Neue Hardware für openHAB 3.x auf Basis Raspberry Pi

Unser openHAB-System ist im SmartHome schon etwas „länger am Start“. Aufgrund der Datensicherheit wäre ein Wechsel der integrierten SD-Karte bald an der Reihe gewesen. Aus diesem Grund wollte ich das gesamte System auf eine neue Hardware-Basis bringen. Außerdem soll dem openHAB 3 System nach dem Wechsel auch mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen.

Als Basis wurde ein Raspberry Pi 4 Modell B mit 4 GB Arbeitsspeicher und 32 GB SD-Karte verwendet. Das verwendete Paket kann man sich bei Amazon bestellen.

Nach dem manueller Zusammenbau der Hardware sieht das Ergebnis wie folgt aus:

Für openHAB 3.x verwende ich ein Raspberry Pi OS Lite und führe einen manuellen Neuaufbau des Systems durch.

Ich habe mich dabei für eine komplette Neuinstallation als Migrationspfad von openHAB entschieden. Da das System schon etwas länger benutzt wird, möchte ich in diesem Schritt das System bereinigen und aussortieren. Ich habe noch viele alte 1.x-Bindings im Einsatz und diese funktionieren mit openHAB 3.x nicht mehr. Bis alles umgezogen und getestet ist, wird ein Parallelbetrieb von beiden Systemen durchgeführt.

Ich werde in den nächsten Blog-Beiträgen den Umzug etwas genauer beschreiben. Welche Informationen wären hierbei für euch interessant und wichtig?

 

 

 

Veröffentlichung openHAB 3.0

Am 21.12.2020 wurde die neue Version 3.0 von openHAB als kleines „Weihnachtsgeschenk“ veröffentlicht. Ich habe mich seit Ende Dezember 2020 etwas intensiver mit dem System beschäftigt (in meinem konkreten Szenario ist der Umstieg etwas aufwändiger).

Die Ankündigung im Blog zur Version findet Ihr hier und im Community-Forum gab es auch einen schönen Beitrag dazu „openHAB 3.0 is out!“. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet in der Dokumentation folgende Punkte: „structural changes, new features, enhanhancements and bug fixes“ und die Breaking Changes.

Folgende Funktionen werden in der Ankündigung als „Highlights“ benannt:

  • Evolution der Architektur
  • Vereinfachung des Gesamtsystems (manuelle Konfiguration oder UI)
  • Rules-Engine vereinheitlicht und „merged into one“ (JavaScript, Groovy und Jython auch möglich)
  • Wechsel von Java 8 auf Java 11
  • openHAB Remote Binding für die Integration von Legacy-Systemen
  • Ein komplett neues User Interface
  • Das Semantische Modell von HABot wurde integriert
  • Blockly als Code-Editor integriert
  • Neues Seitenkonzept (für Landkarten und Gebäudepläne)
  • 86 neue Add-ons (siehe Release Notes)
  • … und viele, viele Detailverbesserungen

Die 2.5.x Versionen werden für sicherheitskritische Punkte in den nächsten Monaten noch mit Updates versorgt. Alle 6 Monate soll ein Major-Release der 3.x-Linie erfolgen d.h. Sommer 2021 grob eine Version 3.1.

Ich habe mich entschieden die Hardware-Plattform von einem Raspberry Pi 3 auf 4 zu wechseln und damit das System komplett neu aufzusetzen. Über das „openHAB Remote Binding“ möchte ich meine alte 2.5.x Installation anbinden und schleichend die Konfigurationen übernehmen und testen. Das ist zwar mehr Aufwand, aber ich habe noch einige alte Konfigurationen und Bindings vor der Umstellung entsprechend testen. Außerdem „Never change a running system!“ bzw. auf das erste „Service Pack“ würde ich bei einem Major-Release immer abwarten. 🙂

Wie sehen eure Migrationspfade aus? Welche Neuerungen helfen euch in openHAB 3 weiter?

openHAB 2.5.11 und 3.0 RC1 veröffentlicht

Am 13.12.2020 gab es noch eine neue Version in der openHAB 2.5.x Versionslinie. Die Version 2.5.11 wurde als reines Bugfix-Release veröffentlicht. Die Änderungen könnt Ihr hier im Changelog einsehen.

Nachgelegt wurde dann am 14.12.2020 mit dem ersten Release Candidate von openHAB 3.0.0. Das Changelog des RC1 findet Ihr in diesem Link.

Durch das Remote openHAB Binding ist wahrscheinlich auch ein einfacher Wechsel von 2.x auf 3.x möglich. In Kombination mit einer neuen Hardware und diesem Binding könnte sich ein interessanter Migrationspfad ergeben.

Habt Ihr die neuen Versionen schon getestet? Gibt es bereits Erfahrungswerte mit dem Remote openHAB Binding?

openHAB Virtual MeetUp 2020 am 05.12.2020

Hier findet Ihr die Aufzeichnung zum openHAB Virtual MeetUp 2020. Sehr interessant waren die Infos rund um openHAB 3.x.

Fünfter Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 5) veröffentlicht

Am 06.12.2020 wurde der fünfte Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Es geht also auf die Zielgerade mit openHAB 3.0 zu.

Den Milestone 2 + 3 + 4 hatte ich hier im Blog nicht explizit erwähnt. Folgende Anpassungen gab es in den Versionen:

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr immer noch hier. In dem Meilenstein 5 sind wieder sehr viele Änderungen und Erweiterungen integriert worden.

Leider fehlen immer noch viele meiner 1.x-Addons in der 2.x-Architektur d.h. für mich werde ich nicht vom Beginn an auf die neue 3.0er-Version umsteigen können. Leider ist der Test-Aufwand dann für unser SmartHome dann doch sehr hoch.

Vielleicht gibt es ja doch zu Weihnachten eine neue Hardware für openHAB? Wie sieht es bei euch aus: Habt Ihr bereits openHAB 3.0 in euren smarten Umgebungen getestet?

openHAB 2.5.10 veröffentlicht

Am 25.10.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht. Die Version 2.5.9 sollte die letzte Version vor dem 3er-Zweig sein. Jetzt wurde noch einmal im Oktober eine Zwischenversion veröffentlicht. Die Version 2.5.10 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen  2.5.x Versionen. Es gab mit der neuen Version ca. 30 Bugfixes der bestehenden Plugins. In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Erster Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 1) veröffentlicht

Am 11.10.2020 wurde der erste Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Hier gibt es die ersten Änderungen zum Milestone 1 / 3.0 von openHAB.

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr hier.

Beim Überfliegen des Changelogs sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die auch für unsere Installation relevant sind:

  1. Die „classice rule engine“ wurde gegen NGRE (einem DSLRuleProvider) ausgetauscht
  2. 1.x-Addons (Legacy Addons) werden nicht mehr unterstützt

Beim Überfliegen meiner openHAB-Installation habe ich 8 1.x-Addons gefunden. Von diesen war erst ein Addon in der 2.x-Architektur vorhanden (mein KNX-Binding müsste ich eh schon lang umziehen :-)). Durch den Wechsel der Regel-Engine müssen natürlich auch alle Skripte getestet werden.

Wie habt Ihr den späteren Umstieg auf openHAB 3.0 vor? Ich bin gerade am überlegen, ob in diesem Zug auch nicht gleich eine neue RaspberryPi-Hardware eine gute Idee wäre.

openHAB 2.5.9 veröffentlicht

Am 20.09.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.

Die Version 2.5.9 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen  2.5.x Versionen.

Es gab mit der neuen Version 25 neue Add-ons und ca. 60 Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Diese Version soll eine der letzten im Zweig 2.5.x sein. Bei sicherheitsrelevanten Themen soll ggf. noch eine Version erscheinen. Ansonsten konzentriert sich jetzt die komplette Entwicklung auf den neuen 3er Zweig.

Kein Login von Alexa in openHAB möglich

Ende August ist mir aufgefallen, dass aktuell mit dem AmazonEchoControl-Binding 2.5.4 kein Login mehr bei Amazon möglich ist. Es wurde immer angezeigt, dass der Benutzername / Passwort nicht richtig ist. Mein komplette Sprachsteuerung hat aber komischerweise weiterhin funktioniert.

Im openHAB-Forum bin ich dann auf diesen Beitrag aufmerksam geworden. Dort wird die letzten Wochen ein ähnliches Verhalten beschrieben. Scheinbar hat Amazon die API aktualisiert.

Ich konnte meine Alexas wie folgt wieder komplett in Betrieb nehmen:

  • AmazonEchoControl-Binding über die Oberfläche deinstallieren
  • openHAB-Dienst beenden
  • openHAB 2.5.8 SNAPSHOT Binding einspielen
  • Account-ID des Amazon-Accounts bei den zugehörigen Things ändern
  • Optional: Passwort des Amazon-Accounts aktualisiert
  • openHAB-Dienst gestartet

Nach dem Einspielen des SNAPSHOT-Bindings konnte ich mich wieder mit der neuen 2-Faktor-Authentifizierung anmelden. Ich denke auch dieses Security-Thema ist der Auslöser des Problems gewesen.

Habt Ihr ähnliche Probleme mit eurer Alexa-Integration in openHAB festgestellt?