitsthemen in den Updates. Firmeware-Updates der HomeMatic CC2 und deren angeschlossenen Geräte können einfach über die Web-Oberfläche durchgeführt werden.

Dazu einfach die WebUI der HomeMatic-Zentrale öffnen und von dort das gewünschte Update durchführen. Auf der Startseite wird direkt die „Aktuelle Firmewareversion“ der installierten Komponenten angezeigt.

Es wird auch das „CCU2-Update“ angezeigt das wir im ersten Schritt wie folgt aktualisieren:

  • Update der CCU2 auswählen
  • Neue Software herunterladen (hier ist KEIN Changelog vorhanden)
  • Firmeware für das Update auswählen
  • Datei auf die CCU2 hochladen (ca. 80 MB)
  • Update starten (das Update hat ca. 5 Minuten benötigt)

Am Ende wird dann empfohlen die aktuelle Browser-Sitzung zu beenden, den Cache des Webbrowsers zu löschen und danach den Browser neu starten. Nach dem Update sollte man dann einen Funktionstest entsprechend seiner konfigurierten Szenarien durchführen.

Im zweiten Schritt können „Geräte-Update“ auch die Firmeware-Updates für angeschlossene Geräte aktualisiert werden:

  • Das manuelle Update durchführen (hier eine Beschreibung)
  • Entsprechende Firmeware-Version laden (das Changelog der Version liegt dem Update auch bei)
  • In der WebUI unter „Einstellungen“ dann „Geräte-Firmware“ auswählen und anschließend auf „Neu“ die notwendige Firmeware hochladen
  • Danach unter „Einstellungen“ unter „Geräte“ das gewünschte Geräte auswählen und dort auf „Einstellen“ klicken
  • Dann wird das Update auf dem Endgerät dargestellt und kann durchgeführt werden

Wie aktualisiert Ihr eure HomeMatic-Geräte? Nutzt Ihr automatische Update-Funktionen oder aktualisiert Ihr manuell?

openHAB: Version eines Bindings herausfinden

Ich wollte in meinem System die aktuelle Version eines installierten Bindings herausfinden. Dieses Binding hatte ich über die Drittanbieter Add-Ons in openHAB 3.2.x integriert. Ich verwende hier das SmartHome/J-Repository.

Wie man diese Integration vornimmt, hatte ich hier schon einmal beschrieben:

Im Changelog hatte ich gesehen, dass beispielsweise die Version 3.2.10 vom AmazonEchoControl-Binding (org.smarthomej.binding.amazonechocontrol) aktuell ist. Unter den Add-Ons wird aber nur die online verfügbare Version angezeigt und nicht die installierte Version. Mir war also unklar, welche Version ich vor geraumer Zeit installiert hatte und ob eine Aktualisierung für einen Fix oder eine neue Funktion Sinn ergeben würde.

So sieht man die Übersicht der installierten 3rd-Party-Addons:

Und so stellt sich dann ein installiertes Binding dar:

In der openHAB-Facebook-Gruppe wurde mir dann meine Frage schnell beantwortet. Die Darstellung der installierten Version ist nicht über die GUI, sondern nur über die Karaf-Console möglich. Über die Grundlagen der Konsole hatte ich hier schon einmal etwas geschrieben:

Man meldet sich also an der Karaf-Console an und kann wie folgt beliebige installierte Elemente einsehen:

list -s | grep -i amazon

Damit war mein „Anliegen“ erledigt und ich kann nun alle installierten Version der zugehörigen Elemente in openHAB einsehen und vergleichen. 🙂

Radio-Sender per Alexa in openHAB automatisch starten

Amazon hat die Alexa-API etwas aufgeräumt und einige Funktionen abgekündigt. Die Funktion die ich für das Abspielen von Radio-Sendern genutzt hat, ist leider auch dabei.

Das betrifft aber nicht nur openHAB, sondern auch andere SmartHome-Systeme bzw. auf auf alexa.amazon.de ist die Funktion nicht mehr zur Verfügung. Das Problem wird im Forum hier besprochen

In der AmazonEchoControl-Binding-Dokumentation kann man die Details dazu lesen. Hier wird beschrieben das man nun den textCommand-Channel für diese Varianten nutzen muss:

  • AmazonMusicTrackId
  • AmazonMusicPlayListId
  • AmazonMusic

Ob auch die RadioStationId betroffen ist, kann ich aus der Dokumentation nicht genau lesen. Ggf. wurde das in der Dokumentation vergessen oder hier gibt es noch ein anderes Problem.

Aufräumen der aktuellen Installation

Folgende Elemente kann man also aus seine Items-Datei entfernen:

/*String Echo_Child_AmazonMusicTrackId    "Amazon Music Track Id"               (Alexa) {channel="amazonechocontrol:xxx:xxx:xxx:amazonMusicTrackId"}
String Echo_Child_AmazonMusicPlayListId "Amazon Music Playlist Id"              (Alexa) {channel="amazonechocontrol:xxx:xxx:xxx:amazonMusicPlayListId"}
Switch Echo_Child_AmazonMusic           "Amazon Music"                          (Alexa) {channel="amazonechocontrol:xxx:xxx:xxx:amazonMusic"}*/
In der Sitemap können damit auch folgende Zeilen gelöscht werden:
//Text    item=Echo_MultiRoom_Groundfloor_AmazonMusicTrackId
//Selection    item=Echo_MultiRoom_Groundfloor_AmazonMusicPlayListId  mappings=[ ''='Off', 'Heavy Metal'='Heavy Metal', 'Hardrock'='Hardrock' ]
//Switch  item=Echo_MultiRoom_Groundfloor_AmazonMusic

Integration des neuen Ablaufs

In der Items-Datei kann der Channel wie folgt integriert werden:
String Echo_Office_TextCommand           "Text Command"                          (Alexa_Office) {channel="amazonechocontrolxxx:xxx:xxx:textCommand"}

Dann kann über eine Regel ein Radio-Sender oder ein beliebiger Befehl wie folgt ausgeführt werden:

rule "TEST"
when
    Item Licht_xxx received update ON
then
    //Echo_Office_TextCommand.sendCommand("Spiele TOP FM auf TuneIn")
    //Echo_Office_TextCommand.sendCommand("Spiele ROCK ANTENNE auf TuneIn")
    //Echo_Office_TextCommand.sendCommand("Stopp")
end

Damit kann auch in die Sitemap in Kombination mit der Regel wieder alles in die Oberfläche integriert werden.

Fazit

Mit dieser kleinen Änderung in openHAB bzw. im Amazon Echo Control Binding ist ein Aufruf der Radio-Sender direkt aus openHAB wieder möglich. 

Die Anpassung ist zwar etwas umständlicher, da jetzt zusätzlich eine Regel erstellt werden muss, aber in meinem Fall nicht so schlimm, da ich fast keine Radiosender höre. 😉

openHAB 3.3.0 ist auf dem Weg …

Am 01.02.2022 wurde der Milestone 1 von openHAB 3.3.0 veröffentlicht. Den Dowonload der jeweils aktuellen Version findet ihr hier. Am 03.03.2020 wurde dann auch noch der Milestone 2 veröffentlicht.

Damit starten die openHAB-Entwickler mit dem ersten Build (bzw. zweiten) in das Jahr 2022. Der Zyklus mit einem Release grob pro Monat soll gleich bleiben d.h. es wird wieder grob im Sommer eine Release-Version von openHAB 3.3.0 geben.

Den Diskussions-Beitrag über die frühe 3.3.0 Version findet ihr im Community-Forum. Hier geht es um Rückmeldungen an die Entwicklung und Austausch mit den anderen openHAB-Enthusiasten.

Im ersten Überblick ergeben sich folgende Neuerungen und Anpassungen:

  • Neue Add-Ons
  • Erweiterungen und Bug Fixes der Runtime-Umgebung
  • Diverse Enhancements und Bug Fixes in den bestehenden Add-Ons
  • Anpassungen am User Interface

Habt Ihr eure Test-Umgebungen schon auf openHAB 3.3.0 aktualisiert? Wie sind eure Erfahrungen mit der neuen Version? Welche Funktionserweiterung ist für euch wichtig?

 

Regeln in openHAB manuell ausführen

Trotz aller Automatismen und Regeln gibt es im SmartHome immer mal die Notwendigkeit eines manuellen Eingriffs in die Automatik. Wir hatten den Fall bei uns mit der automatischen Schaltung der Weihnachtsbeleuchtung. Hier ist aktuell eine feste Zeitregel hinterlegt (und keine Schaltung anhand von Astro-Daten). In manchen Fällen soll dann die Beleuchtung bereits etwas früher geschalten werden oder nicht an den genau hinterlegten Zeiten aktiviert werden.

In diesem Beitrag habe ich den Ansatz für eine Lösung gefunden – LINK. Auch wenn ich es nicht als schöne Lösung, sondern eher als Workaround sehe.

Items in openHAB

Im ersten Schritt wird ein virtuelles Item für das Schalten der Lichter in der Item-Datei erstellt.

Switch      Weihnachtsbeleuchtung_Manuell          "Lichter manuell schalten"

Rules in openHAB

Dieses virtuelle Item muss in alle notwendigen Regeln entsprechend eingebaut werden (hier ein Beispiel aus einer Regeldatei).

rule "Weihnachtsbeleuchtung Morgen Ein"
    when
        Time cron "0 30 5 * * ?" or
        Item Weihnachtsbeleuchtung_Manuell changed from OFF to ON or
        Item Weihnachtsbeleuchtung_Manuell received command ON
    then
        // Weihnachtsbeleuchtung Aktionen ausführen ...
end

Sitemap in openHAB

Im letzten Schritt muss das manuelle Schalten noch in die eigene Sitemap integriert werden.

        Text label="Weihnachtsbeleuchtung" icon="garden" {
            Frame {
                Switch item=Weihnachtsbeleuchtung_Manuell mappings=[ON="Ein"]
                Switch item=Weihnachtsbeleuchtung_Manuell mappings=[OFF="Aus"]
            }
        }

Fazit

Nun kann ich über die openHAB-App bzw. über die Weboberfläche beliebig die hier hinterlegten Regeln manuell aktivieren. Habt Ihr eine bessere Idee, um Regeln in openHAB manuell zu starten?

Für 2022 werde ich über den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang im Astro-Binding die Zeiten noch etwas optimieren. Die Vorbereitungen sind schon getroffen. 🙂

Update auf openHAB 3.2

Ende Dezember 2021 habe ich von openHAB 3.1.0 auf 3.2.0 aktualisiert. Damit wäre die Log4j-Sicherheitslücke auch in unserem SmartHome geschlossen (obwohl das System nicht von Extern erreichbar ist). Im letzten Beitrag hatte ich schon die Neuerungen von openHAB 3.2.0 dargestellt.

Update 3.1.0 auf 3.2.0

Ich habe mein System von 3.1.0 auf 3.2.0 ohne größere Probleme wie folgt umstellen können. Im ersten Schritt habe ich mit der integrierten Backup-Funktion eine Sicherung erstellt:

sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup
/var/lib/openhab/backups/

Danach habe ich noch die Dateien manuell gesichert und eine Komplettsicherung als Image erstellt.

Danach dann das eigentliche Update durchführen (vor dem Update musste ich noch das aktuelle Repository einfügen – dies wird hier beschrieben):

sudo systemctl stop openhab.service
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Und im Nachgang wurde dann noch der Cache geleert und das System neu gestartet:

sudo systemctl stop openhab.service
sudo openhab-cli clean-cache
sudo shutdown -r now

Breaking Changes kontrollieren

Während des Setups werden die „Breaking Changes“ des Updates visuell dargestellt. In meinem Fall musste ich nur das Homematic-Binding kontrollieren, aber die geänderte Funktion wird in unserem System nicht benutzt.

Testen, Testen, Testen!

Nach jedem openHAB-Update führe ich umfangreiche manuelle Tests in unserem SmartHome durch. Erst einmal kontrolliere ich das Log auf ERROR- und WARN-Meldungen. Danach werden alle Anwendungsfälle des Systems manuell getestet und ggf. Anpassungen vorgenommen.

Anpassungen nach dem Update

Nachdem das Gesamtsystem wieder vollumfänglich gelaufen ist, habe ich mit den ersten Anpassungen begonnen.

Da im Log seit dem openHAB 3.1.0 Update immer wieder WebSocket-Fehler durch das AmazonEchoControl-Binding vorhanden waren, musste das Binding aktualisiert werden. Dafür habe ich den neuen 3rd-Party-Marketplace von SmartHome/J wie folgt eingebunden und das Binding aktualisiert:

  • URL in den Einstellungen des „JSON Drittanbieter Add-Ons“ wie folgt erweitert: https://download.smarthomej.org/addons.json
  • Deinstallation AmazonEchoControl-Binding Version 3.2.0
  • Installation AmazonEchoControl-Binding Version 3.2.8 aus dem 3rd-Party-Marketplace

Ein paar Kleinigkeiten wurden noch wegen neuen Endgeräten und der An- und Abwesenheitssimulation angepasst. Außerdem konnte in der HueEmulation durch das Binden an die IPv4 auch ein Fehler im Log eliminiert werden. 

Fazit

Die Updates werden aus meiner Sicht immer einfacher und stabiler (wenn man aus dem 3er-Releasezweig kommt). Hier sieht man zu den älteren Versionen deutliche Verbesserungen. 

Ich bin gespannt wie sich der Marketplace im openHAB-Ökosystem integriert und welche neuen Vorlagen dort in Zukunft zu finden sind. Viele der Neuerungen sind hauptsächlich für neue Nutzer interessant, die hauptsächlich in der GUI konfigurieren möchten (ich bewege mich hauptsächlich in der textuellen Konfiguration). 

Wie liefen eure Updates auf openHAB 3.2.0? Gibt es Anpassungen auf die Ihr gewartet habt?